Dans le monde des associations, la loi la plus lue, citée, débattue et critiquée est sans aucun doute la loi (modifiée) du 7 août 2023 sur les associations sans but lucratif et les fondations, entrée ...
- Alex Bodry
- Recht
- Heft Nr° 442
Das Musikleben im Eisenerzbecken Das 19. Jahrhundert war die Blütezeit der Musikgesellschaften. In den Vororten der Hauptstadt sowie in den kleinen Handwerker- und Handelsstädten Luxemburgs entstanden die ersten Vereine, darunter jene in Wiltz (1794), Grevenmacher ...
- Jean Reitz
- Kultur, Musik, Musik
- Heft Nr° 442
Was Jugendvereine wirklich sein sollten
Luxemburg ist das reichste Land der Welt nach dem Bruttoinlandsprodukt pro Kopf. Das ermöglicht uns das, was eigentlich Standard sein sollte: Investitionen in die Jugend und deren Freizeitangebote. Besonders Vereine sind dabei ein zentraler Punkt, ...
- Zoë Nastasi
- Gesellschaft
- Heft Nr° 442
Ein Verband lernt und wächst mit seinen Herausforderungen
Wie konnte die Pfadfinderbewegung sich seit ihrer Gründung durch Baden-Powell im Jahr 1908 zu einer der erfolgreichsten und beständigsten Jugendbewegungen entwickeln? Ist sie nicht grundsätzlich gespalten zwischen militärischer Disziplin und Autonomie, Konservatismus und Modernität? Sind ...
- Christiane Meyers, Jean-Marie Weber
- Gesellschaft
- Heft Nr° 442
Eine (kurze) Geschichte des SC Maccabi Luxembourg
Mit Ausnahme derjenigen, die sich mit der Geschichte des Tischtennis in Luxemburg befassen, dürfte nur sehr wenigen der Name SC Maccabi Luxembourg bekannt sein, obwohl es der Verein in der kurzen Zeit seiner Existenz zu ...
- Daniel Thilman
- Geschichte
- Heft Nr° 442
Mitgliederstruktur und Zielsetzung im transnationalen Vergleich
Die 1845 gegründete Société pour la recherche et la conservation des monuments historiques dans le Grand-Duché de Luxembourg, ab 1868 auch Section historique de l’Institut (royal) grand-ducal genannt, unterschied sich von vielen anderen Geschichts- und ...
- Alexander Hilpert
- Geschichte
- Heft Nr° 442