„Kultur gehört einfach zu dem, was den Menschen zu einem Menschen macht“
Die folgenden Auszüge aus einem Gespräch von Guy Wagner, dem ehemaligen Generalkoordinator des Kulturjahres 1995, mit Ina Notrott (Radio ARA, 10.3.1994) sollen nicht den Aussagen von Claude Frisoni gegenübergesetzt werden. Sie sollen eher die Diskussion um den Stellenwert der Kultur aus einem anderen Blickwinkel dokumentieren und die Aussagen von Frisoni in den historischen Kontext stellen. […]
Jüdische Selbstwahrnehmung
Als Angehöriger einer verfolgten Minderheit, als Jude oder Zigeuner etwa, hatte man auch schon in den Jahren vor Ausbruch des Krieges, auch schon vor der sogenannten Reichskristallnacht, als die Synagogen brannten und die Juden zu Tausenden verhaftet wurden, nur mehr wenig Grund, sich sicher zu fühlen. (Erich Fried) Anfang Oktober wurde in Luxemburg ein internationales […]
Kirchenasyl gestern und heute
Seit der europaweiten Verschärfung der Asylgesetzgebung wird in manchen Ländern intensiv über das Thema Kirchenasyl nachgedacht. Allein in Deutschland sind rund 200 evangelische und katholische Kirchengemeinden bereit, von Abschiebung bedrohten Asylbewerbern und Flüchtlingen, Kirchenasyl zu gewähren. Gewissen gegen Rechtsnorm?! heißen die beiden Pole dieser Diskussion. Anlaß zu dieser uns nötig scheinenden Auseinandersetzung ist einerseits die […]
Nepal — ein Land am Himalaja
Nepal gehört mit einem Brutto-Inlandsprodukt von 148 Dollar pro Kopf zu den ärmsten Ländern dieser Erde. Der große Nachbar Indien bringt es immerhin auf 500 Dollar pro Kopf. Die Zahl der Analphabeten liegt bei 73% und damit wesentlich höher als in anderen Staaten aus dieser Region (z.B. Bangladesch 63%, Buthan 59%, Indien 50%). Doch wenn […]
Regards sur… le Népal
Royaume du Népal. 140.797 km2, 19.360.000 hab. (1991). Capitale: Katmandou. La géopolitique népalaise s’inscrit dans le cadre géographique extraordinaire qu’est l’Himalaya central. Entre les marges de la plaine du Gange et les passes qui conduisent au plateau tibétain au travers de la plus haute chaîne du monde, le Népal offre par excellence l’image d’un Etat […]
La monarchie et les populations dominantes
Les populations du Népal se regroupent en trois grandes catégories: les tribus, les gens de caste, et les Bhotya des enclaves tibétaines; entre ces trois grands groupes, la lutte est inégale: les derniers, très minoritaires, (moins de 1% de la population), isolés dans leurs hautes vallées, coupés de leurs racines culturelles et religieuses par l’établissement […]
Nepal im Deutschunterricht?
Was soll Nepal, das Land der Himalayaschneeriesen, der Tieropfer, Tempel und Heiligenschreine, der mittelalterlichen Städte und Dörfer, der schwindelerregenden Hängebrücken, der Yaks (Grunzochsen) und Yetis (Schneemenschen) im Deutschunterricht? Hermann Hesses indische Dichtungen hätten doch wohl eher ihre Berechtigung als Schullektüre. Wieso trotzdem mit luxemburgischen Schülern das Land Nepal im Deutschunterricht behandeln? Dafür gibt es einige […]
Une O.N.G.D. luxembourgeoise au Népal
Une seule ONGD (organisation non-gouvernementale de développement) luxembourgeoise travaille actuellement au Népal, celle des „Eclaireurs et Eclaireuses pour le développement communautaire“. Derrière ce nom un peu rébarbatif se cache en fait la FNEL (Fédération Nationale des Eclaireurs et Éclaireuses du Luxembourg), le mouvement scout mixte et laïque du Luxembourg. Cette association a décidé en 1989 […]
Als Lehrerin in Nepal
Claudine Hengesch, Sekundarlehrerin für Deutsch und Englisch, hat während zwei Jahren an einer nepalesischen Schule unterrichtet. „forum“ hat mit ihr über ihre Erfahrungen gesprochen. „forum“: Wie bist du dazu gekommen, im Nepal zu unterrichten? C. Hengesch: Ich war zweimal als Touristin in Nepal, genauer als Trekking-Touristin. Bei einem dieser Aufenthalte bin ich auch in Schulen […]
Chroniques éparpillées d’une dérive
La question religieuse est paradoxale en cette fin de millénaire. Pourquoi la percée scientifique, au lieu de relativiser, comme jadis, la portée du message métaphysique, non seulement n’arrive pas à repousser le règne du divin, mais semble même le favoriser? Tout se passe comme si, dérive aidant, la recherche d’une réponse aux nouvelles problématiques ne […]