forum beginnt das Jahr mit einem Dossier zum Thema „Wohlstand in Luxemburg“.
Auf dem Hintergrund von Kultur und Entwicklung stellt Raymond Weber konzeptuelle Gedanken zum Wohlstand in Luxemburg an. Serge Allegrezza, Direktor des Statec, verweist auf Möglichkeiten und Grenzen des oftmals kritisierten nationalen Wohlstandsindikators BIP und Christina Schürr zeigt wie die Analyse lokaler Wohlstandsindikatoren die Lebensqualität der Bevölkerung feststellen und orientieren kann. Welche Entwicklung die Ungleichheiten der Haushaltseinkommen und das Armutsrisiko in den letzten zehn Jahren hierzulande erfahren haben, untersucht Frédéric Berger in seinem Beitrag. forum hat sich außerdem mit Alexandra Oxacelay von der Stëmm vun der Strooss über Armut und das Leben abseits der Gesellschaft unterhalten. Und während OGBL-Präsident Jean-Claude Reding auf die Bedeutung der sozialen Kohäsion eingeht, bedauert Michel Pauly, dass eben dieser strapazierte Begriff jenen anderen der sozialen Gerechtigkeit verdrängt.
Im politischen Teil des Heftes ziehen u.a. Michel Erpelding, Claude Ballini und Bernard Thomas Bilanz aus dem Schüler- und Studentenstreik gegen das Gesetz 5611 und Jean-Louis Reuter beschäftigt sich mit Wegen, Wirtschaft und Umwelt zu versöhnen. Jürgen Stoldt beschreibt den Zynismus mit dem EU-Betrugsbekämpfer die Unregelmäßigkeiten um den Bau von EU-Gebäuden in Brüssel behandeln. Wie man es fertigbringt, mit einem kleinen Team und bescheidenen Mitteln einen Dokumentarfilm über den deutschen Kommunisten Theodor Bergmann zu drehen, erzählt Danièle Weber im forum-Interview.
Als partizipative Debattenzeitschrift und Diskussionsplattform, treten wir für den freien Zugang zu unseren Veröffentlichungen ein, sind jedoch als Verein ohne Gewinnzweck (ASBL) auf Unterstützung angewiesen.
Sie können uns auf direktem Wege eine kleine Spende über folgenden Code zukommen lassen, für größere Unterstützung, schauen Sie doch gerne in der passenden Rubrik vorbei. Wir freuen uns über Ihre Spende!