Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • N°377
  • Oktober 2017

Vielfalt in der Schule / Diversité à l’école

Die Beiträge des Dossiers der forum-Ausgabe 377 werfen einen Blick auf das, was sich in der Schule verändert und das was bleibt: die soziale, sprachliche und kulturelle Heterogenität der heutigen Schülerpopulation und die Wege, wie damit umzugehen wäre.

Abonnenten-Login
Ausgabe bestellen

Seite 3

  • forum
  • Seite 3
  • 1
PDF herunterladen

Inhalt und Cover

  • Seite 4
  • 1
PDF herunterladen

Am Scheideweg

  • Pierre Lorang
  • Seite 5
  • 1
PDF herunterladen

Quand le bâtonnier viole les droits fondamentaux

  • Véronique Bruck
  • Seite 5
  • 2
PDF herunterladen

Construction ou réalité?

L' Europe et la peur des migrants

  • Sandrine Gashonga
  • Seite 8
  • 2
PDF herunterladen

Ultras et politique, le stade comme une nouvelle Agora?

  • Sébastien Louis
  • Seite 10
  • 5
PDF herunterladen

Faktuell – L’évaporation spontanée des électeurs non-nationaux

  • Fernand Fehlen
  • Seite 15
  • 1
PDF herunterladen

Vielfalt in der Schule

  • Jürgen Stoldt
  • Gesellschaft, Schule
  • Seite 17
  • 4
PDF herunterladen

La société et son école

Le Grand-Duché eut sa première loi scolaire en 1843. Depuis lors, l’École publique1 s’est développée jusqu’à devenir une institution incontournable pour le développement du pays et la vie de ses habitants.

  • Ben Fayot
  • Seite 21
  • 3
PDF herunterladen

Autonomie scolaire

  • Véronique Schaber
  • Seite 24
  • 2
PDF herunterladen

Die Gefahren eines diversifizierten Bildungsangebotes

  • Patrick Arendt
  • Seite 26
  • 3
PDF herunterladen

Dein, mein oder unser Wille geschehe?

Zum Kurs "Vie et société"

  • Jean-Marie Weber
  • Seite 29
  • 4
PDF herunterladen

Konsens? Die Aktualität des „Beutelsbacher Konsenses“ in der pädagogischen Praxis der Gesellschaftswissenschaften

  • Marc Schoentgen
  • Seite 33
  • 2
PDF herunterladen

Das vergebliche Streiten für Vielfalt in unseren Bildungsanstalten

  • Hedwig E. de Laoreine
  • Seite 35
  • 3
PDF herunterladen

Bildung für alle: Realität oder Utopie

Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit sonderpädagogischem Förderbedarf haben das Recht einen uneingeschränkten Zugang zu allen Bildungsangeboten zu genießen. Bestandsaufnahme und „Baustellen“ in Luxemburg.

  • Vera Bintener
  • Seite 38
  • 3
PDF herunterladen

Scolarisation et intégration des élèves étrangers

  • Elisabeth Reisen
  • Seite 41
  • 2
PDF herunterladen

„D’Roserei ass meng Potion magique.“ TelMo vum Roland Meyer

  • Martine Horsmans
  • Seite 43
  • 1
PDF herunterladen

Mapping English in Luxembourg

  • Anne-Marie Millim
  • Kultur
  • Seite 44
  • 1
PDF herunterladen

What place for English in Luxembourg’s trilingual language regime?

  • Núria Garcia
  • Seite 45
  • 3
PDF herunterladen

The irresistible rise of English in Luxembourg

A demolinguistic and sociolinguistic approach

  • Andreas Heinz, Fernand Fehlen
  • Seite 48
  • 3
PDF herunterladen

Why do young working people find Luxembourg attractive?

Internatonalisation and youth mobility in Europe

  • Birte Nienaber, Emilia Kmiotek-Meier, Volha Vysotskaya
  • Seite 51
  • 3
PDF herunterladen

«Why should guy directors have all the fun ?»1 Le cinéma de Kathryn Bigelow

  • Viviane Thill
  • Seite 54
  • 4
PDF herunterladen

Que faire? | Fluide glacial…

  • Françoise Lavabre-Bertrand
  • Medien, Multimedia
  • Seite 58
  • 1
PDF herunterladen

Teile diese Ausgabe

Forum abonnieren ab 36€/Jahr

Abos entdecken

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube