Magazin

Prisong Seit fünf Jahren gibt es die „Prisongszeitung“ mit dem programmatischen Namen Kontakt, die sich als Sprachrohr für die Probleme der Gefängnisinsassen versteht. Die Zahl der Abonnenten liegt bei 250, wovon 40 „innerhalb der Mauern“ verteilt werden, wie es im Editorial der Jubiläumsnummer heißt. Die Zahl der Leser ist aber wesentlich höher, weil die Zeitschrift […]

Côté femmes, du nouveau?

1) Un petit retour en arrière Alors que les années 70 étaient celles de la libération de la femme, le cinéma – et en premier lieu le cinéma américain – n’a pas suivi le mouvement. C’est la décennie des losers, des paumés, des marginaux, une époque où les hommes tournent en rond dans des „road […]

Das Leben verteidigen: Kirche in Peru

F.Marcus: Mons. Augusto, die Kirche Lateinamerikas wurde in den letzten 30 Jahren stark von den Bischofskonferenzen von Medellin und Pueblo geprägt. Welches ist der Einfluß von Medellin und Pueblo auf die peruanische Kirche? Mons. Augusto: Eine bedeutende Gruppe von peruanischen Bischöfen nahm an den Konferenzen von Medellin und Pueblo teil. Nach ihrer Rückkehr wurden die […]

„Zwischen zwei Feuern“

Franz Marcus vermittelte uns einen langen Beitrag von Max Elmiger aus Lima, der in der peruanischen Menschenrechtsbewegung engagiert ist. Da seine Situationsbeschreibung sich weitgehend mit der Buchbesprechung (siehe: Un sentier sanglant) deckt, haben wir den ersten Teil stark gekürzt, um so den Akzent stärker auf die Anstrengungen zur Verteidigung der Menschenrechte zu legen. In den […]

Leben im Elendsviertel

Wie sieht das Leben in einem Land der Dritten Welt konkret aus? Auf diese scheinbar einfache Frage gehen folgende Auszüge aus dem Tagebuch von Romana Haas eine erste Antwort. Romana Haas ist Krankenschwester in St. Gallen (CH) und absolvierte Ende 1988 einzweimonatiges Praktikum bei der Pastoralequipe in Montenegro/Motupe (Canto Grande), der auch Franz und Angelika […]

Chronik einer Landbesetzung

1989 lebten 65 % der Peruaner in Städten; vor 50 Jahren lebten noch 65 % auf dem Lande. Seit 1940 stieg die Einwohnerzahl Limas von 645 000 auf 6 300 000. 1956 zählte man 56 Slums, heute über 800; dort wohnt jeder zweite Einwohner Limas. 47% der Lima-Bewohner haben ihren Baugrund illegal besetzt. Warum das […]

Ein gescheiterter Reformansatz

Am 8. April 1990 fanden in Peru Präsidentschaftswahlen statt. Die definitive Entscheidung fällt zwar erst Anfang Juni, doch beide Kandidaten, die den Sprung in die Stichwahl schafften, gehören dem rechten Flügel des politischen Spektrums an. Trotz sozialer Explosionsgefahr war die Linke ohne die geringste Chance. Vor fünf Jahren war der junge Alan García von der […]

Un sentier sanglant

Si aujourd’hui le Pérou fait la une des journaux européens, c’est dû dans 90% des cas aux crimes perpétrés par une organisation terroriste qui s’appelle officiellement „Parti Communiste du Pérou — Sentier Lumineux“. Les activités sanglantes du SL, son idéologie et sa mystique, ses bases populaires et les raisons de son succès indéniable sont admirablement […]

Der Weg in die Schuldenfalle

1. Das allgemeine Umfeld 1.1 Allgemeine Ursachen der Verschuldung Die Ursachen der Verschuldung sind bei allen Entwicklungsländern ähnlich und können nach folgendem Schema dargestellt werden: Die chronischen Zahlungsschwierigkeiten (Zahlungsbilanzdefizite) der Entwicklungsländer haben hauptsächlich drei Ursachen: a) Die Entwicklungsländer importierten mehr als sie exportierten. Praktisch ihre ganze Importzunahme wurde mit Krediten aus dem Ausland finanziert. Die […]

Kurze Geschichte Perus

1. Die spanische Herrschaft „Das gewaltigste Imperium Altamerikas war das Inkareich, das Reich der vier Himmelsrichtungen, das keine Grenzen hat“ (FW I, 21). Die Herrschaft der Inka, der Söhne der Sonne, reichte vom Ancasmayufluß im südlichen Kolumbien bis zum Rio Maule in Chile. Das Reich der Inka war ein totalitärer Staat mit einer sozialistischen Wirtschaftsordnung. […]

Une loi mort-née

En 1987 les partis PCS et POSL ont voté à la Chambre des Députés une modification de la loi sur les baux à loyers en vigueur depuis 1955. Depuis la mise en vigueur de cette nouvelle loi à partir du 1.9.1987, la situation du marché du logement s’est fortement dégradée et l’on pourrait dire que […]

2e Congrès des associations d’étrangers

102 associations d’étrangers se sont retrouvées autour du slogan „L’Europe des citoyens, pour une cohabitation harmonieuse“ pour leur 2e Congrès les 24 et 25 mars 1990. La presse en a rendu compte. Les organisateurs se sont félicités de pouvoir accueillir le Premier Ministre, Monsieur Jacques Santer. Ceci a eu pour conséquence que la presse, notamment […]