Existe-t-il un déterminisme de la très petite dimension?
Nous avons demandé à Monsieur Fernand Reinesch, l’auteur du memoire „Fonctionnement d’une micro-économie: analyse théorique et application au Grand-Duché de Luxembourg“ (Faculté des Sciences économiques et sociales, Namur 1983) de résumer et d’actualiser les conclusions de son étude pour „forum“. Plus un pays est petit, plus il est probable que la base des ressources naturelles […]
Kleng, mä déck do
Wohlstandsinsel Luxemburg? Die Luxemburger Wirtschaft kennt keine Krise! Sicher gibt es etliche tausend Arbeitslose, doch im internationalen Vergleich fallen diese nicht ins Gewicht. Die Stahlindustrie ist Ende der 70er arg geschrumpft, doch die wirtschaftlichen Auswirkungen der Stahlkrise wurden durch die Ansiedlung der Banken aufgehoben. Mit seinem Finanzplatz, seinem Medienmulti CLT und den europäischen Institutionen entwickelt […]
Nicas statt Chiquitas
„Haben Sie Nica-Bananen?“ fragte die Hausfrau neben mir am Markstand die Verkäuferin. Bislang kannte ich den Nica-Kaffee aus dem Dritte-Welt-Laden, aber Bananen aus Nicaragua – und das auf dem Wochenmarkt … Der internationale Bananenmarkt war schon immer ein klassisches Beispiel fur neokoloniale Handelsstrukturen, Monokulturen, Lebensmittel-Öberpro-duktion und letzten Endes auch fur gedankenlosen Konsum. Drei US-Konzerne beherrschen […]
Ist T.M. eine Sekte?
Am vergangenen 26. November stellte sich der französische Senator Andre Vivien den Fragen luxemburgischer Journalisten sowie denjenigen des Publikums zum Thema ‚Sekten‘. Unter der Regierung Mauroy war Vivien mit der Erstellung eines Berichtes über das Sekten(un)wesen in Frankreich beauftragt worden. Vivien, der sich im Laufe des Abends selbst als Sozialist, Freimaurer und zum Katholizismus Bekehrter […]
ECCE HOMO — oder: wo die Nächstenliebe aufhört
Am 20. November1986 wurde im „Kirchlichen Anzeiger für die Diözese Luxemburg“ ein „Schreiben an die Bischöfe der katholischen Kirche über die Seelsorge für homosexuelle Personen“ veröffentlicht, unterzeichnet von Joseph Kardinal Ratzinger, Präfekt der Kongregation für Glaubenslehre. Johannes Paul II. gewährte das „nihil obstat“. Im folgenden Beitrag soll gezeigt werden, wie die Haltung der Gesellschaft gegenüber […]
Magazin
Cattenom versetzt Mosel Todesstoss Cattenom-Kühltürme arbeiten mit Säure und Phosphaten / Chemische Belastung des Flusses steigt erheblich / Schon jetzt schlechtere Sauerstoff-werte als im Rhein / Grüner warnt vor möglichem „Umkippen“ Felix Kurz aus: taz 20.1.1987 Die chemische Belastung der Mosel wird sich nach Öberzeugung der Grünen durch den Betrieb der französischen Atomzentrale Cattenom (seit […]