Liebe Leserinnen und Leser,

„Es gibt keinen Besitz, der Nachlässigkeit vertrüge. Selbst physische Dinge sterben ab, gehen ein, kommen abhanden, wenn man sich nicht um sie kümmert. Wenn sie Blick und Hand des Besitzers nicht mehr spüren und er sie aus den Augen verliert, weil ihr Besitz ihn allzu selbstverständlich dünkt.“ – Dies gelte auch für die Demokratie, so […]

Das Politische an der Digitalisierung

Mit rasender Geschwindigkeit schreitet der Prozess der Digitalisierung voran und zieht sich wie ein roter Faden durch all unsere Lebensbereiche. Das verändert die Art und Weise, wie Menschen mit­einander umgehen und prägt sowohl den privaten als auch den öffentlichen Raum. Es ist daher kaum verwunderlich, dass sich das Thema Digitalisierung (resp. der Digitalität als ein […]

Une brève histoire de la démocratie parlementaire au Luxembourg

En 2022, la politologue Léonie de Jonge constatait dans les colonnes de forum : « Viele Staaten erleben derzeit eine Krise, ja vielleicht sogar eine Erosion der Demokratie.1 » Etudes et rapports semblent lui donner raison. En 2024, pour la première fois depuis plus de vingt ans, le monde compterait moins de démocraties que d’autocraties2. L’indicateur de démocratie […]

Wie repräsentativ ist unsere Demokratie eigentlich?

In einem Band zum hundertsten Jahrestag der Einführung des allgemeinen Wahlrechts1 hatte ich einen Beitrag der Frage gewidmet, ob unser Wahlsystem gerecht ist. Dabei hatte ich mich auf den Aspekt der Wahlgerechtigkeit konzentriert, d. h. auf die Forderung, alle Wahlberechtigten sollten den gleichen Einfluss auf die Zusammensetzung des Parlaments haben. Das demokratische Defizit, das viele […]

Eine politische Analyse des luxemburgischen Regierungssystems

Die politische Funktionsweise des Kleinstaats Luxemburg ist von den Sozialwissenschaften nur sehr sporadisch und lückenhaft untersucht worden. Der im Jahr 2023 verstorbene Publizist und Politikwissenschaftler Mario Hirsch hatte sich lange bemüht, diese Lücke zu schließen. Sein letzter umfassender Versuch, die 2008 gemeinsam mit dem Trierer Politologen Wolfgang Lorig veröffentlichte Monografie Das politische System Luxemburgs. Eine […]

„Fir d’Demokratie ze verteidegen, kann een d’Demokratie net ofschafen“

Ass eis Demokratie an enger Kris, ass se a Gefor? Wann een haut kuckt, wat an der Welt lass ass, da muss ee wierklech soen, datt d’Demokratie ënner Stress steet. Ech ka mech un déi Zäiten erënneren, wéi ech ugefaangen hunn, mech fir d’Politik ze interesséieren, do war Demokratie an déi Fräiheeten, déi mer haten, […]

Quo vadis Demokratie?

Mitunter herrscht der Eindruck, dass die Gesellschaft der 2020er Jahre in einen kollektiven traumatisierten Zustand abgleitet. Sie flirtet vermehrt mit der Ablehnung demokratischer Prinzipien. Was ist passiert? Haben die Multikrisen der letzten Jahre bewirkt, dass ein Kipppunkt in einer sich bereits länger abzeichnenden gesellschaftlichen Verhärtung überschritten wurde? Wo liegen die Ursachen und welche Maßnahmen könnten […]

Comment meurentles démocraties

Dans les films hollywoodiens, la mort d’une démocratie est toujours violente, brutale. Un coup d’Etat perpétré par des milices ou des rebelles renverse le gouvernement. Des tanks envahissent les rues. Les médias télévisés et les radios sont contrôlés par des militaires en uniforme. La démocratie s’écroule en un éclair. Mais en dehors des salles de […]

Feministische Bildungsarbeit: Widerstand, Analyse und kollektive Praxis

Angesichts des Erstarkens eines rechten politischen Klimas, in dem soziale Errungenschaften insgesamt, und feministische Errungenschaften insbesondere, wieder verstärkt verteidigt werden müssen, stellt sich die Frage nach der Rolle feministischer Kämpfe mit neuer Dringlichkeit. Was bedeutet es heute, feministisch zu handeln, zu lehren, zu organisieren, in einer Gesellschaft, in der Gleichstellung nicht als gesellschaftlicher Grundkonsens gilt? […]

Demokratiebildung in Krisenzeiten

Man wird nicht als Demokratin oder Demokrat geboren. Demokratiebildung ist ein permanenter Prozess. Die Stiftung Zentrum fir politesch Bildung (ZpB), gegründet 2016, unterstützt diesen Prozess. „Demokraten fallen nicht vom Himmel.“ Die Feststellung des deutschen Politikwissenschaftlers Theodor Eschenburg ist so einleuchtend wie herausfordernd für Gesellschaft, Politik und Bildungsakteure: Wie werden Menschen zu Demokratinnen und Demokraten und […]