d’Peffermillen

De Koschter war frou festzestellen, dass och d’L.W. d’Reklame vun der FNCTTFEL publizéiert huet, di fir d’Demonstratioun vum 8.Juni fir d’Erhalung vun der Nordstreck opgeruff hun. Dem Koschter sénges Wësses as dat fir d’éischt, dass d’L.W. bezuelt Reklame vun enger sozialistescher Gewerkschaft unhëllt. Den OGBL huet suguer e Prozess lafe géint di Zeitung „pour refus […]

Olympisches

Ein Sportdossier Anfang Juli 198o ohne Bemerkungen zu den Olympischen Spielen zu veröffentlichen, war ja kaum denkbar. Zwei unserer Mitatbeiter haben folgende Gedanken dazu niedergeschrieben. Sie decken sich nicht mit jenen der Redaktion, die in „forum“ Nr. 38 (15.3.8o), SS. 22 – 24 veröffentlicht wurden: Wir sind gegen die Olympischen Spiele und ähnliche „Feste“ in […]

Versehrtensport

Zu Problemen die man nicht sieht oder nicht sehen will, braucht man keine Lösungen zu suchen. Dies scheint jedenfalls die gängige Einstellung der öffentlichen Instanzen bei Staat und Gemeinden in Sachen Versehrtensport zu sein. Es geht hier nicht die Rede von jenen Leuten die sich seit Jahren für die Belange der handikapierten Mitbürger einsetzen und […]

Gewerkschaftsarbeit im Sport

Am Beispiel der A.L.J.F. kann man ein Phänomen illustrieren, das auf den ersten Blick vielleicht etwas befremdend wirken kann, und dies besonders im Amateursport; Gewerkschaftsarbeit muss jedoch nicht immer Kampf um mehr Lohn heissen, Gewerkschaftsarbeit heisst auch Forderung nach gualitativen Verbesserungen. Im Luxemburger Fussball und seitens der A.L.J.F. bedeutet das z.B. Verbesserungen bei folgenden Punkten: […]

Politisches

Wie gerne beruft man sich auf Baron de Coubertin, wenn es gilt eine Sonntagsrede über den Sport zu halten, z.B. anlässlich der Fahnenweihe eines Sportvereins. Wieviele wissen aber, dass es Coubertin auch darum ging, durch den Sport die Öberlegenheit der weissen Rasse zu beweisen, oder aber durch den Sport die Menschen in Starke und Schwache […]

Ungereimtes aus dem Sportministerium

INSTITUT SPORTIF DE LA LASEL Blättert man in den Seiten des Staatshaushaltes 198o, so erfährt man unter Artikel o9.2.33.o6. das Bestehen eines „Institut Sportif de la Lasel“. Fragt man allerdings anlässlich der Generalversammlung der Lasel, zu welchem Zwecke dieser Kredit vorgesehen ist, so müssen die Leute aus dem Zentralvorstand leider eingestehen, dass sie überhaupt nicht […]

Sport in der Schule

Schüler mögen Sport, die meisten jedenfalls. Die Sportstunden sind die beliebtesten in jedem Stundenplan. Das kann kaum ein anderes Fach von sich behaupten. Daher fordern auch die Schüler seit Jahren die Einführung von MINDESTENS 3 SPORTSTUNDEN PRO WOCHE. Kommt diese Beliebtheit den Verantwortlichen verdächtig vor? (Kein Wunder, wenn man weiss, wie unbeliebt die Schule ja […]

Sport und Wirtschaft

Der Sport bildet in der freien Marktwirtschaft einen sehr wichtigen und grossen Markt der von den grossen kapitalistischen Firmen beherrscht wird, die natürlich ausschliesslich darauf aus sind, durch den Sport ihre privaten lnteressen (lies Profite) weitmöglichst zu befriedigen. Welche Möglichkeiten bietet der Sport hierzu: – die Sporteinrichtungen (Stadien, Schwimmbäder) und Sportkleidungen – die Organisation von […]

Sport und Politik(er)

Der Sport befestigt die bestehenden Machtverhältnisse, schwächt Klassengegensätze ab und segnet das Leistungsprinzip unserer Gesellschaft ab. Allein diese verschiedenen Aspekte wären der Mühe wert, näher analysiert zu werden. Hier wollen wir uns aber bewusst auf einen bestimmten Aspekt beschränken, der uns zeigt, wie der Sport dazu benutzt wird, hier in Luxemburg verschiedenen Politikern oder Möchtegernpolitikern […]

Sport des immigrés

Les étrangers sont admis dans les associations sportives luxembourgeoises, mais en nombre limité. C’est ainsi qu’en football on n’admet que 3 étrangers par équipe. Ces clauses restrictives ont été introduites pour éviter que dans des compétitions officielles les équipes ne soient gonflées d’étrangers auxquels il est fait spécifiquement appel et qui pratiquent un semi-professionalisme camouflé. […]

Freizeitsport: politischer Anspruch und budgetäre Wirklichkeit

Im Sportgestz vom März 1976 zeigt der Gesetzgeber ein erstes Mal offiziell auf das Phänomen „Freizeitsport“ hin und erklärt es gar zu einer Bewegung öffentlichen Nutzens. Laut Gesetz verpflichtet sich desweitern der Staat ebenso wie die Gemeinden, den Freizeitsport zu unterstützen und dies sowohl durch den Bau und die Ausstattung von Sportstätten, als auch durch […]

„Flucht in den Sport“ — aber wie?

„Flucht in den Sport“ nannte die Schweizer Zeitschrift „Sport“ eines der wesentlichen Merkmale der Freizeitgestaltung in den siebziger Jahren. Ist nun dieser Versuch eines Ausbruches in eine scheinbar einfachere, problemlosere und leichter überschaubare Welt eigentlich möglich? Laut luxemburgischem Sportgesetz vom März 1976 hat jeder Bürger das Recht den Sport seiner Wahl auszuüben. Sicher haben Sie […]