Nach Guy Wagners Pressekonferenz

Guy Wagner veranstaltete eine Pressekonferenz, in der er die Umstände seines Rucktritts darlegte. Viele seiner Freunde erschienen. Es wurde vieles rund um das Thema Kulturpolitik zur Sprache gebracht. Beeindruckend war das Gefühl von Wärme und Freundlichkeit, das in dem überfülten Raum gleich zu Anfang aufkam und über die ganze Dauer der Deklarationen anhielt. Guy drückte […]

Grénge Spoun Nummer 100

Angriff ist die beste Verteidigung, dachte sich der „Grénge Spoun“-Redakteur und bezeichnete sein eigenes Blatt als „eine der schlechtesten Wochenzeitungen Europas“. Er rechtfertigte dieses Prädikat mit einer langen Mängelliste: „fehlende Themen, mangelnde Aktualität, kein Diskussionsforum, Vermischung von Bericht, Kommentar und Satire, Hofberichterstattung für die grüne Politprominenz, stilistische und inhaltliche Mängel, mangelnde Professionalität, ideologische Verkrampfung usw.“ […]

Les Amériques avant l’invasion européenne

Pour un dossier qui se veut réparer à sa manière le péché originel de la soi-disant découverte de l’Amérique en 1492 il est évident qu’il faut présenter les sociétés précolombiennes d’Amérique, immigrées d’Asie, quarante mille ans avant notre ère, en traversant l’isthme qui reliait la Sibérie à l’Alaska avant que la terre se réchauffe au […]

Une mosaïque ethnographique

En Méso-Amérique et dans la Cordillère des Andes, les conditions climatiques et écologiques ainsi qu’un ensemble de circonstances particulières permirent la domestication du maïs et l’essor d’une agriculture intensive vers le troisième millénaire avant J.-C. Ces conditions donnèrent naissance à des civilisations caractérisées par une forte hiérarchie sociale, un système de gouvernement théocratique et une […]

Die Amazonas-Indianer

Anders als die meisten indianischen Kulturen konnten sich viele Tieflandindianer Amazoniens noch bis in dieses Jahrhundert hinein ihre wirtschaftliche Autarkie und kulturelle Eigenständigkeit bewahren. Öber Jahrtausende haben sie durch ihre behutsame Wirtschaftsweise den Weiterbestand der tropischen Wälder Amazoniens und die Sauberkeit des größten Süßwasserreservoirs der Erde gesichert. Für die meisten Tieflandindianer ist „roça“, die Anbaufläche […]

Die Inka

Die Hochkultur der Inka entwickelte sich im Gebiet der heutigen Staaten Peru, Ekuador, Chile und Bolivien. Ihre Blüte begann zwischen 800 und 1000 n. Chr. Das große Inkareich entstand um 1200 aus der Zusammenfassung der kleinen Teilreiche mit der Hauptstadt Cuzco. Inka war die Bezeichnung für die adlige Sippe, aus der die Könige hervorgingen, und […]

Warum wollten die Europäer über das Meer hinaus?

Wenn man die Reisen des Kolumbus richtig einschätzen will, kommt man nicht daran vorbei, nach den Motiven, den Ursachen der europäischen Entdeckungen am Ende des 15. und am Anfang des 16. Jahrhunderts zu fragen. Die traditionellen Erklärungen aus dem Bereich der Politik, der Kultur und der Technik genügen auf keinen Fall. Es gilt heute als […]

Kolumbus

1492 ist ein Datum, das heute fast jedes Schulkind kennt; es wird sogar von einer Reihe von Historikern als Ausgangsdatum für den Beginn einer neuen Zeit genommen. Ob das auch wirklich so stimmt, werden wir herausfinden müssen. Eines war das Abenteuer des Kolumbus sicherlich nicht: und zwar der Anfang der europäischen Expansion (Ausbreitung). Zuerst gab […]

Faktoren der spanischen Überlegenheit

Die Konquista war die vorherrschende Form des Herrschaftserwerbs in Spanisch-Amerika von 1519 bis ca. 1550. Sie hat dem spanischen Königreich die Neue Welt von Mexiko und Florida bis Argentinien und Mittelchile – mit Ausnahme Brasiliens – in großen Zügen unterworfen. Ihre Begleitumstände lassen sich, auf ihren Kern reduziert, etwa folgendermaßen zusammenfassen: Ein psychischer Schock ohnegleichen […]

Faktoren der indianischen Unterlegenheit

Den im vorstehenden Beitrag genannten Ursachen der spanischen Öberlegenheit sind weitere Faktoren hinzuzufügen, die der Semiotiker Tzvetan Todorov vor allem auf dem Gebiet der Kommunikation ausgemacht hat. Cortés vermochte es besser „die Zeichen zu lesen“. Gegenüber den Spaniern hatten die Azteken ein noch rigideres, engeres Weltbild mit einer Geschichtsauffassung, die keine eindeutige Trennung zwischen Zukunft […]

Vom Kolonialismus zum Kapitalismus

Kolonialismus kann bezeichnet werden als die Lähmung oder Verzerrung oder gar als das Ende der Geschichte des einen Volkes zugunsten der Beschleunigung der historischen Entwicklung anderer Völker.“ (Amilcar Cabra I, Guinea, 1971) Am 23. Dezember 1492 notierte Kolumbus in sein Tagebuch: „Ich habe in der Umgegend schöne Stücke Goldes sammeln können. … Gott helfe mir […]

Das Massaker an den Indios

Obschon die Berichte der Hernando Cortés, Bernai Diaz und anderer voller Bewunderung von den Leistungen der indigenen Zivilisationen sprechen (vgl. MAT 1) und ihre Vergleiche mit Spanien fast immer zugunsten Mexikos oder Perus ausfielen, zögerten die spanischen Eroberer keinen Augenblick, die Bauwerke der Azteken oder der Inkas zu zerstören, ihren Staatsapparat zu vernichten, Tausende von […]