Koschter
Walzäite kënnen heiandsdo schnell Leisunge brengen. Dat hun d’Awunner am Stadgronn deser Deeg erlieft. Duerch de Bau vu Banken, d’Ëmfunktionnéiere vu Wunnheiser a Bistroen an net zulescht d’Spekulatioun vu ‚Vieux Luxembourg s.a.‘ wunne je emmer manner Leit an deem Stater Quartier. Doduerch gin haut nemme mei nach 39 Kanner do an d’schoul, wou der nach […]
Heute Fremdsprachen?
Das Wort Märchen löst bei vielen Erwachsenen die Erinnerung an kitschige Bilderbücher aus, mit hässlichen Illustrationen in billigen Farben. Andere Erwachsene setzen Märchen gleich mit heillos veralteten Erzählungen, mit Lügengeschichten oder mit Geschichten von einer Wunderwelt, die es nicht gibt. Noch andere bezeichnen die Märchen als grausam und dadurch für Kinder ungeeignet. Die Schwierigkeiten, die […]
Warum brauchen Kinder Bücher?
Unsere Kinder wachsen in einem Zeitalter auf, wo audiovisuelle Medien wie Fernsehen, Radio, Computer usw. einen immer größeren Einfluß auf sie haben. Es gibt also viele Möglichkeiten, sich zu informieren und sich zu unterhalten. Umso mehr drängt sich die Frage auf: „Warum ist Lesen so wichtig und sinnvoll für unsere Kinder?“ Anhand einiger Argumente versuche […]
„Wéi hues de d’Zäit dann erëmkritt?“
Ausschnëtt aus dem Jhemp Hoscheit senger Ried bei der Iwwerreechung vum Servais-Präis 1999 (fir de Roman ‚Pert oder Pica‘) den 2. Juli 1999 am Centre national de littérature zu Miersch (an der neier Schreifweis). (…) Do koum de Schoulwee. Ech war um gudde Wee. An ech hat e Loer Zäit. Fir den Nationale Literaturconcours. Vu […]
Kinder haben ein Recht auf Bücher!
Dieses forum-Dossier ist eigentlich ein Widerspruch in sich. Wer forum liest, braucht ja nicht überzeugt zu werden, daß lesen etwas Positives ist. Und wir werden unsern Lesern ganz sicher auch nicht unterstellen, dass sie ihre Kinder vor den Fernseher setzen, um Ruhe zu haben für die schwierige Lektüre einer forum-Nummer. Trotzdem wollen wir damit nicht […]
Au bord de la tranquillité
„Ce n’est pas la nuit le visage du jour non plus“ (Josée Ensch) Ce n’est pas la nuit : on a laissé derrière soi les explosions des grenades, des mines, des roquettes, des canons. On se plonge dans un matin tranquille où le chant du coq retentit clairement dans un vignoble d’automne de la Moselle. […]
Amartya Sen : un économiste humaniste
Il y a un an, le prix Nobel d’économie fut décerné à Amartya Sen pour récompenser ses contributions à l’économie du bien-être. L’Académie Royale des sciences de Suède honorait ainsi des travaux dans le domaine de l’éthique, économique, après l’attribution du prix Nobel en 1997 à Robert Merton et Miron Scholes pour leurs travaux sur […]
Die Schweiz – und was noch alles auf Luxemburg zukommt
In der bislang noch nicht überall anerkannten Wissenschaftssparte „Wirtschaftskriminalität“ hat der Kölner Publizist Dr. Werner Rügemer ein auch für den Luxemburger Markt interessantes Buch vorgelegt: Grüezi! Bei welchem Verbrechen dürfen wir behilflich sein? Die Schweiz als logistisches Zentrum der Wirtschaftskriminalität, Distel Verlag, Heilbronn 1999, 20 DM, ISBN 3-929348-27-6. Rügemer ist als Mitglied der in Frankfurt […]
Le Parti Démocratique à la traîne
Pour la première fois, les ressortissants communautaires ont eu le droit de voter et d’être candidats aux élections communales. Le SESOPI a analysé leur présence sur les listes de candidats. forum publie son analyse complète (à la différence de plusieurs quotidiens et hebdomadaires qui y ont glané des extraits, parfois sans citer leur source). Le […]
Heimeinweisungen in den 90er Jahren
Die Debatte um die Heimeinweisungspraxis in Luxemburg erhält mit dem nachfolgenden Beitrag weitere Nahrung. Der Autor Alfred Groff, Mitglied des „Réseau luxembourgeois de lutte contre la pauvreté et l’exclusion“, weist anhand der Entwicklung der letzten Jahre eine deutliche Steigerung der Heimpopulation auf. Institutionelle Weichenstellungen Anfang des Jahrzehnts könnten einer der Auslöser für diese Entwicklung sein, […]
Endlich eine nationale Hochschulpolitik?
Am 1. Oktober 1999 fand in Luxemburg die ‚rentrée académique‘ statt. Das Centre universitaire (CUnLux), das Institut supérieur de technologie (IST), das Institut supérieur d’Études et de Recherches pédagogiques (ISERP) in Walferdingen und das Institut d’Études éducatives et sociales (IEES) in Fentingen nahmen ihren Lehrbetrieb wieder auf, am CUnLux erstmals mit einem Lehrangebot von zwei […]
Timor gut, alles gut?
Was ist eine humanitäre Intervention? Die Praxis kennen wir: Das Scheinwerferlicht der Medien richtet sich auf eine bestimmte humanitäre Krise, es wird interveniert, und meist folgt auf die Intervention eine friedenssichernde Besetzung. Wem es nicht reicht, sich über den (späten) UNO-Einsatz in Osttimor zu freuen und die stille Tolerierung der türkischen Kurdenpolitik zu bedauern, der […]