20. April 2020: Tag eins der Lockerung der Corona-Maßnahmen. Bei Erscheinen des vorliegenden Heftes werden sich erste Folgen dieser Entscheidung bereits gezeigt haben. Der Leser weiß also mehr als der Schreiber dieser Zeilen. Da alles darauf hindeutet, dass wir uns noch länger mit Corona-Statistiken beschäftigen werden, möchte ich ein interaktives Tool vorstellen, das sowohl eine Veranschaulichung des Verlaufs der Epidemie als auch einen Ländervergleich ermöglicht.1
Auf der horizontalen Achse ist die Zahl der auf COVID-19 positiv Getesteten dargestellt, auf der vertikalen Achse die aufsummierten neuen Fälle der letzten sieben Tage. Für jeden Tag wird ein weiterer Punkt hinzugefügt, so dass sich eine Trendkurve ergibt. Je schneller die Kurve nach unten abfällt, desto erfolgreicher ist das Land. Die Abbildungen zeigen die Entwicklungen des Coronavirus für zwei verschiedene Länderkonstellationen. Auf den entsprechenden Internetseiten werden Filme mit den aktualisierten Zahlen präsentiert.
Wie bei allen Vergleichen sollte auch hier nicht vergessen werden, dass die Erhebungsmethoden von Land zu Land unterschiedlich und deren Ergebnisse mehr oder weniger stark geschönt sind. Dank der logarithmischen Darstellung sind die Achsen gestaucht, so dass Länder unterschiedlicher Größe bzw. in unterschiedlichen Entwicklungsstadien der Epidemie zusammen dargestellt werden können.
Abbildung 1 vergleicht Luxemburg mit einigen europäischen Ländern. Je kleiner das Land, desto weniger Fälle sind zu erwarten, deshalb wird es sich weiter links in der Abbildung befinden. Der Verlauf der Kurve zeigt jedoch die Dynamik der Epidemie und den im Vergleich zu dem langsamen Abflachen der Kurven in den anderen Ländern spektakulären Rückgang in Luxemburg.
Sind Frauen die besseren Staatsmänner? Kommen von Frauen regierte Länder besser durch die Coronakrise? Abbildung 2 versucht, eine Antwort auf diese nicht ganz ernstzunehmende, aber in den Medien diskutierte Frage zu finden,2 indem sie drei von männlichen Alphatieren regierte Länder sechs von Frauen geführte gegenüberstellt. In Brasilien ist bis zum 20. April noch kein Abbremsen der Epidemie abzusehen. Island mit Katrín Jakobsdóttir und Neuseeland mit Jacinda Ardern haben einen noch schnelleren Rückgang als Luxemburg zu verzeichnen. Dies könnte allerdings auch eher am Inselstatus als am Geschlecht der Staatschefs liegen. ff
- Erklärungsvideo: https://youtu.be/54XLXg4fYsc sowie: https://www.forum.lu/2020/04/06/faktuell-covid-19-5-avril/ (alle Internetseiten, auf die in diesem Beitrag verwiesen wird, wurden zuletzt am 23. April 2020 aufgerufen).
- https://www.forbes.com/sites/avivahwittenbergcox/2020/04/13/what-do-countries-with-the-best-coronavirus-reponses-have-in-common-women-leaders/#3a15e4c23dec
- https://aatishb.com/covidtrends/?data=deaths&location=Belgium&location=France&location=Germany&location=Italy&location=Luxembourg&location=Netherlands&location=Sweden
- https://aatishb.com/covidtrends/?location=Brazil&location=Denmark&location=Finland&location=Germany&location=Iceland&location=Luxembourg&location=New+Zealand&location=Norway&location=US&location=United+Kingdom
Als partizipative Debattenzeitschrift und Diskussionsplattform, treten wir für den freien Zugang zu unseren Veröffentlichungen ein, sind jedoch als Verein ohne Gewinnzweck (ASBL) auf Unterstützung angewiesen.
Sie können uns auf direktem Wege eine kleine Spende über folgenden Code zukommen lassen, für größere Unterstützung, schauen Sie doch gerne in der passenden Rubrik vorbei. Wir freuen uns über Ihre Spende!
