Témoignages
Man muss sich im Fall einer Scheidung mit so vielem auseinandersetzen. Man wird von einer Behörde zur andern geschickt, weil man selbst nicht weiss, was richtig ist. Seit meine Scheidung begonnen hat, habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht. Man wird von der Umwelt zur 3. Klasse gestempelt. Keiner fragt nach Schuld oder Unschuld. Die früheren […]
Cornélius Castoriadis: „Capitalisme moderne et Révolution“
Castoriadis continue dans ces deux volumes l’édition de ses textes, publiés d’abord dans la revue „Socialisme ou Barbarie“. Certes, à qui a lu son maître-livre „L’institution imaginaire de la société“ (Ed. du Seuil 1975), commenté naguère dans „forum“ No 9 et lo (1976), ces deux volumes n’apprennent rien de très nouveau. Toutefois, le deuxième d’entre […]
Ernesto Cardenal
„J’ai distribué des pamphlets clandestins, j’ai crié: Vive la Liberté! en pleine rue défiant les policiers armés. J’ai prie part à la révolution d’avril. mais je blêmis quand je passe près de ta maison et ton seul regard me fait trembler!“ L’auteur de ces vers n’est autre que l’actuel ministre de la culture du Nicaragua […]
Sonndes därf ee Wolléke fänken
Une langue se perd et meurt quand elle devient incapable d’exprimer les réalités de la vie. Or, dans la mesure où celles-ci changent de plus en plus vite en notre siècle, les hommes ont du mal à synchroniser leur langue avec cette accélération. Rien n’exclut que telle ou telle progressivement s’éteint faute d’une suffisante créativité […]
Pastoral an Geschiedenen
ER ledig, katholisch, SIE geschieden von ihrem evangelischen Mann, selber auch evangelisch, werden im katholischen Pfarrhaus vorstellig, möchten katholisch getraut werden. Der Pfarrer bedauert: „Es geht nicht, denn das katholische Eherecht erkennt die Gültigkeit der evangelischen Ehe an und steht auf dem Standpunkt der Unauflöslichkeit der Ehe, auch der Ehe zwischen zwei Protestanten.“ „PASTORAL“ – […]
Wem wird das Kind zugesprochen?
Seit das neue Ehescheidungsrecht im Juli 1977 in Kraft getreten ist, werden zunehmend Psychologen von Familiengerichten als Entscheidungshilfe herangezogen, um die Frage zu beantworten, welchem Elternteil die „elterliche Gewalt“ übertragen werden soll, das heisst, bei wem die minderjährigen Kinder nach der Scheidung bleiben, wer sie betreuen und vertreten soll. Ein psychologisches Gutachten ist immer dann […]
Ein Haus für geschlagene Frauen
Das Haus für geschlagene Frauen in der Hauptstadt wird Anfang 1980 sieben bis acht Frauen, mit ihren Kindern, unterbringen und unterstützen können. Die genaue Adresse wird natürlich nicht bekannt gegeben. Frauen, die in Not sind, erhalten Auskunft unter der Telefonnummer, welche die Zeitungen bekannt geben weden. Die Frau, die in unserm Haus Zuflucht findet, ist […]
Forderung der UNIFED
1) Ein Mitspracherecht, sowie spezielle Informierung in alien Sachen von Scheidung 2) Die Schaffung eines Alimentenfond: a) gegenseitige Ressentiments könnten abgebaut werden durch das Funktionieren eines solchen Fond. Alimente könnten überwiesen und weitergeleitet werden für Frau und Kinder. Dabei müsste die Indexierung berücksichtigt und eventuell durch den Fond gefordert werden. b) Dieser Fond (der 1980 […]
Die „Union des femmes divorcées“ (UNIFED)
Die UNIFED wird auf Privatinitiative hin gegründet. Mitte Mai 1977 findet auf Veranlassung von Mme Frieden ein Aufruf an geschiedene Frauen statt, sich zu treffen zwecks Gründung einer Vereinigung, die die Interessen von Geschiedenen verteidigen soll. Sind es im Anfang nur drei selbstbewusste Frauen, so vergrössert sich diese Zahl rasch nach mehreren Aufrufen durch Presse […]
Die Scheidung im Kirchenrecht
Nach dem Zusammenbruch und der darauffolgenden Zivilscheidung einer ersten kirchlichen Ehe wünschen viele Christen eine neue religiöse Ehe vor der katholischen Kirche zu schliessen. Dies ist manchmal möglich. Es kommt nämlich vor, dass eine Ehe aus verschiedenen Gründen ungültig und nichtig ist. Die Kirche kann diese Nichtigkeit feststellen und die betreffende eheliche Verbindung als ungültig […]
Die Scheidung im Zivilrecht
Der Luxemburger „Code civil“ sieht verschiedene Scheidungsmöglichkeiten vor: I) Jeder der beiden Ehegatten kann die Scheidung beantragen, wenn er seinem Partner Ausschreitungen, Misshandlungen oder schwere Beleidigungen (excès, sévices ou injures graves) vorwerfen kann, die eine ernste oder wiederholte Verletzung der Pflichten, die sich aus der Heirat ergeben, darstellen und die den Weiterbestand der Ehegemeinschaft unerträglich […]
Scheidung in Zahlen
Seit dem 1.1.1901 bis zum 31.12.1978 wurden in Luxemburg 8490 Ehen geschieden, davon 1302 (=15.3%) in den Jahren 1976-78. Direkt betroffen von diesen Scheidungen sind ausser den 16980 Partnern auch noch ca. 7800 Kinder. Von den Geschiedenen sind noch etwa 5500 Männer und 6200 Frauen am Leben. Diese 11700 Personen machen ungefähr 4% aller Heiratsfähigen […]