Magazin

Friedenscorps statt Armee Zur Zeit wird staatlicherseits darüber geklagt, daß es immer schwieriger wird, Freiwillige für die Armee zu rekrutieren. Während andererseits z.B. im CITIM immer öfters Frauen und Männer nachfragen, welche Möglichkeiten es gebe, für eine kürzere oder längere Zeitspanne in der Dritten Welt zu arbeiten. Zudem fallen Berichten internationaler Medien zufolge die luxemburgischen […]

„Wéi laang nach?…“

„Wéi laang nach?…“, voilà le nom d’une association pour la défense du parler luxembourgeois en Lorraine ou du francique luxembourgeois, comme on dit de l’autre côté de la frontière thiovillois. Le nom même de ce mouvement indique que le francique, non seulement le francique luxembourgeois, mais aussi le francique mosellan et rhénan, sont en déclin […]

Durchgerostete Verankerung

Vorbemerkung: Wenn ein Kopf mit einem Text zusammenstößt, und es klingt hohl, muß es nicht immer am Text liegen. Dieses Denkspruchs wegen habe ich es mir angewöhnt, jeden Text unter der Voraussetzung zu lesen, daß der (oder die) Verfasser sich doch wohl etwas dabei gedacht haben. Mit dem Text der CSV-SCHRIFTENREIHE 1/93 ist mein Widerspruch […]

Solidaritätsbesuch bei „Bokor“ in Ungarn

Mitglieder der ungarischen BOKOR-Bewegung (siehe dazu „forum“ Nr. 142, März 1993, S. 33-35) hatten die europäischen Delegierten zu einem Solidaritätsbesuch in Ungarn eingeladen. Einer der Teilnehmer an dieser Reise hat uns seine Eindrücke zur Veröffentlichung überlassen, und wir bedanken uns herzlich dafür. Das Haus, in dem Ana und Gyula mit ihren drei kleinen Kindern schließlich […]

Welche Antworten haben die Christen?

Auf Einladung von „Publik-Forum“ sprachen am 24. Juni in der Dortmunder Westfalenhalle die beiden Theologen Leonardo Boff und Eugen Drewermann zu der Frage, welche Antworten die Christen auf die Herausforderungen des nächsten Jahrtausends geben müssen. Boff ist Befreiungstheologe in Brasilien, Drewermann ist Psychotherapeut und Theologe in Deutschland. Beide werden sie von ihrer Kirche, der katholischen, […]

„Trampelt nicht auf Menschenrechte!“

„Trampelt nicht auf Menschenrechte!“ — Mit diesem Ruf verabschiedeten am 25. Juni 1993 Aktivistinnen und Aktivisten von „Amnesty International“ die Teilnehmenden an der Welt-Menschenrechtskonferenz in Wien. Die Konferenz endete mit Erfolgen, auf die kaum jemand zu hoffen wagte. Daß die Konferenz bei allen (faulen) Kompromissen zumindest Teilerfolge erzielte, ist nicht zuletzt der Aufklärungsarbeit und dem […]

Humanitäre Hilfe — ein Instrument der Kriegsführung?

In dem Beitrag „En Teddy fir ze stiirwen“ in dieser Nummer greift unser Mitarbeiter RK in die Diskussion ein, die sich an der Aktion „en Teddy fir Sarajevo“ entzündet hatte. Im folgenden okumentieren wir einen Brief der holländischen Caritas an eine Kommission des holländischen Parlaments, die sich mit humanitären Hilfsmaßnahmen in Ex-Jugoslawien sowie deren militärischen […]

En Teddy fir ze stiirwen…

Am 11. August startete eine Sammelaktion von Stofftieren für Flüchtlingskinder in Ex-Jugoslawien, organisiert von der ANCE (Association des communautés éducatives) und der UNICEF, unterstützt von der Supermarktkette CACTUS, in deren Geschäften die Stofftiere auch abzugeben waren. Prompt waren die Schwarzmaler vorn Dienst zur Stelle in Form eines Artikels in der Wochenzeitung Gréngespoun vom 13.8. Aus […]

Travail domestique et femmes au foyer

Extraits d’une communication de Madame Hedwige Peemans-Poullet à la Commission européenne des droits de la femme du Parlement européen, repris de la „Chronique féministe“ n° 45/1922. Au Luxembourg, comme dans d’autres pays d’Europe, surgit de temps à autre la revendication compréhensible mais irréfléchie d’une rémunération de la femme au foyer. Dans ce contexte, les analyses […]

Eine Gesellschaft von Singles

Wir leben in einer Gesellschaft von Singles. Für die Singles, ob sie jetzt alleine, in einer freien oder in einer legalisierten Partnerschaft, auch noch Ehe genannt, leben, ist das kein Problem. Die Wörterbuchdefinition von single lautet zwar alleinstehende Person, Mensch, der ohne Partner lebt. Doch die markante Trennungslinie in unserer Gesellschaft verläuft nicht zwischen Alleinstehenden […]

Kinder in der Stadt

Anfang Juni hatte „forum“ ein Gespräch mit der Schöffin Anne Brasseur (DP) über Probleme der Betreuung von Kindern im Vorschulalter. Madame Brasseur wurde sekundiert von Madame Rix, Juristin, aus dem secrétariat général der Gemeinde, sowie von Madame Miny, Kinderkrankenschwester und verantwortlich für die Leitung der gemeindeeigenen Krippen. forum: Die offizielle Politik in bezug auf Frauen […]

Wie fremdes Geld eine Stadt verändert

Auch das Ausland interessiert sich dafür, wie Luxemburg sich auf 1995 vorbereitet, wenn es „Europäische Kulturstadt“ sein soll. Gottfried Knapp in der „Süddeutschen Zeitung“ vom 3.8.1993 lanciert eine Diskussion, die in Luxemburg selbst nie stattgefunden hat: Wie fügen sich die Bank-Bauten auf Kirchberg in die architektonische Landschaft Luxemburgs ein? Unser Tübinger Leser Marc Schoentgen, dem […]