Le charme ostentatoire de la bourgeoisie
L’histoire sociale est un sillon peu creusé par l’historiographie luxembourgeoise. Les historiens luxembourgeois se sont traditionnellement concentrés sur l’histoire de la question nationale, que ce soit sous la forme de l’histoire diplomatique ou, plus récemment, des lieux de mémoire et des cultural studies. Il faut donc saluer la parution du livre de Josiane Weber consacré […]
Über Sinn und Unsinn von E-Books
Im November 2013 erschien in forum (Nr. 334) ein Artikel von Robert Steffen, der mit einer gewissen Euphorie eine Lanze für dieses elektronische Medium brach. Und tatsächlich fallen mir auf meinen vielen Reisen immer mehr Leute auf, die ihre virtuelle Bibliothek benutzen. Schade nur, dass man als Mitreisender nicht mehr sehen kann, welches Buch gerade […]
„Richteg“, „falsch“ oder „richteg falsch“
A wéi enge Kontexter schreiwe Jonker Lëtzebuergesch?1 Sinn si sech bewosst, datt et e Standardlëtze- buergesch gëtt, a wéi wierkt sech dëst Bewosstsinn op hir Schreifstrategien aus? Wéi steet et an hiren Aen ëm d’Vitalitéit vun der lëtzebuergescher Sprooch? Mat dësen an anere Froe ronderëm de Gebrauch vum Lëtzebuergesche bei deene Jonken huet sech e […]
Begeisterung statt Nicht-Enttäuschung
„Printjournalisten sind längst — wie alternde Schlagersänger — zum größten Teil in der Seniorenunterhaltung tätig“, resümiert Constantin Seibt die Lage der Presse zu Beginn des Buches.1 Neben dem Leserschwund untergräbt das Abwandern der Werbung in Richtung Internet das traditionelle Geschäftsmodell des Printjournalismus. Für Seibt Grund genug, über die Zukunft der Presse nachzudenken. „Das wahre Produkt, […]
„Nach dem Relaunch ist vor dem Relaunch“
2011 kündigte das Lëtzebuerger Journal ein Relaunch an, das im September 2012 um-gesetzt wurde. Warum kam es dazu? Claude Karger: In den Jahren vor dem Relaunch erodierte unsere Leserschaft. Deshalb haben wir uns Mitte 2011 dazu entschieden, eine tiefgehende Analyse durchzuführen. Wir wollten wissen, wo wir stehen, was wir verändern und verbessern sollen. Dies war […]
Blogging like nobody’s reading
Ein Weblog1 — oder kurz Blog — ist ein elektronisches Medium, das Artikel in umgekehrt chronologischer Reihenfolge anzeigt und meistens über Kommentar- und Abofunktionen verfügt. Das gilt mittlerweile wohl auch für die meisten Nachrichtenseiten, die aus „historischen“ und organisatorischen Gründen jedoch nicht zu Blogs gezählt werden. Die meis-ten Blogs zeichnen sich durch eine stark persönliche […]
„Ziehst Du schon mal das Foto rein?“
Luxemburger Journalisten schreiben nur selten über sich. Logisch, denn natürlich gehört es nicht zu ihren Aufgaben, Nabelschau zu betreiben. Im Ausland wird dagegen sehr wohl über das Mediengeschäft berichtet. Auch über das was hinter den Redaktionskulissen passiert. Journalisten klären auf, decken auf und informieren — den Blick stets auf ihre Zielgruppe gerichtet. Hüben wie drüben […]
Presses européennes et luxembourgeoises à l’ère du gratuit
«La presse est le quatrième Etat du roy-aume.» C’est ainsi qu’était perçue la place des journaux, selon l’historien écossais de l’époque victorienne, Thomas Carlyle. Souvent comparé à un État, à un pouvoir, à un puissant de ce monde, à une force tranquille depuis ses premières apparitions sous forme de «gazettes», il semble que la perception […]
Wie könnte eine Reform der Pressehilfe aussehen?
„Le régime actuel de l’aide à la presse écrite, garant de médias pluralistes réalisés par des éditeurs professionnels, sera optimisé en concertation étroite avec les éditeurs luxembourgeois. Son évolution à long terme dans le contexte de l’internet et de l’ère numérique sera étudiée.“ In diesen (etwas schwammigen) Worten kündigen die Koali- tionspartner auf Seite 64 […]
Machtvolles Medium
6 Uhr morgens an einem normalen Arbeitstag: Im Bürogebäude 33, Boulevard Roosevelt brennt bereits Licht. Vier Mitarbeiter des Service Information et Presse (SIP) beginnen mit der Zusammenstellung des Pressespiegels. Einer durchforstet die Zeitungen, einer scannt die ausgewählten Artikel und speist die jeweiligen Metadaten ein, und zwei Personen geben den Scans und den abrufbaren Textdateien den […]
Der Zeitungsleser
Ernährungswissenschaftler sind sich einig: Milchkaffee ist für den menschlichen Magen nicht geeignet. Kuhmilch entwickelt in der Kombination mit Kaffee eine für die Verdauung des Homo sapiens praktisch unüberwindbare, gallertartige Masse. In einer Art Selbstversuch hat sich der Autor während 25 Jahren jeden Morgen einen Liter Milch mit starkem Kaffee im Verhältnis 1 zu 1 eingeflößt. […]
Nachhaltigkeit und Design vereinen
Auch wenn das Konzept „Nachhaltiges Design“ erst seit kurzer Zeit existiert, wird seit längerem über die Verbindung der Bereiche Ökologie, Ökonomie und Sozialem diskutiert. Nimmt man diese drei Begriffe zusammen und erfindet ein Produkt oder eine Dienstleistung, dann wird das Ergebnis nachhaltig. Zwar werden Ressourcen aus der Umwelt genutzt, doch die Umweltbelastung soll möglichst gering […]