Die Reise als metaphysisches, historisches und soziales Phänomen
In der Philosophie ist die „Reise“ nicht nur ein physischer Akt des Aufbruchs in die Welt, sondern auch ein geistiger Aufbruch, ein Prozess der Selbstfindung und der Erweiterung des Horizonts. Ob als Suche nach Wahrheit, ...
- Claudia Simone Dorchain
- Reisen
- Heft Nr° 443
Meet the Researcher
The gut microbiome, which consists of thousands of microorganisms, including bacteria, fungi, and viruses that live in our gastrointestinal tract, has been with us since the beginning of evolution. When the first multi-cellular organisms evolved, ...
- Marianne Meyers
- Wissenschaft
- Heft Nr° 443
Im September 2005 verließ der letzte israelische Militärkonvoi den Gazastreifen. Nach diesem vollständigen Abzug erlangte erstmals ein Teil der palästinensischen Bevölkerung die uneingeschränkte Souveränität über ein geschlossenes Territorium. In einer Welt des Konjunktives hätten die ...
- Thomas Kolnberger
- Geschichte, Politik
Francis Bacon’s triptych of George Dyer
Three Studies for Portrait of George Dyer (1963), currently on long-term loan to the permanent exhibition of Modern and Contemporary Art at the Nationalmusée um Fëschmaart, exemplifies Francis Bacon’s renowned small-format triptych portraits. Born in ...
- Lis Hausemer
- Kunst
- Heft Nr° 442
Versteckte Not im Land des Überflusses
In einem der reichsten Länder der Welt sollte kein Kind in Armut aufwachsen müssen. Diese Situation ist nicht nur ein soziales Problem, sondern ein moralisches Versagen unserer Gesellschaft. Es ist an der Zeit, dass Luxemburg ...
- Carole Reckinger
- Armut
- Heft Nr° 442
wissenschaftlichen Studien zufolge sind Menschen, die sich in ihrer Freizeit freiwillig engagieren, zufriedener und geerdeter. Sich einzusetzen für andere, für ein gemeinsames und übergeordnetes Ziel, hat offensichtlich einen positiven Einfluss – nicht nur auf die ...
- Anke Reitz
- forum, Heft
- Heft Nr° 442