Leserbriefe

Chers amis, Pourquoi „forum“, qui a prouvé la valeur de son travail de documentation par tant de dossiers d’une grande richesse, se met-il, dès qu’il s’agit du parti communiste, à interpréter le moindre silence et à accueuillir le moindre ragot? Dans votre dernier numéro vous vous étonnez que notre parti ait tardé à répondre au […]

Wohnt Gott in der Chefetage?

BABYLON CONTRA JERUSALEM oder: Sprachverwirrung contra Sprachwunder Der Mythos vom babylonischen Turmbau dürfte jedermann bekannt sein. Freilich kann der Mythos selbst zur Sprachverwirrung beitragen, dann nämlich, wenn man ihn als Reportage über ein historisches Ereignis, das heißt eben nicht als Mythos, liest. Mythen sind ja gerade keine historischen Berichte, sondern Antworten auf die Fragen unserer […]

z.B. TOM

Veröffentlichungen über das Drogenproblem sind mit Vorsicht zu genießen. Viele Vorurteile, Halbwahrheiten und Klischees werden immer wieder über dieses Problem verbreitet. Das Drogenproblem wird gemeinhin immer noch als Minderheitenproblem dargestellt. Die meisten Veröffentlichungen provozieren allgemein eine weitere Gettoisierung der Abhängigen und stellen das Problem der Abhängigkeit der heutigen Jugend dar. Das Problem ist jedoch viel […]

L.W. et RTL

A Monseigneur Jean Hengen évêque de Luxembourg Monseigneur, Plusieurs journaux luxembourgeois ont fait état de l’intention du Parti Chrétien-Social de proposer la nomination de l’abbé A. Heiderscheid au poste qui revient à ce parti au sein du conseil d’administration de la Compagnie Luxembourgeoise de Télédiffusion. Les mêmes journaux ainsi que les députés du POSL à […]

Tendenzschutz oder Pluralismus?

„Gemeinschaft und Fortschritt der menschlichen Gesellschaft sind die obersten Ziele sozialer Kommunikation und ihrer Instrumente, wie der Presse, des Films, des Hörfunks und des Fernsehens.“ So lautet der erste Satz der 1971 von Paul VI. promulgierten Pastoralinstruktion „Communio et Progressio“ über die Instrumente der sozialen Kommunikation (IKS) (1). „Die neue Technikfür den Austausch unter den […]

Neue Medien – kurz gefasst

Neue Medien: Genaugenommen eine irreführende Bezeichnung, da nicht die Medien neu sind, sondern die Verbreitung von Funk und TV über Kabel statt wie bisher über Äther zur Antenne. In empfangsungünstigen Gebieten werden schon heute Funk und Fernsehen über Kabel empfangen. Neue Möglichkeiten der Kommunikation erschließt das Glasfaserkabel und dessen sehr hohe Kanalkapazität (weshalb es auch […]

Die „neuen Medien“: Chance und Gefahren

„Revolutionäre technische Entwicklungen im Kommunikationsbereich, vor allem Kabel- und Satellitenfernsehen, machen Entscheidungen notwendig, die über die Frage der Einführung neuer Technologien oder über Medienpolitik im traditionellem Sinne weit hinausgehen; es geht zugleich darum, wie das menschliche und gesellschaftliche Miteinander in Familie, Nachbarschaft und staatlicher Gemeinschaft, wie das Gesicht unseres Landes in Zukunft aussehen soll“. (Peter […]

Zu Arel op der Knippchen, do sëtzen hirer dräi…

Seit Ende Juli 1981 ist die alternative Szene in Luxembung um ein Presseorgan reicher, und um ein sehr wichtiges, da es die Szene um ein neues technisches Mittet erweitert, nämlich um ein sogenanntes „freies Radio“. „forum“ sprach mit Jupp WEBER, der zusammen mit Guy VAN HULLE and Gilles WUNSCH ein „Radio Grénge Fluessfénkelchen“ verantwortlich zeichnet. […]

Die Alternativpresse – eine Alternative zur Presse?

Wer ein Dossier über den Pressemarkt in Luxemburg zusammenstellt, muß auch ein Wort über die sog. Alternativpresse verlieren. Mit Auflagen von rund 1000 („Perspektiv“, „forum“) bis 2400 („Kéisécker) Stück erreichen die drei bekanntesten Organe dieser Presse fast die Auflage des „Journal“. Bei einer Bevölkerung von 340.000 Einwohnern haben sie eine prozentual höhere Auflage als vergleichbare […]

La fonction amnésiaque du journalisme

Le Luxembourg se vante a l’étranger de la vitalité et du pluralisme de sa presse. Le propos vise a accréditer l’idée que la démocratie se porte bien chez nous, étant donné que la variété des organes de presse rendrait possible un vaste début d’idées qui fertiliserait le jeu démocratique. A y regarder de près, les […]

Die Besitzverhältnisse in einigen Zeitungen

I. d’Letzeburger Land Seit dem 1. Juni 1981: Trägergesellschaft „Editions d’Letzebuerger Land s.àr.l.“: Ehepaar Leo und Marianne Kinsch – 70% Norbert von Kunitzki – 6% Joseph Kinsch – 6% Carlo Hemmer – 6% Victor Abens – 6% Marcel Mart – 6% L. Kinsch ist Vorsitzender des Verwaltungsrats und Verantwortlicher Herausgeber. II. Letzeburger Journal Tragergesellschaft „Imprimerie […]

Markt- oder mundgerechte Presse

WELCHE ZEITUNG MACHEN? forum: Was ist euer Ziel, wenn ihr eine Zeitung „macht“? Einfach nur Informationen weitergeben, oder auch den Leser in eine bestimmte Richtung beeinflussen? Pilo Fonck: Laut Lastenheft von RTL verstehen wir uns als pluralistisches Informationsorgan. Wir versuchen die Informationen so wiederzugeben, dass der Zuhörer sich seine Meinung bilden kann. Dabei versuchen wir, […]