Kinder- und Jugendbücher
Auf der Auswahlliste zum Deutschen Jugendliteraturpreis 1991 und auf der Auswahlliste zum Gustav-Heinemann-Preis 1991 Originalausgabe erschien unter dem Titel „I am a Star“ bei Sim & Schuster, New York. Inge Auerbacher erzählt aus der Sicht eines jüdischen Kindes von ihrer Familie und ihren Freunden. Die bewegende Geschichte beginnt mit der Erinnerung eines kleinen Mädchens an […]
Trois études de cas luxembourgeois
Au cours du colloque organisé en 1993 par le ministère de l’Aménagement du Territoire, consacré au travail frontalier dans la Grande Région, ont été exposées notamment la politique de recrutement de trois grandes entreprises luxembourgeoises, occupant chacune un secteur-clé d’activité: le secteur bancaire avec la BGL, le secteur hospitalier avec le Centre Hospitalier de Luxembourg, […]
Les stratégies anti-départ
Cet article est la synthèse d’une enquête réalisée en France par le service d’Etudes de la direction régionale du travail et de l’emploi de Lorraine auprès de dix huits entreprises – pour la plupart des PME du secteur industriel -situées dans les quatre bassins d’emploi frontaliers: Longwy, Bassin Houiller, Thionville, Sarreguemines. Enquête reprise lors du […]
L’impact du travail frontalier dans les régions de provenance
L’existence d’un flux de travailleurs frontaliers n’est pas sans conséquences sur le marché du travail et l’économie des régions limitrophes, qui voient s’éloigner ainsi une partie de leur population active. Dans cet article, les différentes retombées qui peuvent y être associées du point de vue des régions dont ils proviennent seront abordées et mises en […]
Le salaire des frontaliers
De la même façon qu’il est difficile d’étudier l’emploi frontalier sans faire référence à l’emploi en général (l’inverse étant également vrai), analyser le salaire des frontaliers ne prend son sens que dans une optique de comparaison avec le cas des résidents. En effet, les salaires des frontaliers intéressent peu en tant que tels, par contre […]
Die Grenzpendler und der Luxemburger Arbeitsmarkt
In diesem Artikel werden jene Hauptergebnisse der Studie „La main-d’oeuvre frontalière au Luxembourg, cahier économique du STATEC“ Nr. 84 zusammengefasst, die unsere Hauptthese belegen, dass die Grenzpendler einen notwendigen Bestandteil der Luxemburger Erwerbsbevölkerung der neunziger Jahre darstellen. Wir bevorzugen den Begriff Grenzpendler gegenüber der Bezeichnung Grenzgänger, die in den offiziellen Statistiken als Öbersetzung für das […]
Grenzpendler: Konkurrenz für die Einheimischen oder Chance für die Luxemburger Wirtschaft?
5 565 Personen suchten Ende Januar in Luxemburg eine Stelle. Und die Tripartite sucht nach Erklärungen und Lösungen. Ins Kreuzfeuer geraten sind Grenzpendler, die den Einheimischen die Arbeitsplätze streitig machen. So wenigstens scheint es, wenn man folgende Zahlen der Administration de l’Emploi liest: Von den 4 300 Neueingestellten in der Periode 1994 sind 4 100 […]
Schule in Nepal
Um es gleich am Anfang vorwegzunehmen und um möglichen peinlichen Mißverständnissen aus dem Weg zu gehen: Folgender Artikel soll keineswegs als eine getarnte Laudatio auf verschiedene Errungenschaften des luxemburgischen Unterrichtswesens gedeutet werden… Allerdings – und dieses Urteil darf der aus weiter Distanz Beobachtende wohl fällen – im Vergleich zu seinem nepalesischen „Arbeitskollegen“ erscheint der im […]
Politische Konsequenzen der Re-Islamisierung
Der Islam nimmt seit zwei Jahrzehnten für viele Moslems einen wachsenden Einfluß auf alle Bereiche ihres Lebens. In den europäischen Medien ist er nicht mehr wegzudenken. Der folgende Text möchte aufzeigen, wie die religiös-politische und fundamentalistische Rückbesinnung innerhalb dieser Weltreligion zustande kam und warum die islamischen Gesellschaften sich schwer tun mit den modernen demokratischen Staaten […]
Das Jahr der Familie — eine Bilanz
„forum“ hatte für Anfang 1995 ein Dossier zum Thema Familienideologien angekündigt. Es war gedacht als Bilanz des Internationalen Jahres der Familie und sollte untersuchen, welches (ideologisch befrachtete) Bild der Familie in den aus diesem Anlaß organisierten Veranstaltungen vermittelt wurde. Doch die kompetenten Personen, die wir zwecks Mitarbeit an einem derartigen Dossier ansprachen, winkten fast alle […]
Fotoën di ukloen!
Ech weess, lamenteieren huet keen Zweck. Mä ween deen herrleche Fotosband J.P. Fiedler, Fr. Buny, P. Rousseau, „Lëtzebuerg am Zäitvergläich“, Editions Schortgen, Esch-sur-Alzette, 1994, 268 S. an de Grapp helt, as geschwe faszinéiert vun onser Stat wi s’eemol war: esouvill Heiser, wu d’Proportioune stemmen, wu dTénsteren der Fassad e Rythmus gin, wu u Fensterrummen a […]
„Ennert de Steiler“ als nächster Dominostein
Seit Fastnachtsonntag ist die bestbekannte Gastwirtschaft „Ennert de Steiler“ im Herzen der Altstadt geschlossen. Sie wird umgebaut zu einem zweistöckigen Lokal, das vornehmlich Jugendliche anziehen soll. Vom denkmalschützerischen Standpunkt ist an dieser Tatsache an sich nichts auszusetzen. Wenn man aber hört, daß zu diesem Zweck die Treppe ins Obergeschoß verbreitert und ein Aufzug eingebaut werden […]