forum Nr. 301: „200 Jahre Bildungspolitik“

Im Dossier des Novemberheftes wirft forum neues Licht auf die alte Debatte über Bildungspolitik. In Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe „Languages, Culture, Media and Identities“ der Universität Luxemburg skizziert forum die letzten 200 Jahre Bildungspolitik. Ein historischer Rückblick zeigt, wie Schule vom Dienste katholischer Moralisierung und nationaler Einigkeit in den der Vermittlung von „Kompetenzen“ übertrat. Auch […]

Liegt Denkmalschutz nur im Auge des Betrachters?

„Finden Sie, dass das Bettendorff-Haus unter Denkmalschutz gestellt werden sollte?“ Der Lintgener Bürgermeister schaut uns verwundert an: „Aber es steht doch bereits unter Denkmalschutz!“ Außerdem sagt niemand in Lintgen „Bettendorff-Haus“ zu dem markanten Gebäude mit der Jahreszahl 1686 auf dem Türsturz. Das große Haus liegt „gegenüber der Fabrik“ an der alten Hauptstraße von Mersch nach […]

The open-air schools of Dudelange and Esch-sur-Alzette

‘Open-air schools’ or ‘forest schools’ have historically presented themselves as an absolute ideal with regard to education. They first aimed primarily at the ‘weak’ and ‘sickly’, but soon targeted all children and youth, including the healthy (wheth­er or not ‘hereditarily’) (Thyssen, 2009). Their advocators aimed at nothing less than to reform entirely the ‘regular’ education […]

OECD und Bildungslandschaft Luxemburg

Herr Lanners, jeder war in der Schule und hat daher eine gewisse Vorstellung davon, was Schule ist und wie sie zu sein hat, nämlich oft am besten so, wie er/sie die Schule in Erinnerung hat. In gewisser Weise gibt dies dem System Schule Stabilität, behindert jedoch gleichzeitig Reformen. Michel Lanners: Wenn man über Bildungs- politik […]

Wiedersehen im „Big Apple“

Pünktlich zur Jahrtausendwende einigten sich 189 Staats- und Regierungschefs in New York auf gemeinsame humanistische Grundwerte und hielten diese in der Millenniumserklärung fest. Der Anbruch des neuen Jahrtausends sollte eine Ära des globalen Zusammenhaltes und Wohlstandes einleiten. Der anfängliche Enthusiasmus ist in dem Text auch deutlich zu spüren. Aus der Millenniumserklärung heraus entstand ein Katalog […]

Alles Muller oder was?

Der Familienname Muller kommt, neben Müller, besonders in Luxemburg häufig vor. Für das Nebeneinander der Formen mit u und ü gibt es eine einfache Erklärung: Bei Muller macht sich der Einfluss des Französischen als Verwaltungs- und Prestigesprache bemerkbar, zumal dem Französischen das Graphem ü fremd ist. Dabei trat der Name noch 1880 ausschließlich mit ü […]

Wider die Gleichmacherei!

Einleitung „Schon bald“, schrieb Ende des 19. Jahrhunderts der französische Historiker Jules Michelet voller Zuversicht, werde Luxemburg eine eigene Hochschule gründen.1 Dann könne endlich der akademische Nachwuchs im Land selbst ausgebildet werden und die jungen Männer müssten nicht mehr zum Studieren ins Ausland gehen. Mit seiner Zukunftsprognose hatte sich der Geschichtswissenschaftler jedoch gründlich vertan: Erst […]

Eine europäische Erfolgsgeschichte?

Die heutige Schule scheint kaum noch etwas gemein zu haben mit der Schule von vor 150 Jahren: Die ärmlichen luxemburgischen Winterschulen des 19. Jahrhunderts sind modernen Bauten gewichen, aus den belächelten oder gefürchteten „Schoulmeschteren“ der 1850er Jahre sind geachtete „Proffen“ geworden und kein Schüler muss mehr Brennholz mit in die Schule bringen, weil die Gemeinde […]

Schulpolitik der Gegenwart

Große Schulreformen sind in der Regel in spezifischen Sprachen formuliert und beziehen ihre Argumente aus eben diesen Sprachen. Die gegenwärtig dominante Sprache der Schulreform entstand am Ende des Zweiten Weltkrieges in den beiden Großmächten der Welt: USA und UdSSR. Dominant sind technokratische Vorstellungen, wonach kulturelle Phänomene in Analogie zur Technologie als Systeme verstanden werden. Jérôme […]

Schule und die Akteure der Reformen

Seit einigen Jahren ist Schule wieder ein großes öffentliches Thema. Politische Parteien werben für ihre Kandidaten mit pädagogischen Slogans, Bildungsminis­terien sehen sich angesichts internationaler Vergleiche der Schulsysteme unter Druck gesetzt und planen Reformen, und Lehrkräfte beklagen öffentlich, dass eine Schulreform die andere jage, so dass konzentriertes Schulehalten immer weniger möglich werde. Eltern wiederum stellen besorgt […]

Vom Katechismus zur Kompetenz

Warum beißen Schulreformen oft auf Granit? Wie quantifiziert, objektiviert man Schule? Wer definiert was als Problem? Und überhaupt, was ist Schule: ein selbstloses Projekt der Aufklärung oder doch nur Ausübung von Macht über Köpfe? Und angenommen, Schule sei ein Machtinstrument, ist es denn politisch steuerbar? Diese Fragen versinken schnell im Strudel der Tagesaktualität. Grund genug […]

« Une invention de bourgeois fils de bourgeois »

Lors du débat parlementaire sur le très controversé projet de loi 6148 concernant l’aide financière pour études supérieures et les allocations familiales, le ministre de l’Enseignement supérieur et de la Recherche, François Biltgen, a affirmé son incompréhension par rapport aux jeunes socialistes en train de distribuer des tracts devant la Chambre et par rapport aux […]