Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

Erny Gillen

9 Artikel

„Zuerst war die Solidarität da“

Im Gespräch mit Pierre Lorang erklärt Ethiker Erny Gillen, wie das Subsidiaritätsprinzip die luxemburgische Vereinslandschaft geformt und geprägt hat.

Das Subsidiaritätsprinzip ist ein wichtiger Grundsatz der katholischen Soziallehre und seit dem 1992 geschlossenen Vertrag von Maastricht auch der europäischen Gesetzgebung. Können Sie uns erklären, worum es sich hierbei handelt? Das Subsidiaritätsprinzip lässt sich am ...

  • Erny Gillen, Pierre Lorang
  • Gesellschaft, Politik
  • 6. März 2025
  • Heft Nr° 442
Zugang nur für Abonennten

„Darüber müssen jetzt andere entscheiden.“

Interview mit dem ehemaligen Generalvikar der katholischen Kirche Erny Gillen über Grenzen des Change Managements und Dossiers, die er in Luxemburg zurücklässt

Sehr geehrter Herr Gillen, in wenigen Wochen beginnen die Klimaverhandlungen in Paris. Welche Bedeutung hat das Thema für die Kirche? Erny Gillen: Die Kirche ist sich der Klimaproblematik und den damit zusammenhängenden Gerechtigkeitsfragen seit sehr ...

  • Erny Gillen
  • 8. Oktober 2015
  • Heft Nr° 355
PDF herunterladen

„Wertereservoir“

Interview mit Erny Gillen, Generalvikar des Erzbistums Luxemburg, über neue Nutzungen der Kirchengebäude, die staatliche Finanzierung der katholischen Kirche und ihren Einfluss in der Gesellschaft. Als Verwaltungsratspräsident von Saint-Paul spricht er

Was sind aus Ihrer Sicht die prinzipiellen Gründe, aus denen der Staat die Glaubensgemeinschaften und im Besonderen die katholische Kirche finanzieren sollte? Erny Gillen: Der Hauptgrund ist, dass Religion ein Wertereservoir darstellt und den Menschen ...

  • Bernard Thomas, Erny Gillen, Laurent Schmit
  • 11. Januar 2013
  • Heft Nr° 325
PDF herunterladen

Vom christlichen Engagement in der Gesellschaft

Interview mit Erny Gillen, Präsident der Caritas

75 Jahre Caritas forum: Caritas feiert dieses Jahr ihren 75. Geburtstag. In meinen Jugendjahren galt Caritas als eher paternalistischer Verein. Man ging nicht davon aus, dass Caritas die Welt verändern würde, sondern dass es höchstens ...

  • Erny Gillen, Michel Pauly
  • 15. Juni 2007
  • Heft Nr° 267
PDF herunterladen

Dein Wort ist Leben

Zur diesjährigen Muttergottes-Oktave

Das Christentum ist eine Inkarnations-Religion. Kein Opium des Volkes und noch weniger Opium für das Volk. Denn: das Reich Gottes ist in Jesus Christus bereits wirkmächtig angebrochen. Himmel und Auferstehung hängen mit dem Irdischen und ...

  • Erny Gillen
  • 11. Mai 2003
  • Heft Nr° 226
PDF herunterladen

La solidarité – un art à cultiver dans la société civile

Pour subvenir à ses besoins primaires, l’homme doit travailler. Si durant des siècles, la vie au foyer et l’éducation des enfants étaient reconnues comme éléments constitutifs de la construction d’une société, l’introduction de l’activité rémunérée ...

  • Erny Gillen
  • 13. April 2001
  • Heft Nr° 207
PDF herunterladen

Sur les droits civiques et sociaux

Le 3 février eut lieu au Kirchberg un colloque „Dialogue sur les droits fondamentaux“ organisé par la Confédération Caritas Luxembourg asbl et la Croix-Rouge Luxembourgeoise. Ce colloque faisait suite au rapport élaboré par un Comité ...

  • Erny Gillen
  • 1. April 1997
  • Heft Nr° 175
PDF herunterladen

Verzicht auf Therapie als integraler Bestandteil guter und humaner Medizin

Nach der Lehre der Kirche

Einleitung Der Leser dieses Titels wird vielleicht skeptisch reagieren, weil hier zwei Aussagen nebeneinandergestellt werden, die im geläufigen Denken sowohl des Gläubigen als auch des Nicht-Gläubigen scheinbar nicht zusammenpassen: nämlich „die Lehre der Kirche“ und ...

  • Erny Gillen
  • 27. Mai 1994
  • Heft Nr° 152
PDF herunterladen

Zur Autonomie der Sozialarbeit im Umfeld von Gesellschaft, Staat und Politik

Einleitung Im folgenden Beitrag soll versucht werden, die Sozialarbeit als Dienstleistung in und an unserer komplexen Gesellschaft zu beschreiben. Sie findet statt im Spannungsfeld von Gesellschaft, Staat und freien Trägern. Das Ringen um ihre Funktion ...

  • Erny Gillen
  • 1. Juni 1992
  • Heft Nr° 136
PDF herunterladen

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube