Lesenswert
Zejoërt huet de Verlag Guy Binsfeld fir d’éischt e „Lëtzebuerger Almanach“ erausbruecht, an dat wor suwuel vum Konzept wi vum Kommerziellen hir e kloren Erfolleg, sou dass dëst Joer nach méi Mataarbechter konnte gewonne gin an d’Säitenzuel vun 32o op ronn 45o klëmmt, an de Präis trotzdem an trotz där viller Faarw bei 495 Frang […]
Le Portugal et l’adhésion à la CE (II)
Dans le dernier numéro de „forum“ Paul Wiltgen a exposé les raisons qui peuvent avoir poussé le Portugal à adhérer à la Communauté Européenne. Dans le présent article l’auteur analyse les problèmes de l’économie portugaise et les différentes mesures de politique économique prises par les gouvernements successifs. Les conséquences de l’adhésion sur les différents secteurs […]
Vertrauen ist gut — Kontrolle ist besser
Das Datenschutzgesetz gesteht dem Einzelnen eine gewisse Kontrolle über alle Dateien in privater oder öffentlicher Hand zu. Neben den Paragraphen 19 bis 24 des Datenschutzgesetzes ist diese in einem grossherzoglichen Reglement vom 13.4.1984 geregelt. Bezeichnend für die luxemburgische Verwaltung ist, dass das Ausführungsreglement erst fünf (!!!) Jahre nach dem Gesetz in Kraft gesetzt wurde. Welche […]
Als die Maschinen lesen lernten
Seit es den Menschen auf unserem Planeten gibt, war er immer darauf aus, Spuren seiner Anwesenheit zu hinterlassen. Er erkannte sehr früh, dass das gesprochene Wort, selbst unter denkbar günstigsten Echobedingungen, nur sehr kurze Zeit überlebte. Also mussten andere Techniken her um diese grosse Aufgabe zu erfüllen. Nach ersten Experimenten mit Wandzeichnungen in den Höhlen […]
Die Krankengeschichte in der Westentasche
Die Ausweise der Sozialversicherung, die bislang ziemlich unansehliche Papierlappen waren, werden im Laufe der nächsten Wochen durch Plastikausweise ersetzt, die den Scheck- und Kreditkarten ziemlich ähnlich sehen. Dies ist kein Zufall, da beide Karten die selben internationalen ISO–Normen benutzen. Das eigentlich Neue ist jedoch nicht das Aussehen, sondern die Reliefbuchstaben und der Magnetstreifen auf der […]
Konkubinatsstatistik
Ein Eingriff in die Privatsphäre? Das Volkszählungsurteil, das am 15. Dezember 1983 vom Karlsruher Verfassungsgericht gefällt wurde, hat neue MaBstäbe für den Datenschutz gesetzt: Es leitet aus der Verfassung der Bundesrepublik für jeden Einzelnen das Recht ab, selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner Daten zu entscheiden, und es gibt dem Gesetzgeber den Auftrag, wirksame […]
Personenkennzahl
Die Personenkennzahl ist der Traum jedes Bürokraten, da sie es erlaubt, alle Bürger einfach und eindeutig zu identifizieren. Sie ist keine Konsequenz des Computereinsatzes; schon die Nazis hatten in ihrem Programm eine sogenannte „Volksnummerung“ vorgesehen, mit der eine „neue Inventur des deutschen Volkes“ durchgeführt werden sollte. Seit 1947 gibt es in Schweden eine „Personnummer“, die […]
L’Etat-Providence et l’informatique
Le développement de l’Etat-Providence et de la sécurité sociale a été accompagné par une extension parallèle du nombre d’informations collectées et gérées par les différentes institutions. Comme il devenait de plus en plus malaisé de traiter ces informations manuellement, les premiers ordinateurs furent introduits dès les années soixante. En 1974 le centre informatique de la […]
Computer und Gesellschaft
Die gesellschaftlichen Auswirkungen der Mikroelektronik und der Informatik sind vielschichtig und oft zweischneidig: – dank der Automatisierung der Produktion werden Konsumgüter immer billiger, also erschwinglicher. Immer weniger Arbeitsstunden sind erforderlich und da die verbleibende Arbeit nicht aufgeteilt wird, steigt die Arbeitslosenzahl – mit den Fortschritten in der Kommunikationstechnik gibt es immer mehr Fernsehprogramme, ob deren […]
Die Macht des Computers und die Ohnmacht des Gesetzes
Modern sein hiess vor 20 Jahren auf Französisch „être dans le vent“, doch dieser Ausdruck ist längst veraltet, heute sagt man „être branché“ und denkt dabei kaum an die ursprüngliche Bedeutung: angeschlossen sein, verkabelt sein. In der Bundesrepublik gibt es eine neue Bewegung unter dem Schlagwort: „gegen das Kabel „. Hier steht der gleiche Ausdruck, […]
E Concert fir Afrika
Iwer 4000 jonk Leit woren den 3. November 85 an d’Ausstellungshalen lo-11 op de Kierchbierg komm, fir lëtzebuergesch Rockmusek ze héieren. Ganz sëcher waren di meescht jonk Nolauschterer nët nëmme vun der Musek ugelackelt gin, déi gebuede gouf, mä och vun där gudder Aktioun, di se mat hirer Präsenz ënnerstëtzt hun. No internationale Virbiller haten […]
Schwieriges Sende-Exil von „Radio Ukaweechelchen“
Während sich die Mächtigen in diesem unseren Lande mit der gesetzlichen Regelung der neuen Medien gemütlich Zeit lassen, sind marginale Medieninitiativen weiterhin allein gelassen – nicht nur von der etablierten Klasse, sondern auch von ihrer potentiellen Basis. Der „aufgeschlossene“ Teil der Öffentlichkeit in Luxemburg findet ein Projekt wie das des „UKaWeechelchen“ sicher interessant und wünschenswert, […]