Ab morgen, Freitag, am Kiosk: Chronik eines politischen Wechsels
Wie kam es zum politischen Wechsel von 2013? Wir sind dieser Frage auf den Grund gegangen und präsentieren in der neuen Ausgabe eine ausführliche Chronik mit den politischen Schlüsselmomenten der letzten 10 Jahre. Sie basiert auf zahlreichen Interviews mit zentralen Akteuren der konkurrierenden Parteien sowie auf öffentlich zugänglichen Quellen. Die Chronik zeichnet die Annäherung von […]
Intro
Liebe Leserin, lieber Leser, In dieser Ausgabe bieten wir Ihnen das Ergebnis eines auch für uns außergewöhnlichen Experimentes an: Mit der Unterstützung einer Vielzahl von Gesprächspartnern aus Politik, Medien und Zivilgesellschaft haben wir versucht, den Weg, der zum Regierungswechsel im Oktober 2013 geführt hat, nachzuzeichnen. Neben großen Entwicklungen kommen so auch interessante Anek- doten zum […]
Mosaïque chatoyante et interférences inextricables
Voici un ouvrage sur l’histoire commune et la culture du quotidien de la Grande Région, aux multiples niveaux de lecture, délibérément understated, tout en étant pourtant très construit. «Ce livre nous conduit sur les traces de lieux, de paysages et de gens qui ont fait, et font encore, la Grande Région et cristallisent sa mémoire. […]
Träume auf gepolsterter Schulbank
Die Université Populaire du Cinéma bietet seit 2010 erfolgreich jedem Interessenten die Möglichkeit, sich filmtheoretisches Wissen mit wenig Aufwand und auf anschauliche Weise anzueignen. Das Gemeinschaftsprojekt der Uni Luxembourg, dem Fonds National de la Recherche und der Cinémathèque lädt monatlich in deren Kino ein, wo ein Gastdozent über ein Thema referiert. Durch Zusatzmaterial sowie einem […]
Heemwéi
„Iwer mir nët e Stiirchen, hält douwe Wuecht. An no heem all mäin Denke, an d’Broscht voll däischter Nuecht. Wat ass dach d’Verlangeren en déiwen, déiwe Schmierz. Ke Schloof méi fir d’Aen, ke Fride méi fir d’Hierz. Heem, heem, heem a mäi Land, main Draam a main Himmel, an d’Lëtzebuerger Land.“1 Erste Szene: Jos liegt […]
No More Pit Jokes No More!
Mein Name ist Pit und ich bin Namensgeschädigter. In der Diagnostik wird der Namensschaden im deutschsprachigen Raum auch als Kevinismus1 bezeichnet. Bezeichnet wird eine, aus der wahllosen und geistig verfehlten Namensgebung der Erziehungsberechtigten resultierende, soziale Ausgrenzung und gesellschaftliche Stigmatisierung aufgrund des Rufnamens. Kevin, Chantal, Jacqueline, Pascal, Enrico, René schallt es über bundesdeutsche Spielplätze und man […]
Die Woche der Entscheidung
Sonntagabend: Die DP ist mit ihrem Shootingstar Xavier Bettel der große Wahlgewinner. Bettel steht mit 32 064 Stim- men unangefochten an der Spitze seines Wahlbezirks im Zentrum; sein persönlicher Einsatz ist wesentlich dafür verantwortlich, dass seine Partei vier Sitze hinzugewinnt. Die LSAP kann sich mit viel Mühe trotz Stimm- und Sitzverlusts im Süden durch einen […]
Wahlkampf mit Samthandschuhen
Donnerstag, später Nachmittag: Einen Tag nach dem Auseinanderbrechen der Koalition beschließt der außerordentliche Parteikongress der CSV in gereizter und ausgesprochen aggressiver Atmosphäre in Hesperingen, erneut mit Juncker als Spitzenkandidat bei den zu erwartenden Neuwahlen anzutreten. Unmissverständlich gibt Parteipräsident Wolter die Richtung des kommenden Wahlkampfes vor, indem er die CSV als Opfer eines abgekarteten Spiels — […]
Erste Weichenstellungen
Facebook geht online. Die CSV-DP-Koalition von 1999-2004 wird zu einer demüti-genden Erfahrung für die DP, der es nicht gelingt neben der CSV einen Platz zu finden. Jean-Claude Junckers Popularitätswerte steigen dagegen. IBei den nationalen Kammerwahlen von 2004 ist die CSV der große Sieger und kann einen Zugewinn von 5 Sitzen auf nunmehr 24 Mandate verbuchen. […]