Ein Hochofen wandert aus

Der Titel mag etwas sonderbar klingen: Menschen wandern aus, weil sie in ihrem Heimatland keine Perspektive haben oder ihr Glück in der Ferne suchen wollen, aber ein Hochofen? Und doch, das Bild des Auswanderers ist in Bezug auf Hochofen C (HO C) von Esch-Belval schon anwendbar. Keine Pers­pektive mehr in Luxemburg? Ein neues Glück, sprich […]

Rente oder bedingungsloses Grundeinkommen?

Die große Zahl der anwesenden Zuhörer scheint zu beweisen, dass die Renten ein zentrales Thema in unserer Gesellschaft sind. Die Angst, im Alter nicht oder nur ungenügend versorgt zu sein, scheint als Öberbleibsel aus früheren Zeiten fest in unseren Köpfen eingebrannt zu sein. Auch scheint es für Viele ein Muss zu sein, nach einem langen […]

Praktischer Leitfaden zur Einflussnahme

Zum Jahresbeginn wollen wir Ihnen einen kleinen Leitfaden zur Einflussnahme an die Hand geben. Einfluss ist etwas Schönes, Praktisches, kurz Erstrebenswertes. Es gibt mühsame Wege dahin, Sie benötigen Kompetenz, Ausdauer, eventuell Wahlerfolge. Daneben gibt es sehr geradlinige Wege, für die man aber schon irgendwie genetisch vorherbestimmt sein muss, zum Beispiel ausgestattet mit einer gehörigen Portion […]

Le système scolaire luxembourgeois entre exclusion et inclusion

Le premier déjeuner-débat organisé par l’ASTI le mercredi 12 janvier 2011 a permis au public présent, ainsi qu’aux internautes qui suivaient cette discussion en live streaming, de revenir sur les grands principes et l’évolution du système scolaire luxembourgeois, entre exclusion et inclusion… Une présentation et un débat menés par Jean-Jacques Weber de l’Université du Luxembourg. […]

Es war einmal …

forum versucht sich diesen Monat an einer Jahrhunderterzählung: Vor beinahe 100 Jahren, am 30. Oktober 1911, entstand die ARBED. Und zur historischen Freske gehört ein epischer Spannungsbogen: der glanzvolle Aufstieg, der tragische Einbruch und der langsame Verfall. Die ARBED symbolisierte während fast einem Jahrhundert die Dynamik, den Wohlstand und die internationale Ausstrahlung des Industriestandortes Luxemburg. […]

ARBED revisited

… vers l’ARBED (1837-1918) 1837 : Les frères Charles, Norbert et Auguste Metz constituent la société Auguste Metz & Cie et prennent en bail le haut fourneau de Berbourg dont les installations datent de 1755. 1845 : Construction de l’usine d’Eich (Auguste Metz & Cie). La machine à vapeur est utilisée pour la première fois […]

Der Bestand der ARBED im Nationalarchiv

Die Industrialisierung und besonders die Entwicklung der Eisenindustrie werden als Ursprung des luxemburgischen Wohlstands angesehen. Jedoch war die luxemburgische Industriegeschichte lange Zeit ein von der Forschung vernachlässigtes Themengebiet, wenn man die von den Firmen selbst in Auftrag gegebenen Fest- oder Jubiläumsschriften ausklammert. Erst Mitte der 1980er Jahre, also bis nach der Öberwindung der Stahlkrise der […]

Double jeu

Par la publication de Luxemburg im Zeichen des Hakenkreuzes, Hans-Erich Volkmann mène à leur terme les travaux d’Émile Krier sur la politique économique du régime national-socialiste au Luxembourg. Bien que l’attitude des dirigeants de l’ARBED n’y soit abordée qu’indirectement, les avancées de l’historien allemand permettent d’échafauder quelques hypothèses. En un sens, l’on peut estimer que […]

Wichtige technische Beiträge der ARBED zur Stahlherstellung

Die Eisen- und Stahlindustrie war neben der Textilindustrie und dem Bergbau einer der ersten Wirtschaftszweige, in dem durch technologische Innovationen eine Industrialisierung stattfand. Mittels technischer Weiterentwicklungen konnten im Laufe der Jahrzehnte immer wieder die Produktionskapazitäten und die Produktpalette der Stahlwerke vergrößert und die Produktion- und Weiterverarbeitungsverfahren in der Stahlindustrie verbessert werden. Auch die ARBED hat […]

Merci au «Minettsdapp»!

Selon le dictionnaire luxembourgeois, le terme de « Minettsdapp » est apparu à la fin du XIXe siècle pour désigner quelqu’un qui travaille la minette, un mineur ou un ouvrier de la sidérurgie, donc quelqu’un du canton d’Esch-sur-Alzette. L’ignorance fit d’abord mépriser le travail de la mine et du fer pour sa dureté, son danger, […]

Die Stahlindustrie als Motor des sozialen Fortschritts

Herr Castegnaro, Sie haben Ihre gewerkschaftliche Karriere bereits in den 1960er Jahren begonnen. Was bedeutete die ARBED damals für die luxemburgische Gesellschaft? John Castegnaro: In den 1960er Jahren gab es noch drei Eisenhüttengesellschaften, die alle ihre eigenen Eisenerzgruben in Luxemburg resp. in Lothringen besaßen. Die ARBED selbst hatte mehrere Standorte: Düdelingen (heute geschlossen), Schifflingen, Esch […]

« Nous sommes un des parlements les plus transparents. » (Laurent Mosar, Le Jeudi, 13. Januar 2011)

Der Präsident der luxemburgischen Abgeordnetenkammer Laurent Mosar ließ in den letzten Wochen verlauten, dass unsere Abgeordneten in Zukunft ihre gesamten außerparlamentarischen Aktivitäten offenlegen müssen. Dass damit „eines der transparentesten Parlamente“ Europas entstehen könnte, wie es Mosar optimistisch formulierte, ist jedoch kaum zu erwarten. Denn die in der allgemeinen Schmit-Polemik untergegangene Änderung des internen Chamber-Reglements belässt […]