Stimmen zum Fest
Den 10. Gebuertsdag vum „forum“ huet gëschter bis spéid an d’Nuecht ugedauert, an muench een, deen och emol vun der spatzer „forum“’s Fieder gepickt gi war, huet dach nach de Wee bei hiert Fest an de Pafendall fond. Marc Thoma, UKW 8.5.86 Journalisten, die in ihrer (eventuellen) Freizeit einer Beschäftigung nachgehen, die anderen als Beruf […]
Une force vive et active au service des droits de l’homme
ACAT-Luxembourg (Action des Chrétiens pour l’Abolition de la Torture), est une association oecuménique ayant pour objectif la lutte contre la torture et la peine de mort. Elle est toute récente à Luxembourg. C’est en effet pour marquer son existence officielle que le Pasteur Pierre TOURNE, Président, et le Conseil d’Administration, dont M. Paul LANNERS est […]
Katholische Kirche — wohin?
In unserer von den Medien geprägten Welt jagt ein Ereignis das andere. Im Vorfeld der aussergewöhnlichen Bischofssynode, die vom 25. November bis zum 8. Dezember 1985 in Rom tagte, gab es in kirchlichen Kreisen etliche Aufregung: Fortschritt oder Restauration? war die Frage. Nun hat der Sturm sich gelegt, die Synode wurde Geschichte. Wir sind zur […]
Les associations estudiantines luxembourgeoises
Dans notre rubrique consacrée à la recherche scientifique à Luxembourg, et qui vise surtout à faire connaître au-delà d’un cercle restreint d’initiés les travaux de recherche historique, géographique, sociologique et autres qui sont entrepris essentiellement par des stagiaires de l’enseignement secondaire, c’est le tour cette fois-ci à André GROSBUSCH de présenter succintement son mémoire sur […]
Das Wort zum Demonstrations-Sonntag
Die drei Bischöfe unser Region haben sich in einem Schreiben zur Kernkraft-problematik geäussert (LW 7.6.1986). Am Tag vor der Demonstration ver-öffentlichte der Direktor des LW einen Leitartikel unter dem Titel „Christen und Cattenom“ (14.6.), der in der Öffentlichkeit als eine Desavouierung der Bischöfe gewertet wurde. Wie sooft ist das LW päpstlicher als der Papst. Im […]
Kathatom
Diese Wortschöpfung verdankt ihr Dasein dem Zusammentreffen von Cattenom mit der Frage, ob es katholische Atome gebe. Natürlich gibt es die genau so wenig wie es katholischen Fussball gibt. Aber genau so gut, wie Katholiken Fussball spielen dürfen, haben katholische Christen Recht auf eine Meinung, nicht nur zum kriegerischen Einsatz von nuklearen Sprengköpfen, sondern ebenfalls […]
Tschernobyl — eine Systemfrage?
Am 14.4.1984 fiel im Kernkraftwerk Bugey bei Lyon die Stromspannung derart ab, dass das Kühlsystem nicht mehr richtig funktionierte, und auch eines der zwei Notstromagregate fiel aus, so dass es fast zum Schmelzen des Reaktorkerns gekommen wäre, wie in Harrisbourg oder in Tschernobyl. Am 29.11.1985 entwichen in einem britischen Kernreaktor 8 Tonnen radio-aktives Gas in […]
Französische Atompilze in Polynesien
Zu diesem Thema sprach am 3. Juli auf Einladung dor „Résistance médicale aux armes nucléaires“ und vielen anderen Organisationen, zu denen auch „forum“ gehörte: die grüne Abgeordnete im Europa-Parlament Dorothee Piermont, die sich letztes Jahr an der Greenpeace-Aktion im Süd-Pazifik beteiligte und dort auch Kontakte zur lokalen Opposition gegen die Atomtests hatte. Im Juli 1966, […]
Eine größenwahnsinnige Fehlplanung
Wir sind ja inzwischen ausreichend darüber informiert, dass die westlichen Kernkraftwerke tod(!)- sicher sind und wir alle strahlend und kerngesund bleiben (oder werden?). Von der Seite her also kein Problem. Auch unsere Nahrung, die ja nur mehr aus in Fleisch verpackten Becquerels oder in Milch schwimmenden Jodpartikelchen besteht, ist völlig einwandfrei, denn es hat ja […]
Gefährliche Eindringlinge
Radioaktiv strahlende Teilchen werden wie viele andere Umweltgifte (Quecksilber, Pestizide) überall in der Natur von Pflanzen und Tieren regelrecht aufgesammelt und konzentriert, und zwar einerseits durch Stoffwechselvorgänge (besonders Pflanzen), andererseits durch die soge-nannte Nahrungskette der Tiere. Endverbraucher in beiden Fällen ist der Mensch, der diese derartig angereicherten pflanzlichen und tierischen Nahrungsmittel zu sich nimmt. Was […]
Vertikal oder horizontal evakuieren?
Katastrophenschutzpläne für Luxemburg sind bisher nicht bekannt. Wir drucken Auszüge eines Artikels, in dem 1983 Strahlenschutzexperte Paul Kayser und Nuklearingenieur R. de Waha über den damaligen Entwicklungs-stand dieser Pläne im Organ der Protection Civile berichteten (Fir dech an déi Land, 17/83). Wetten, dass diese Pläne bis heute nicht weiter ge-diehen sind, trotz der Unsummen, welche […]
Für die Routine, aber nicht für den Ernstfall
Strahlenschutz in Luxemburg, das ist zunächst ein Gesetz aus dem Jahre 1963 und ein Reglement aus dem Jahre 1967, in dem alle möglichen ionisierenden Strahlenquellen vom Fernseher bis zum Atommeiler reglemen-tiert werden. Zu deren Betreibung bedarf es einer Genehmigung, die nach einem Commodo-Incommodo Verfahren erteilt wird, wenn die im Reglement festgelegten Bestimmungen eingehalten werden. Durch […]