Unter dem Titel Over the Rainbow? The Road to LGBTI Inclusion hat die OECD im Juni dieses Jahres eine Studie zur Gleichberechtigung von Lesben, Schwulen, Bi-, Trans- und Intersexuellen veröffentlicht.1 Sie zeigt erstens, dass sich die rechtliche Lage der LGBTI-Gemeinschaft in den letzten zwanzig Jahren (1999-2019) in allen untersuchten Ländern verbessert hat; zweitens, dass es aber noch immer große Unterschiede zwischen den Ländern gibt. Der LGBTI-Indikator, der Gleichstellung und Inklusion in 15 unterschiedlichen Kategorien misst, weist Kanada mit 87 % als inklusivstes Land und die Türkei mit 23 % als Schlusslicht der OECD-Länder aus.

Luxemburg steht mit 64 % gleichauf mit Belgien an 10. Stelle, weit über dem OECD-Durchschnitt von 53 %. Es ist aber schlechter aufgestellt als Deutschland (Rang 6 mit 68 %) und Frankreich (Rang 3 mit 74 %). Portugal steht an zweiter Stelle (mit 76 %) und erfährt damit unter allen Ländern den größten Gleichstellungsschub, da es vor 20 Jahren im Ranking noch den 29. Platz belegte.

Die Detailanalyse zeigt, dass u. a. in folgenden Bereichen noch Handlungsbedarf in Luxemburg besteht: personenstandsrechtliche Anerkennung einer nicht-binären Geschlechtsoption, Abschaffung der Kategorisierung von Transgender als psychische Krankheit, Verbot der Konversionstherapie, explizite Kriminalisierung von Hassverbrechen, die durch die sexuellen Orientierung des Opfers oder seine Geschlechtsidentität motiviert sind. In folgenden Bereichen ist Luxemburg ein Vorreiter: Schutz von LGBTI-Asylsuchenden, rechtliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften und Ehen, Existenz einer nationalen Menschenrechtsinstitution für LGBTI-Rechte, gleiche Adoptionsrechte und rechtliche Anerkennung des Geschlechts ohne medizinischen Nachweis.2  ff

  1. https://www.oecd.org/fr/social/over-the-rainbow-the-road-to-lgbti-inclusion-8d2fd1a8-en.htm (alle Internetseiten, auf die in diesem Beitrag verwiesen wird, wurden zuletzt am 17. August 2020 aufgerufen).
  2. http://www.oecd.org/luxembourg/OECD-LGBTI-2020-Over-The-Rainbow-LUXEMBOURG.pdf

Als partizipative Debattenzeitschrift und Diskussionsplattform, treten wir für den freien Zugang zu unseren Veröffentlichungen ein, sind jedoch als Verein ohne Gewinnzweck (ASBL) auf Unterstützung angewiesen.

Sie können uns auf direktem Wege eine kleine Spende über folgenden Code zukommen lassen, für größere Unterstützung, schauen Sie doch gerne in der passenden Rubrik vorbei. Wir freuen uns über Ihre Spende!

Spenden QR Code