Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

Bernard Thomas

87 Artikel

Das Egalitäts-Autonomie-Syndrom

Interview mit Michaela Brohm, Professorin für empirische Lehr-Lern-Forschung und Didaktik an der Universität Trier

Ehe Sie promovierten, haben Sie als Lehrerin gearbeitet. Wie wichtig war diese Praxiserfahrung für Ihre spätere Forschungstätigkeit? Michaela Brohm: Ich war 10 Jahre lang Lehrerin und während dieser Zeit konnte ich einen großen Fundus an ...

  • Bernard Thomas, Michaela Brohm
  • 9. März 2012
  • Heft Nr° 316
PDF herunterladen

5000 milliards manquants

Entretien avec Gabriel Zucman, doctorant en sciences économiques et rédacteur en chef de la revue Regards croisés sur l'économie, sur les paradis fiscaux et la richesse manquante des nations

Monsieur Zucman, vous venez de terminer un travail sur la « richesse manquante des nations » et les paradis fiscaux. Or l’un des fonds de commerce des paradis fiscaux est leur opacité. Sur quelles données ...

  • Bernard Thomas, Gabriel Zucman
  • 3. Februar 2012
  • Heft Nr° 315
PDF herunterladen

Comment l’entreprise veille à développer ses talents?

Anne Jacquemart, directrice des ressources humaines d’AXA Luxembourg, sur l’approche RH de l’employabilité

Comment le concept d’employabilité est-il compris au sein de l’entreprise? Anne Jacquemart: La Direction des ressources humaines de notre société opère de manière à contribuer à la réalisation de la stratégie du groupe, à assurer ...

  • Anne Jacquemart, Bernard Thomas, Jeff Kintzelé
  • 3. Februar 2012
  • Heft Nr° 315
PDF herunterladen

„Qui dit engagement, dit appréciation et évaluation“

Entretien avec François Biltgen, ministre de la Fonction publique et de la Réforme administrative

Contrairement au régime contractuel régissant les relations de travail dans le secteur privé, le fonctionnariat est un statut. Pourquoi? François Biltgen : Parce que le service public a besoin de continuité et de neutralité par ...

  • Bernard Thomas, François Biltgen, Jürgen Stoldt
  • 3. Februar 2012
  • Heft Nr° 315
PDF herunterladen

„… als ob man sich einen neuen Mantel umgehängt habe“

Interview mit Serge Wilmes, CSV-Abgeordneter und CSJ-Präsident, überKaderausbildung, Elitenrekrutierung und Erwartungshaltungen

Herr Wilmes, Ihre Eltern waren in der CSV aktiv, gehören dort aber nicht zum Establishment. Aus diesem katholisch-politischen Milieu kommend war es für Sie selbstverständlich der CSV beizutreten? Serge Wilmes: Ich habe eine christlich geprägte ...

  • Bernard Thomas, Serge Wilmes
  • 11. Januar 2012
  • Heft Nr° 314
PDF herunterladen

Geschlossene Gesellschaft

Interview mit Michael Hartmann, Professor für Soziologie an der Technischen Universität Darmstadt

Herr Hartmann, Sie sind einer der letzten bekennenden Marxisten im deutschen akademischen Betrieb. Entgegen dem linken Trend, sich bei soziologischen Analysen auf Arbeiter, Immigranten oder Frauen zu konzentrieren, haben Sie ihre Analysen auf die Eliten ...

  • Bernard Thomas, Michael Hartmann
  • 11. Januar 2012
  • Heft Nr° 314
PDF herunterladen

Risque zéro: à quel prix?

Interview avec Fabienne Clabots, ingénieure auprès du Service de la sécurité alimentaire, sur l’ionisation des denrées alimentaires

Madame Clabots, qu’est-ce qu’on entend exactement par ionisation des aliments ? Fabienne Clabots: L’ionisation est un processus technologique utilisé par les industriels sur des denrées alimentaires, soit pour augmenter le temps de conservation, soit pour ...

  • Bernard Thomas, Fabienne Clabots, Lynn Herr
  • 2. Dezember 2011
  • Heft Nr° 313
PDF herunterladen

Street Credibility

Interview avec Sing-Loon Cheung, Streetworker à Luxembourg

Monsieur Cheung, vous êtes l’un des sept streetworkers qui, depuis 2002, vont chaque jour à la rencontre des jeunes à problèmes à Luxembourg-Ville. Sing-Loon Cheung : Une rectification pour commencer : nous ne nous adressons ...

  • Bernard Thomas, Sing-Loon Cheung
  • 9. November 2011
  • Heft Nr° 312
PDF herunterladen

Die Qatari Connection

Der Golfstaat Katar pumpt Milliarden Petrodollars in die Luxemburger Wirtschaft. Lässt sich dieses Kapital in das Luxemburger Modell integrieren?

Als der FIFA-Präsident, Joseph Blatter, Anfang Dezember letzten Jahres verkündete, dass die Fußballweltmeisterschaft 2022 in Katar ausgetragen würde, waren viele verblüfft. Der absolutistische Monarchiestaat dümpelt nämlich auf Platz 100 der Fußballweltrangliste und hat nicht einmal ...

  • Bernard Thomas
  • 9. November 2011
  • Heft Nr° 312
PDF herunterladen

Von Werbebeiträgen und anderen Gefälligkeiten

Interview mit Patrick Weber, Vize-Chefredakteur der

„Zum Nationalfeiertag hat Großherzog Henri, auf Vorschlag des Presserates, 24 Journalisten in Anerkennung ihrer langjährigen Aktivitäten Auszeichnungen im Verdienstorden des Großherzogtums Luxemburg bzw. im Orden der Eichenkrone verliehen.“ So der O-Ton einer offiziellen Pressemitteilung des ...

  • Bernard Thomas, Patrick Weber
  • 9. November 2011
  • Heft Nr° 312
PDF herunterladen

Der Markt nimmt, was er bekommt

Interview mit Jacques Brauch, Director of Operations bei dem Bau- und Immobilienunternehmen T-Comalux/Promobe

Luxemburg ist mittlerweile eine der teuersten Städte Europas. Wie erklären Sie sich die aktuellen Miet- und Grundstückpreise? Durch marktwirtschaftliche Mechanismen von Angebot und Nachfrage? Jacques Brauch: Der Preis eines Verkaufsobjekts ist der, welcher der Kunde ...

  • Bernard Thomas, Jacques Brauch
  • 7. Oktober 2011
  • Heft Nr° 311
PDF herunterladen

Die Stadtentwicklung wird dem Markt überlassen

Interview mit dem Architekten Michel Petit

Herr Petit, Sie haben eine größere Residenz im Pfaffenthal gebaut (95, rue Laurent Menager). Wie sind Sie an dieses Projekt herangegangen? Haben Sie den Kontext Pfaffenthal mit einbezogen oder könnte das Gebäude ebenso gut in ...

  • Bernard Thomas, Michel Petit
  • 7. Oktober 2011
  • Heft Nr° 311
PDF herunterladen
< Seite1 … Seite3 Seite4 Seite5 Seite6 Seite7 Seite8 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube