Wojtila im Wunderland

Der neuntägige Aufenthalt des Papstes in seiner Heimat war ein politisches Ereignis. Darüber konnte der religiöse und folkloristische Rahmen der Rundreise nicht hinwegtäuschen. Was zwischen dem 2. und 10. Juni in Polen ablief, war vor allem einmal die augenfällige Demonstration der Geschlossenheit und Stärke der Katholischen Kirche, veranstaltet von rund neunzig Prozent der Bevölkerung, und […]

Soziale Gerechtigkeit fordern

Zum Staatsbesuch des Grossherzogs in Südkorea Daniel Tji, katholischer Bischof von Wonju, einem Bistum, das im „Armenhaus“ Süd-Koreas liegt, besuchte die Bundesrepublik. Am 16. und 17. Juni hielt er sich in Bottrop auf. Dort vertiefte er in mehreren Veranstaltungen die Entwicklungs-Partnerschaft zwischen seinem Bistum und dem Bottroper Konvent, dem sechs katholische Pfarreien angehören. Daniel Tji, […]

Plaza de Armas 444

DER SEKRETÄR der Chilenischen Bischofskonferenz, Bischof Carlos Camus, erklärte 1976: «Die deutschen Katholiken wussten bis zum Ende des Krieges, als man ihnen die Filme vorführte, nichts von den Verbrechen der Gestapo, von der Abschlachtung der Millionen Juden. Ich glaube, dass in Chile etwas Ähnliches geschieht … Eines Tages wird man die Wahrheit wissen, und dann […]

L’enlèvement d’enfants méthode de gouvernement

Alors que séjourne en Argentine, depuis le 6 septembre, la Commission d’enquête de l’OEA (Organisation des Etats américains) sur les droits de l’homme, alors que redoubient les protestations contra les deux projets de loi visant à considérer les „disparus“ comme présumés décédés (la Croix, 7 septembre), le cardinal Arns, archevêque de Sao Paulo (Brésil), répercute […]

Le drame des „disparus“ argentins

La visite que la commission d’enquête de l’Organisation des Etats americains doit effectuer en Argentine à partir du 6 septembre suscite plus d’inquiétude que d’espoir chez les défenseurs des droits de l’homme. Les déléguées de l’O.E.A. sont préoccupés au premier chef par la question des „disparus“; or plusieurs faits récents incitent à penser que les […]

Moskaus Spiel mit Buenos Aires

Von der Öffentlichkeit bisher kaum zur Kenntnis genommen wurde der sechstägige Besuch einer sowjetischen Militärdelegation in Argentinien. Die Leitung der Gäste aus der Sowjetunion lag bei General Iwan Jakowitsch, der im Moskauer Verteidigungsministerium stellvertretender Chef für Militarstudien sein soll. Wie aus Buenos Aires verlautete, ging es bei den Gesprächen zwischen der argentinischen Militärdiktatur und der […]

Le Ciné-Club 80

Sous peine de s’encroûter et de se figer, un Ciné-Club doit s’adapter, moduler son évolution sur les besoins de la situation, en l’occurence celle du cinéma qui n’est pas trop brillante. Les 10 ans d’existence de l’Association des Ciné-Clubs de Jeunes de Luxembourg, alias Ciné-Club 70, puis Ciné-Club 80, sont l’occasion d’un coup de fouet […]

Alternative Therapien

Leider ist das Release des „Kollektivs“ das einzige Projekt hierzulande, das sich darum bemüht, wirkliche, verständnisvolle Arbeit mit Drogenbenutzern, Drogengefährdeten und deren Eltern zu leisten. Die geplante 15-Millionenhilfe von staatlicher Seite kommt jedoch im Moment nicht zustande … ein unverständlicher Entschluss der Regierung, wenn man den in letzter Zeit wieder brüsk ansteigenden Trend zu harten […]

Vorbeugen!

Wer die oben geschilderten sozio-kulturellen Ursachen des Drogenphänomens vor Augen hat, dem dürfte klar sein, dass nur eine tiefgreifende Umwandlung unserer Lebensverhältnisse, unserer Gesellschafts-, Familien- und Schulstrukturen eine wirksame Vorbeugung darstellen kann. Nichtsdestoweniger seien einige wichtige Ansatzpunkte hier hervorgehoben: 1) Die Bewusstwerdung der Situation in der Oeffentlichkeit überhaupt. 2) Die Bereitschaft unserer Erwachsenengesellschaft sich aus […]

Ursachen in Familie und Schule

Hier bricht der zweite Teil unseres Dossiers an: unser eigentliches Bestreben lag darin, vielen Leuten den wahren Ursprung des Problems sichtbar zu machen. Es ist nicht mehr das Problen einer gescheiterten, egozentrischen Minderheit, verflogen ist auch der ursprüngliche Protestakt einer entschlossenen Drogensubkultur: vielmehr ist es die Sinnlosigkeit, in einer materialistischen, unmenschlichen Gesellschaft zu leben, welche […]

Alkahol ja – Haschisch nein?

Rauschmittel bzw. Drogen werden von vielen Menschen in den meisten Kulturen der Welt benutzt. Oftmals handelt es sich um relativ harmlose sogenannte Genussmittel, mitunter aber auch um Drogen, die bei länger andauerndem Konsum oder bei Einnahme auch nur einer einzigen stärkeren Dosis deutlich erkennbare und mitunter verheerende Folgen für den Menschen haben können. In den […]