Bemerkungen zur Psychologie des Charismas
„je ne voudrais sinon entendre comme il se peut faire que tant d’hommes […] endurent quelquefois un tyran seul, qui n’a puissance que celle qu’ils lui donnent ; qui n’a pouvoir de leur nuire, sinon qu’ils ont pouvoir de l’endurer ; qui ne saurait leur faire mal aucun, sinon lorsqu’ils aiment mieux le souffrir que […]
Der Mann ohne Eigenschaften: Jean-Claude Juncker zu seinem 30. Regierungsjubiläum
Nach 30 Jahren Regierungsbeteiligung und 18 Jahren im Amt des Premierministers schien es uns angebracht, das Phänomen Juncker einer vorläufigen Analyse zu unterziehen. Was als Zwischenbilanz gedacht war, könnte jedoch vor dem Hintergrund der Ereignisse der letzten Wochen wie ein erster Abschiedstext gelesen werden. Das Ende der politischen Laufbahn Jean-Claude Junckers scheint vorgezeichnet. von Laurent […]
Maisons Relais: an den Bedürfnissen vorbei
Viel geredet wird in den letzten Wochen über die Erhöhung der Preise in den Maisons Relais und Kinderhorten. Für Familien mit bescheidenen Einkommen ist das sicher ein berechtigter Grund zum Ärgernis. Diese Familien, aber auch Eltern ohne finanzielle Schwierigkeiten sind von einer zusätzlichen Entwicklung in den Maisons Relais (MR) betroffen, die ihnen das Leben nicht […]
Glaube in der Moderne: nur noch Option?
In den vergangenen Jahren hat sich der Philosoph und Soziologe Hans Joas mehrfach zu Fragen der Religion und Verweltlichung geäußert. Seine Sichtweise auf die Beziehung von Moderne und Christentum ist dabei — wie gewohnt — differenzierter, als man das allgemein von verschiedenen Zeitgenossen und Wissenschaftlern gewohnt ist. Der folgende Beitrag stützt sich vor allem auf […]
„Wie Mehl in einem grobmaschigen Sieb“
Französischunterricht nimmt innerhalb der individuellen und gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit und im Hinblick auf den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen einen bedeutenden Stellenwert in Luxemburg ein. Entscheidende Aufgabe von Lehrenden der École fondamentale ist es gerade im Anfangsunterricht, Kinder aller Erstsprachen an die französische Sprache und ein erfolgreiches, lebenslanges Sprachenlernen heranzuführen. Für diese Herausforderung sind nicht nur […]
Plaidoyer pour une école publique
Selon un rapport publié le jeudi 15 novembre 2012 par l’OCDE1, au Luxembourg, les élèves ne seraient pas placés au cœur de l’enseignement: «L’équipe d’experts de l’OCDE a noté que les élèves n’ont pas leur mot à dire dans leur orientation et dans leur parcours scolaire, qu’ils ont peu à dire dans leur apprentissage et […]
Ne pas réinventer la roue!
La plupart des acteurs luxembourgeois est d’accord pour dire que le régime d’enseignement des langues est discriminatoire. Ainsi, dans un récent éditorial du Luxemburger Wort, Marie-Laure Rolland écrit: «Il est un préalable qu’il ne faudrait pas oublier à l’heure des débats: le droit à l’égalité des chances. Un impératif démocra- tique, au-delà de la nécessité […]
«Faire profiter les enfants des exigences du système scolaire»
Le système scolaire luxembourgeois compte parmi les plus inégalitaires d’Europe. Il gère la diversité linguistique de ses élèves selon un dispositif de séparation (entre le « classique » et le «technique») dans lequel l’allemand et le luxembourgeois fonctionnent comme instrument d’exclusion. Partagez-vous cette analyse? Daniel Reding: Pour qui ne connaît pas du tout la situation […]
« Quand les baleines se battent, les crevettes ont le dos brisé »
Shin Yong-In, avocat et professeur de droit, trône au milieu d’une foule de policiers et d’activistes en brandissant une banderole avec les mots : « Je n’ai pas d’autre choix que de rejoindre la désobéissance civile ». Le regard déterminé et les bras tendus il essaye d’empêcher les policiers de se rapprocher des activistes assis […]
Lëtzebuerger Sprooch a Nationalitéit
Am Minister Frieden sengem Gesetz iwwert d’Naturaliséierung vun 2008 gouf fir d’éischte Kéi-er an e Gesetz d’Bedingung ageschriwwen, dass ee misst en Test am Lëtzebuergesche man, fir kënne Lëtzebuerger ze ginn. Am Rapport, deen den aktuelle Justizminister François Biltgen iwwert d’Ëmsetze vun deem Gesetz virgeluegt huet, kann ee liesen, dass manner wéi 20 Prozent vun […]
Das Trojanische Pferd
Am Ende ging alles sehr schnell.1 Mitte Oktober 2012 war der Öffentlichkeit noch nicht bekannt, auf welche Weise der Deal zwischen Luxemburg und Doha zustande gekommen war. Es grenze an Frechheit, kommentierte Radio 100,7 am 18. Oktober, dass die Regierung das Parlament über Monate hinweg nur spärlich informiert hatte. Die Regierung rechtfertigte die Geheimhaltung mit […]
Es regiert die Ambivalenz
Es sind jetzt wohl etwa sieben bis acht Jahre her, als ich zusammen mit einem Freund am hauptstädtischen Palais und der angrenzenden Chambre vorbeiging und uns auf einmal kein anderer als Jean- Claude Juncker, die Eminenz der nationalen Politik, gegenüber stand. Mit schwerem Tritt und grimmiger Miene ging er an uns, die wir mit verblüfften […]