Einblick in zwei Forschungsprojekte
Über Jahrzehnte war die musikwissenschaftliche Forschung in Luxemburg kaum entwickelt. Eine systematische Gesamtdarstellung der nationalen Musikgeschichte fehlte, und das Großherzogtum blieb in internationalen Enzyklopädien oft ein weißer Fleck oder wurde lediglich als Randphänomen wahrgenommen. Die ...
- Alain Nitschké, Damien Sagrillo
- Musik
- Heft Nr° 444
Thrash Metal’s Soundtrack to the End Times
Listening to music is typically associated with dancing, unwinding, or celebration. But beneath the surface of some genres ‒ particularly metal, and more specifically thrash metal ‒ lurks a starkly different register: confrontation with global ...
- Claude Ewert
- Musik
- Heft Nr° 444
Dass die Wohnungsnot in Luxemburg himmelschreiend groß ist, ist wahrlich keine neue Erkenntnis. Dass die sozial benachteiligten Familien ganz besonders darunter leiden, auch nicht. Für Flüchtlinge bedeutet das, dass sie noch Monate nach der Anerkennung ...
- Michel Pauly
- Wohnungskrise
- Heft Nr° 444
Wenn Sie sich die neue Saison beliebter Konzerthäuser anschauen, stellen Sie sich da auch manchmal die Frage, wie viele Frauen eigentlich auf den großen Bühnen stehen? Interessiert Sie, von wem die Sonaten komponiert sind und ...
- Claire Schadeck
- Musik
- Heft Nr° 444
Faktuell 56
Das Kulturministerium hat in den letzten Monaten gleich zwei Studien zum Kulturleben in Luxemburg veröffentlicht. Die eine beschäftigt sich mit den kulturellen Praktiken von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 21 Jahren1, die ...
- Fernand Fehlen
- Bildung
- Heft Nr° 444