prier, c’est espérer
Vater, es ist merkwürdig, Logik führt zu Pessimismus, Verbrechen, Ekel, Mutlosigkeit. So ist es, da die Strukturen der Unterdrückung auf mehr denn zwei Dritteln der Menschheit lasten. Und trotzdem, warum bleibt mir Hoffnung? Du hast die Welt nicht geschaffen bloss zum Spass, wie die Katze, die mit der Ratte spielt. Du bist Liebe, das letzte […]
Sécurité nationale
Les châteaux-forts, qui sont si bien en place dans nos paysages et dans notre imaginaire, ne sont pas tant le symbole de la conquête du pouvoir par une caste que les traces d’une époque d’insécturité dont le souvenir a été évacué de notre mémoire collective. Avec les wines romaines, ils évoquent cet abîme de destructuration […]
Ernesto Cardenal klagt an
Der kleine, weisshaarige Ernesto Cardenal, Priester und einer der meistgelesenen lateinamerikanischen Scbriftsteller der Gegenwart, weilte in der Bundesrepublik. Er war nicht gekommen, um eine seiner Neuerscheinungen bekanntzumachen. Sein Interesse galt vielmehr seinen Landsleuten, seine Absicht zielte auf Anklage. Auf der Anklagebank: die Bundesregierung. Sie ist beschuldigt, der in Nicaragua (Mittelamerika) herrschenden Somoza-Diktatur gezielte Öberlebenshilfe zu […]
Zum Schluss
Der in der Einleitung zitierte Gilbert Trausch vermisst in der luxemburgischen Presse der dreissiger Jahre vor allem eine „analyse de fond du phénomène national-socialiste“. Eine solche Analyse in Bezug auf das aktuelle, durch Terrorismus und Repression gekenzeichnete Klima in der Bundesrepublik Deutschland wird auch „forum“ nicht leisten können. Eine weitausgreifende historische Studie, die bei der […]
Das Russell-Tribunal
Seit Herbst 77 wird das dritte internationale Russell-Tribunal vorbereitet, das sich mit den Verstössen gegen die Menschenrechte in der Bundesrepublik Deutschland befassen wird. Die Reaktionen auf diese Initiative in Deutschland und in der internationalen Presse sind sehr verschieden: entweder man begrüsst sie oder man spricht nicht darüber, oder aber man versucht sie als linksextrem zu […]
Les églises et la république fédérale
„C’est la première fois depuis l’époque du troisième Reich que des mesures répressives dans l’Eglise sont motivées uniquement de manière politique.“ Ernst Käsemann Le développement politique en RFA, surtout au cours de ces derniers mois, a laissé des traces profondes dans les milieux écclésiastiques catholiques et protestants. Sous couvert de la lutte contre les actes […]
Offener Brief der „Arbeitsgemeinschaft der Theologen“ an den Hochschulen der Bundesrepublik
In einem Offenen Brief nahm die „Arbeitsgemeinschaft der Theologen an den Hochschulen der Bundesrepublik (AGT)“ zur „Erklärung zum Terrorismus“ der Deutschen Bischofskonferenz vom 21. September Stellung. Ziel des Offenen Briefes der katholischen Theologen ist es, eine öffentliche Auseinandersetzung mit der betreffenden Position der katholischen Bischöfe zu betreiben. Öber die geäusserten Zweifel hinweg wird in dem […]
Die Kirchen
Le 21 septembre 1977, pendant donc que se déroulait l’affaire Schleyer, la Conférence épiscopale d’Allemagne fédérale a rendu publique la déclaration ci-après: Avec les citoyens de notre pays nous sommes profondément préoccupés par les crimes des terroristes qui, ces derniers temps, ant poursuivi la série de leurs méfaits en allant encore plus loin dans l’inhumanité. […]
Sympathisantensumpf
„Keine Freiheit für die Freiheit der Freiheit,“ lautet der Slogan der Repressionsbefürworter. Wissen sie, dass Saint-Just den Satz geprägt hat, um das Regime der „Terreur“ (796/94 in Frankreich) zu rechtfertigen? Hegel kennzeichnete dieses Regime mit dem Satz: „Verdächtig werden tritt an die Stelle oder hat die Bedeutumg und Wirkung des Schuldigseins.“ Genau diese Gefahr zieht […]
Der legale Abbau des Rechtsstaats
Die BRD ist ein Rechtsstaat. Doch stellt sich die Frage, in welche Richtung Recht und Rechtssprechung sich in den letzten Jahren entwickelt haben. Ohne auf die Problematik der Kontinuität von dem KPD-Verbotsurteil (1956) über Notstandsgesetzgebung bis zum Gesetz über den Schutz des Gemeinschaftsfriedens weiter einzugehen, hier nur vier Schlaglichter, die zeigen, wie die politische Auseinandersetzung […]
Berufsverbote
Sowohl in der Privatwirtschaft, wie auch im öffentlichen Dienst, sind Entlassungen aus politischen Gründen seit jeher übliche Mittel gewesen, um aktive Andersdenkende aus dem jeweiligen Arbeitsverhältnis zu entfernen und weniger aktive einzuschüchtern und damit zum Schweigen zu bringen. In Deutschland wüteten am schlimmsten die Herrschenden der Nazizeit mit den ihnen Unbequemen. Tausende kommunistische, sozialdemokratische, liberale […]
Hat Deutschland sich verändert?
Hat Deutschland sich verändert? Bei meinem letzten Wochenendaufenthalt in Luxemburg war das die Frage die fast jeder mir stellte und ich hatte den Eindruck, dass man in Luxemburg nicht mehr so recht weiss, was man von der Entwicklung in der Bundesrepublik halten soll. Im Fernsehen hört man die Reden von Strauss, in den Illustrierten liest […]