„Die derzeitige Drogenpolitik ist weder realistisch, noch anwendbar.“
Frau Michaelis, können Sie kurz den Aufgabenbereich vom Centre de Prévention des Toxicomanies (CePT) beschreiben? Thérèse Michaelis: Vor 15 Jahren wurde unsere Mission inhaltlich recht offen beschrieben und wenig eingegrenzt: « La fondation a pour mission le développement, la promotion et la propagation d’idées et de stratégies pour un mode de vie sain et positif, […]
La psychiatrie au Grand-Duché en 2010
Pourquoi fallait-il une réforme de la psychiatrie ? On sait aujourd’hui que les troubles psychiatriques sont très répandus dans les pays développés et touchent en moyenne 10 % de la population. L’OMS prédit qu’en 2020, les dépressions seront la 2e source du fardeau global des maladies, l’alcool et les drogues ainsi que leur cortège de […]
La psychiatrie au XXe siècle
L’histoire de la psychiatrie au XXe siècle est marquée par un vide historiographique remarquable, comparée aux XVIIIe et XIXe siècles. Les raisons en sont multiples. Les grands récits — que ce soit celui du « grand enfermement » de Michel Foucault ou celui de la « différenciation de la société bourgeoise » de Dirk Blasius […]
Für jedes Problem eine medikamentöse Lösung?
Dr. Cloos, wie schätzen Sie, ganz allgemein, die psychische Gesundheit der luxemburgischen Gesellschaft ein? Jean-Marc Cloos: Ich würde sagen, sie unterscheidet sich nicht von den anderen europäischen Ländern, wobei Luxemburg hinsichtlich des Konsums von Benzodiazepinen oder Alkohol beispielsweise eher mit der französischen als mit der deutschen Situation zu vergleichen ist. Im Durchschnitt treten in einem […]
La colonisation de la Cisjordanie
Ces derniers temps, de plus en plus d’actes de violence de colons israéliens envers des Palestiniens ont été rapportés par des associations des droits de l’Homme. Il s’agit d’un fait assez inconnu dans le monde occidental, où l’on continue souvent à dépeindre exclusivement les Palestiniens comme ceux qui peuvent devenir terroristes, alors qu’eux aussi sont […]
Rückschritt statt Fortschritt
Seit 1978 ist der Schwangerschaftsabbruch in Luxemburg gesetzlich geregelt. Grundsätzlich ist Abtreibung in Luxemburg verboten — kann also strafrechtlich verfolgt werden — außer es liegt eine der folgenden Indikationen vor: – die Schwangerschaft geht auf eine Vergewaltigung zurück, – das Leben der Mutter ist in Gefahr, – das Kind wird (schwere) Behinderungen aufweisen. Als 2007 […]
Frauenbewegung in Luxemburg
Der Verbund Mouvement de libération des femmes (MLF) wurde Anfang 1972 in Luxemburg gegründet, zu einer Zeit, in der sich in allen europäischen Ländern ein feministisches Bewusstsein herausbildete.1 Der MLF war jedoch nicht die erste „Frauenbewegung“ in Luxemburg. Bereits zu Anfang des 20. Jahrhunderts sind Aktivitäten zur Verbesserung der Lage der Frauen zu verzeichnen. Diese […]