Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

Daniel Tröhler

4 Artikel

„Keine Standardrezepte“

Im Interview mit forum erläutert der Bildungswissenschaftler Daniel Tröhler den historischen Wandel der Kooperation zwischen Eltern und Lehrkräften

Die Partnerschaft zwischen Eltern und Schule ist ein rezentes Phänomen. Wann ist sie entstanden und aus welchem Kontext heraus, als Bottom-up-Projekt oder aus politischem Willen? Daniel Tröhler: Die Eltern haben sich schon immer für die ...

  • Daniel Tröhler, Stephanie Majerus
  • 1. September 2014
  • Heft Nr° 343
PDF herunterladen

Schule und die Akteure der Reformen

Seit einigen Jahren ist Schule wieder ein großes öffentliches Thema. Politische Parteien werben für ihre Kandidaten mit pädagogischen Slogans, Bildungsminis­terien sehen sich angesichts internationaler Vergleiche der Schulsysteme unter Druck gesetzt und planen Reformen, und Lehrkräfte ...

  • Daniel Tröhler
  • 8. November 2010
  • Heft Nr° 301
PDF herunterladen

Schulpolitik der Gegenwart

Ein Glossar

Große Schulreformen sind in der Regel in spezifischen Sprachen formuliert und beziehen ihre Argumente aus eben diesen Sprachen. Die gegenwärtig dominante Sprache der Schulreform entstand am Ende des Zweiten Weltkrieges in den beiden Großmächten der ...

  • Daniel Tröhler, Ragnhild Barbu
  • 8. November 2010
  • Heft Nr° 301
PDF herunterladen

Die Pestalozzi-Rezeption in Luxemburg

Sprache und die Schule der Nation

Gast Mannes & Roger Muller: Heinrich Stammer und der Bund Polyhymnia. Differdange/Mersch 2009: Éditions Phi & CNL Die modernen Bildungssysteme Europas entstanden in der Zeit nach dem Wiener Kongress, in welcher die politischen Agenden plötzlich ...

  • Daniel Tröhler
  • 2. April 2010
  • Heft Nr° 295
PDF herunterladen

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube