Renouveau sociétal et postcroissance

«À la longue, ce qui est écologiquement déraisonnable ne saurait être économiquement rationnel […] Le sens de la rationalisation écologique peut se résumer en la devise ‚moins mais mieux’» (André Gorz, 1991). La croissance, encore et toujours Visant le renversement des idéologies dominantes, estimées dépassées, le renouveau démocratique, la réforme institutionnelle et la modernisation sociétale, […]

„Die Gemeinsamkeiten im Blick haben“

Die blau-rot-grüne Regierung plant einen einheitlichen Werteunterricht anstelle der „Education religieuse et morale“ (ERM) und der bisherigen „Education morale et sociale“ (EMS) einzuführen. Wie sieht der „Fahrplan“ bis zu Einführung aus? Claude Meisch: Die Einführung eines Werteunterrichts in unserem Schulsystem ist Teil einer gesamten Neuregelung der Verhältnisse zwischen Kirche und Staat, die von der Regierung […]

Église — État: qui domine qui au Luxembourg?

Parler des relations entre l’Église et l’État au Luxembourg sur fond de sécularisation exige deux approches distinctes: d’abord, y a-t-il eu sécularisationet quelle était donc la situation religieuse auparavant? Ensuite, quelles étaient les relations entre Église et État avant la soi-disant sécularisation? Ce n’est qu’ensuite que je voudrais poser, en tant que croyant, la question […]

Von der Säkularisierung zum Pluralismus

Am Sonntag, den 25. Mai begibt sich der Staatschef an den Schaulustigen vorbei in die Kathedrale, umgeben von seiner Familie und Personenschützern. Als etwas weiter vorne die kirchlichen Würdenträger das Ave Maria anstimmen wird dem zufälligen Beobachter erst klar, dass es sich um die Schlussprozession der Oktave handelt. Hinter der großherzoglichen Familie taucht eine kleine […]

Er ist Prinz – Mehr noch: Er ist Mensch!

Ces paroles prononcées par Sarastro au sujet du Prince Tamino dans la Flûte enchantée de Mozart résument assez bien la notion du citoyen-monarque développée par M. Luc Heuschling dans ses réflexions sur le Grand-Duc, la famille grand-ducale et le droit de vote. L’idée de consacrer un ouvrage de droit de plus de 250 pages à […]

Frau, Mann oder keins von beidem

Können Sie die Erfahrung schildern, als Sie sich zum ersten Mal bewusst wurden, dass Ihr biologisches Geschlecht nicht in die binäre Aufteilung Frau/Mann passt? Wann war das in Ihrem Leben? A: Das Gefühl anders zu sein als andere Mädchen war sehr früh vorhanden, auch wenn ich dafür keine Erklärung hatte. Je älter ich wurde, umso […]