Google macht’s möglich, dank der mit den Bewegungsprofilen seiner Nutzer gefütterten Datenbank. Die Informationen, die eigentlich zur Berechnung einer Fahrtdauer oder der Stoßzeiten in Restaurants usw. gesammelt werden, sollen jetzt zu einem Verständnis der Bewegungsströme in Corona-Zeiten dienen.
Google hat die verschiedenen Aufenthaltsorte nach sechs Aktivitätskategorien gebündelt: 1. Geschäfte des täglichen Bedarfs (Supermärkte, Lebensmittelgroßmärkte, Bauernmärkte, Feinkostgeschäfte, Drogerien und Apotheken), 2. Shopping und Freizeit (Restaurants, Cafés, Einkaufszentren, Freizeitparks, Museen, Bibliotheken und Kinos), 3. Parks, öffentliche Plätze und öffentliche Gärten, 4. Knotenpunkte des öffentlichen Verkehrs (U-Bahn-Stationen, Bushaltestellen und Bahnhöfe), 5. Arbeitsstätten, 6. Wohnorte. Für sehr viele Länder, Regionen und Städte kann man regelmäßig aktualisierte Mobilitätsberichte im Internet finden1 und auch die Grunddaten downloaden, auf denen die Grafik beruht. Die angegebenen Prozentwerte stellen Abweichungen zum Referenzzeitraum vom 3. Januar bis zum 6. Februar 2020 dar.
Die sechs Kurven wurden geglättet, um die Aktivitäten an den verschiedenen Wochentagen auszugleichen.2 Bislang hat die Zahl der positiv auf COVID-19 Getesteten vier Höhepunkte erreicht. Diese sind in die Zeitlinie eingetragen (mit entsprechenden Fallzahlen im Siebentagemittel). Außerdem einige der Lockerungsmaßnahmen.
Die Kurve beginnt am 15. März, an dem Sonntag der Lockdown-Ankündigung. Am Freitag davor waren Supermärkte, Lebensmittelgroßmärkte usw. noch einmal überfüllt (+ 51 %), dann brachen alle Aktivitäten ein. Shopping und Freizeit gingen am stärksten zurück, parallel dazu Arbeit und öffentlicher Verkehr. Mit der offiziellen Lockerung nahmen diese Aktivitäten langsam wieder zu. Der Aufenthalt in den Parks hängt vom Wetter ab. Leider fehlen die Daten für etliche Sommertage. Die Sommerferien wirken sich auf praktisch alle Bereiche aus, und um den 15. August ist ein regelrechtes Sommerloch auszumachen.
ff
- https://www.gstatic.com/covid19/mobility/2020-11-15_LU_Mobility_Report_de.pdf (alle Internetseiten, auf die in diesem Beitrag verwiesen wird, wurden zuletzt am 19. November 2020 aufgerufen).
- Gleitender Mittelwert für sieben Tage: Der Wert eines jeden Punktes wird durch den Mittelwert für die letzten sieben Tage ersetzt. Dadurch werden Änderungen verzögert dargestellt.
- https://www.gstatic.com/covid19/mobility/Region_Mobility_Report_CSVs.zip und https://covid19.public.lu/fr/graph.html
Als partizipative Debattenzeitschrift und Diskussionsplattform, treten wir für den freien Zugang zu unseren Veröffentlichungen ein, sind jedoch als Verein ohne Gewinnzweck (ASBL) auf Unterstützung angewiesen.
Sie können uns auf direktem Wege eine kleine Spende über folgenden Code zukommen lassen, für größere Unterstützung, schauen Sie doch gerne in der passenden Rubrik vorbei. Wir freuen uns über Ihre Spende!
