Thesen zur Demokratie II
Habe ich in der 1. These (siehe „forum“ Nr.3o) festgehalten, dass die demokratische Staatsform der kapitalistischen Wirtschaftsform entspricht, so will dies nicht heissen, dass der Kapitalismus zwangsläufig demokratische, politische Entscheidungsstrukturen hervorbringt. Dass dem auf wirtschaftlicher und sozialer Ebene keineswegs so ist, im Gegenteil, wurde schon in der 2. These dargestellt. Doch auch die politische Demokratie […]
prier, c’est espérer
Je crois vraiment à la cause de l’homme nouveau. Je crois dans une autre humanité, plus fraternelle. En langage politique je la nomme socialiste. Le monde a besoin de respirer humainement, dans l’harmonie. Tous les hommes doivent arriver à se reconnaître les uns les autres comme hommes, comme frères, dans l’utopie de la foi. Je […]
Justiz und Strafvollzug
46. (2) Die Vollzugsverwaltung muss dauernd bestrebt sein, sowohl bei dem Personal als auch in der Öffentlichkeit das Bewusstsein zu wecken und wachzuhalten, dass diese Arbeit einen sozialen Dienst von grosser Bedeutung darstellt; zu diesem Zweck sollen alle geeigneten Mittel zur Unterrichtung der Öffentlichkeit eingesetzt werden. 48. Alle Bediensteten miissen sich jederLeit so verhalten und […]
Die unwahrscheinliche Sicherheit
„Das Harrisburgsche Syndrom hat die Bevölkerung erfasst. Obschon ja kein Mensch ernsthaften Schaden erlitten hat. Im Gegensatz beispielsweise zur Erdölproduktion, die regelmässig Opfer fordert. Unlängst kamen bei der Explosion eines französischen Tankers 42 Menschen ums Leben. Doch daran denkt schon niemand mehr. Stellen Sie sich hingegen vor, das wäre in Harrisburg passiert! Nicht auszudenken! Das […]
Firmpastoral: In 4 Wochen kommt der Bischof
Am 31.3.1979 fand die 17. Vollversammlung der Diözesansynode statt. Sie verabschiedete definitiv die Vorlage über „Die Sakramente im Leben der Kinder“. Da dieser Text aber weitgehend, nach Aussagen mehrerer Priester und Laien, an der Wirklichkeit vorbeigeht – er erreichte übrigens den bisherigen Höchstanteil von 20 Nein-Stimmen (von 129) -, will „forum“ sich nicht länger damit […]
La Bonne Nouvelle qui libère. Être chrétien et marxiste?
Disons d’abord un mot de l’organisme qui a édité ces deux brochures, le CEFA. Le Centre d’Education à la Famille et à l’Amour a été fondé et est toujours dirigé par le chanoine Pierre de Locht qui s’est fait un nom comme spécialiste de la théologie morale; c’est en cette qualité également qu’il a eu […]
Die grüne Revolution
Comic
Au Vietnam la faim explique (presque) tout
Pendant les derniers mois le Vietnam a été à la une de tous les grands journeaux : guerre avec le Cambodge, agression chinoise, réfugiés en perdition sur les mers du sud. L’AFC avait profité de cette actualité du Vietnam pour inviter la Soeur F. Vandermeersch à parler à un public luxembourgeois de l’avenir de ce […]
Contre le crime capital
Quand Rene Welter et Carlo Schmitz nous ont mis à notre disposition leurs poême et caricature, il y a un mois ou deux, nous avons eu peur qu’ils ne puissent plus être publiés, faute d’être dépassés par les événements, c.-à-d. l’abolition de la peine de mort par nos estimés représentants à la Chambre des Députés. […]
Wer vertritt das Volk?
An und für sich müsste die soziologische Zusammenstellung der Kandidatenlisten zweitrangig sein, da die Parteiprogramme den Ausschlag geben müssten. In unseren Verhältnissen schwimmen die meisten Parteien im gleichen Strom und bieten auf wirtschaftlichem und sozialem Plan nur geringfügige Alternativen. Diese Fast-Uebereinstimmung von CSV, LSAP, DP und SdP zwingt diese Parteien zu einem möglichst personnifizierten Wahlkampf. […]
Die politische Bedeutung unseres Wahlsystems
Die technische Gestaltung eines Wahlsystems hat einen erheblichen Einfluss auf die zu erwartenden Wahlresultate. Der immer wieder auflebende Streit zwischen Anhängern des geltenden Majorzsystems und Verteidigern der Vorzüge des Proporzsystems in Frankreich belegt auf recht eindeutige Weise diese Evidenz. In Luxemburg besteht die allgemeine Ueberzeugung, dass unser Wahlsystem (in der politologischen Fachsprache spricht man von […]
Denkanstöße
Wie kann man denn als Christ Marxist sein? Vieles im Marxismus ist auch überholt, man kann kein Marxist sein im Sinne einer pauschalen Öbernahme Marxscher Gedanken. Man kann immer auswählender, selektiver Verwender von Marx sein, wie bei jedem Denker. Das gehört zur christlichen Freiheit. So muss ein Christ sagen: Ich bin kein Marxist in dem […]