Das Irrationale gestern und heute

Die diesjährige Frankfurter Buchmesse wurde mit einer Rede von Umberto ECO eröffnet, die „forum“ als erste Luxemburger Zeitschrift integral abdruckt. Eco geht auf die Renaissance des Irrationalen ein, die im Moment auch auf dem Buchmarkt zu beobachten ist und er beleuchtet die Ursachen einer ähnlichen Entwicklung im zweiten Jahrhundert. In Kürze, wenn wir die Stände […]

Gegen die Logik der Sondereinrichtung

DIE LOGIK DER SONDEREINRICHTUNG Viele identifizieren heute Sondereinrichtungen mit dem Willen zur Aussonderung. Sicherlich lag und liegt auch heute noch manchen Einrichtungen eine unbewusste Tendenz der Gesellschaft zugrunde, Krankes und Fremdes dort einzuordnen wo es nicht stört; bis ins vorige Jahrhundert hinein war dies nicht einmal so unbewusst.(…) Es ist aber da zweifellos auch viel […]

Integration indirekt fördern

„forum“ sprach mit den Herren John PULL, Direktor der „Education Différenciée“ und Michel PÖTZ, instituteur spéc. dipl. en pédagogie, über die Integration behinderter Kinder in die Luxemburger Regelschule. Hier die wichtigsten Aussagen aus diesem Gespräch. forum: Die Aufnahme eines Kindes in ein Zentrum der „Education Différenciée“ geschieht über die zuständigen Kommisionen (siehe S.17). Welche Kriterien […]

Praxis Integration

Wie Integration in der Praxis aussehen kann, schildern beispielhaft die fünf nun folgenden Beiträge. Daneben gibt es in unserm Lande zahlreiche, ähnliche, durch persönliche Initiative entstandene Integrationsversuche, die selbst Insidern nicht oder kaum bekannt sind. Kindergarten Itzig Im Alter von 5 Jahren kam E. zuerst in meinen Kindergarten, und es war sein erster Kontakt mit […]

Integrative Erziehung

Seit 1984 besteht in einer Kindertagesstätte auf dem Gebiet der Hauptstadt eine Integrationsgruppe, in der nichtbehinderte Kinder und Kinder mit besonderen Problemen gemeinsam betreut werden. Das Familienministerium bewilligte spezielle Rahmenbedingungen für diese Integrationsgruppe. Die „Arbeitsgruppe – Integration“, die sich aus Erziehern verschiedener Einrichtungen zusammensetzt, und die in Form einer Erfahrungs-Austauschgruppe funktioniert, hält es für dringend […]

Der Heilpädagogische Frühförderungsdienst

Die ersten Lebensjahre des Kindes sind durch eine Lern- und Aufnahmebereitschaft gekennzeichnet, wie sie in keiner späteren Lebensphase wiederzufinden ist. Bei Kindern, die in ihrer motorischen, perzeptiven, kognitiven, kommunikativen und/oder sozialen Entwicklung Auffälligkeiten zeigen, sind diese frühen Entfaltungsmöglichkeiten eingeschränkt. Daher bietet der Heilpädagogische Frühförderungsdienst (Service d’Intervention Précoce Orthoédagogique) gezielte und individuell abgestimmte Hilfen an. Der […]

Les élèves de l’éducation différenciée

L’article 1 de la loi du 14 mars 1973 portant création de services et instituts de l’éducation differenciée stipule que: „L’Etat veille à ce que tout enfant qui, en raison de ses particularités mentales, caractérielles ou sensorielles, ne peut suivre l’enseignement ordinaire nu spéciale, reçoive dans le cadre de l’éducation différenciée, l’instruction que requièrent son […]

Des îlots heureux

Bien qu’il n’existe pas de statistiques au Luxembourg qui recensent le nombre d’enfants qui souffrent d’un handicap, une estimation fait penser que leur nombre tourne autour de mille. Une étude citée dans l’exposé des motifs du projet de loi organisant l’action médico-socio-thérapeutique fait état d’un pourcentage de 1,36% de bébés qui souffriraient d’une anomalie congénitale […]

Kranke Seele … gesunder Körper

Vom Staat und von der Gesellschaft unterstützt, hat unsere Zeit ein Gesundheitsbewusstsein entwickelt und kultiviert, das sich tatsächlich sehen lassen kann. Wohl wurde noch nie auf breiter Ebene so viel für das körperliche Wohlbefinden des Menschen getan. Schon vom Babyalter an, ja sogar schon vor der Geburt, wird alles nur Erdenkliche versucht, damit dem Erdenbürger […]

Klug wie Schlangen, sanft wie Tauben

Es gibt Texte, die rufen nicht nach Kommentar, sei es, weil sie vollkommen sind in Inhalt und Form, sei es, weil sie in ihrer Stupidität dem Leser die Sprache verschlagen. Das oben reproduzierte Erzeugnis – einmal veröffentlicht würde an sich für ein solches Produkt völlig ausreichen (im Luxemburger Wort vom 13.10.1987) – ist allerdings mit […]

Die Stadt Luxemburg wählt nicht homogen

Alle Luxemburger Zeitungen veröffentlichen die ausführlichen Wahlergebnisse auch der kleinsten Proporzgemeinde und dies sogar nach Wahl—Sektionen aufgeschlüsselt. Umso erstaunlicher erscheint es, dass die Wahlergebnisse für die Stadt Luxemburg nicht nach Vierteln publiziert werden. Nur im „journal“ fanden wir eine Auflistung der Ergebnisse nach Vierteln und dies auch nur für die 3 grössten Parteien. Der folgende […]

Interviews vom Wahlabend

forum: Du wars Spëtzekandidatin bei dene Gréngen an Du bass nët erakomm. Bass t’enttäuscht? RENEE WAGENER: Dat as ganz falsch. Mir hate kloer gesot, mir géife keng Spëtzekandidaten erausschécken a mir géife mat engem Programm kandidéieren. An der Stat hate mer ët esou gemacht, dass mer ons Frae virgesat hun, well mer et ganz wichteg […]