Einleitung ins Heft

Liebe Leserin, lieber Leser, für die Ausgabe 300 haben wir uns einem Thema zugewandt, das leider immer noch aktuell bleibt. Armut — in unterschiedlicher und nicht immer sichtbarer Ausprägung — ist trotz 20 Jahre währendem Wirtschaftsboom in der luxemburgischen Realität fest verankert. War Not früher jedoch etwas, das man entweder diffus oder aber sehr deutlich […]

Die Erfindung des kompetitiven Croissants

„Haben Sie noch nie von Konrad Lorenz gehört?“, fragt mich der Generaldirektor am Telefon. „Vom „Tierpsychologen“ (und ehemaligen Rassenkundler) hatte ich gehört. „Ja? Dann wissen Sie ja wie so was funktioniert: Wer sich von klein auf an einen Geschmack gewöhnt hat, der wird diesen Geschmack für den Rest seines Lebens mögen. Die Macht der Gewohnheit!“ […]

200 bis 300

Vor zehn Jahren schrieb Michel Pauly in der Ausgabe 200 einen Rückblick zur Entstehung und Entwicklung der Zeitschrift forum. Der Beitrag ist immer noch lesenswert und — aktuell. Denn tatsächlich haben die letzten 10 Jahre keine grundlegenden Veränderungen in der inhaltlichen Ausrichtung und in der Funktionsweise dieser für Luxemburger Verhältnisse ziemlich einmaligen „Autorenzeitschrift“ gebracht. Schon […]

Musik, Marketing & Gehälter

Am September huet d’Philharmonie hier Saison 2010/2011 opgemaacht — an dat wéi gewinnt mat engem musekaleschen Topevenement. Éischten Invité am Concertshaus um Kierchbierg war de Gustav-Mahler-Jugendorchester ënnert der Leedung vum Herbert Blomstedt. Solist war de Bariton Christian Gerhaher, deen dem Mahler seng Lieder eines fahrenden Gesellen interpretéiert huet. Als zweete Komponist huet sech en anere […]

Luxemburg tanzt!

I. Seit Mitte der 1960er Jahre erscheinen auf dem Programm des hauptstädtischen Grand Théâtre regelmäßig die Namen international renommierter Choreografen1. Dies legt eine reiche Tradition hochkarätiger Tanzgastspiele nahe genau wie die Vorliebe einer eher konservativen Bildungsöffentlichkeit für das bereits Etablierte. Die eindrucksvolle Kumulation von who is who beansprucht nicht nur entsprechend viel mediale Aufmerksamkeit, sie […]

Abr(e)isskalender

Häuser abreißen hat — grob vereinfacht — drei Gründe: Kreativität, Ignoranz, Gewinnmaximierung. Kreativität: Das Alte soll durch etwas Neues ersetzt werden, das schöner oder besser ist. Beispielweise wurde der Petersdom im 16. Jahrhundert auf den Fundamenten einer alten Basilika erbaut, der niemand nachtrauerte. Oder doch? Der Abriss der konstantinischen Basilika aus dem 4. Jahrhundert und […]

Armes Luxemburg!

Zusammen mit Umwelt und Krieg ist Armut eines der großen Themen der Weltpolitik. Auf Grund dieser globalen Bedeutung haben das Europäische Parlament und der Ministerrat 2010 zum Jahr der Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung erklärt. Durch die weltweite Finanz- und Wirtschaftkrise ist die Angst vor dem sozialen Abrutschen auch in bisher „abgesicherten“ europäischen Staaten […]

« Les inégalités se creusent par le haut. »

Ces derniers mois, la Chambre des salariés Luxembourg (CSL) était surtout occupée à invalider les revendications patronales. La méthode de la CSL était de partir des mêmes concepts économiques et politiques, comme la compétitivité, pour arriver à d’autres résultats que ceux présentés par le patronat et le gouvernement. Pourtant, en juin de cette année, vous […]

Armutsrisiken bei Kindern und Jugendlichen in Luxemburg

Die OECD-Studie Growing unequal zeigt, dass finanzielle Ungleichheit und Armut zwischen 1985 und 2005 in zwei Dritteln der OECD-Staaten kontinuierlich zugenommen haben. Auffällig ist, dass insbesondere die Kinder- und Jugendarmut in den letzten Jahren überproportional angestiegen ist, während sich die finanzielle Situation älterer Menschen in der OECD im gleichen Zeitraum im Durchschnitt verbessert hat (vgl. […]

Armut? Was ist das?

Der Begriff Armut ist sehr vielfältig und deshalb fallen arme Menschen in reichen Ländern nicht immer auf. 1. Monetäre Armut Es gibt verschiedene Verständnisse von Armut, und denen wollen wir hier nachgehen. Zuerst wollen wir uns mit der Definition der monetären Armut auseinandersetzen. In der weltweiten Armutsdiskussion, die uns hier aber weniger beschäftigt, wird oft […]

Bruxelles: capitale européenne et paradis du lobbying

Quand on se balade un dimanche d’automne dans les rues du quartier européen de Bruxelles, on peut repérer entre les bâtiments futuristes et démesurés des institutions européennes des maisons plus discrètes avec des plaques dorées indiquant des noms comme « Forum Europe », « Centre for the New Europe » ou encore « Burson-Marsteller ». […]

Die Arbeiterklasse und die Luxemburger Nation

Ich bin, wie immer, überrascht Beiträge zur Geschichte der luxemburgischen Arbeiterklasse zu lesen in denen von vornherein eine Hälfte derselben stillschweigend übergangen wird: die nichtluxemburgischen Arbeitskräfte (Immigranten und Grenzgänger) — so nun auch im Beitrag von Christophe Haler.1 Wie immer stellt sich für Luxemburg die Frage, was man hierzulande unter Arbeiterklasse versteht: spricht man vom […]