Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

Pia Oppel

21 Artikel

Die Grenzen der Datenschutz-Guerilla

Kann die eigene Privatsphäre im digitalen Zeitalter noch geschützt werden? Die Journalistin Julia Angwin, der Netz- aktivist Max Schrems und der Datenschutzexperte Peter Schaar antworten darauf mit einem vorsichtigen „Ja, aber“.

Leute, die keine „Nerds, Hacker oder Kryptographen“ sind und sich trotzdem der digitalen Ausbeutung und Öberwachung widersetzen wollen, können ein paar einfache Regeln befolgen, meinte der Schriftsteller Hans-Magnus Enzensberger einige Monate nach Beginn der Snowden-Enthüllungen. ...

  • Pia Oppel
  • 3. September 2015
  • Heft Nr° 354
PDF herunterladen

Politik des Sockenordnens

Serie: Datenschutz im digitalen Zeitalter

Wer mit Analysen großer Datenmengen die Funktionsweise von Wirtschaft und Gesellschaft beeinflusst, soll sich in seine Algorithmen schauen lassen, fordert der amerikanische Rechtswissenschaftler Frank Pasquale in Black Box Society. EU-Kommissaren, die sich mit Google über ...

  • Pia Oppel
  • 11. Juni 2015
  • Heft Nr° 352
PDF herunterladen

Abschied vom „Jahrhundert der Privatsphäre“?

Privatsphäre sei heute keine „soziale Norm“ mehr, meinte Facebook-Gründer Mark Zuckerberg 2010 bei den Crunchie Awards in San Francisco. Laiensoziologie und Geschäftsinteressen gehen bei Technikpropheten gerne Hand in Hand. Jeremy Rifkin macht in dieser Hinsicht ...

  • Pia Oppel
  • 1. April 2015
  • Heft Nr° 350
PDF herunterladen

Netzpolitisches Potpourri

3. Teil der Serie zum Datenschutz

In Aufstieg und Niedergang der Piratenpartei erklären der Ex-Pirat Christopher Lauer und der Blogger Sascha Lobo das Piraten-Experiment für gescheitert. Inwiefern die Partei dazu beigetragen hat, das Netz politisch (be)greifbar zu machen, interessiert die Autoren ...

  • Pia Oppel
  • 1. Februar 2015
  • Heft Nr° 348
PDF herunterladen

Transparenz als Waffe

Der Hype um die NSA-Affäre hat sich in den Medien weitgehend gelegt. Dabei hat die Debatte über Privatsphäre und politische Gestaltungsmacht im digitalen Zeitalter gerade erst ernsthaft begonnen.

Der Hype um die NSA-Affäre hat sich in den Medien weitgehend gelegt. Dabei hat die Debatte über Privatsphäre und politische Gestaltungsmacht im digitalen Zeitalter gerade erst ernsthaft begonnen. Begleitend dazu bringt forum von dieser Nummer ...

  • Pia Oppel
  • 2. Oktober 2014
  • Heft Nr° 344
PDF herunterladen

„An alle Schweizerbürger…“

Über die Staatsschutzakten von Victor und Marianne Fenigstein und den Umgang der Schweiz mit ihrer Geheimdienstaffäre

Am 9. März 1990 adressiert die Schweizer Botschaft in Luxemburg einen Brief „an alle Schweizerbürger und Schweizerbürger- innen im Großherzogtum Luxemburg“, in dem es heißt: „Wie Sie bestimmt schon aus der in- und ausländischen Tagespresse ...

  • Pia Oppel
  • 11. März 2013
  • Heft Nr° 327
PDF herunterladen

„Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass“

Ein Gespräch mit Ulrich Brand, Professor an der Universität Wien und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac Deutschland, über Widersprüche zwischen Kapitalismus und Umweltpolitik, den herrschenden Nachhaltigkeitsdiskurs und Perspektiven der E

Pia Oppel: Der erste große UN-Umweltgipfel fand 1972 in Stockholm statt, also in dem Jahr, in dem der Club of Rome seinen Bericht „Grenzen des Wachstums“ publizierte. Die diesjährige Umweltkonferenz in Rio stand unter dem ...

  • Pia Oppel, Ulrich Brand
  • 5. Juli 2012
  • Heft Nr° 320
PDF herunterladen

„Ressourcenknappheit ist Unsinn“

Ein Gespräch mit Eric Neumayer, Professor für Umwelt und Entwicklung an der London School of Economics, über 40 Jahre Grenzen des Wachstums und darüber, wie Ökonomen über Umwelt denken.

Pia Oppel: Der große UN-Umweltgipfel dieses Jahr hieß „Rio+20“ und nicht „Stockholm+40“. Hat das etwas damit zu tun, dass die erste internationale Umweltkonferenz von dem Gedanken geprägt war, dass das Öberleben der Menschheit auf unserem ...

  • Eric Neumayer, Pia Oppel
  • 5. Juli 2012
  • Heft Nr° 320
PDF herunterladen

À qui profite le boom économique?

Peter Newell und Matthew Paterson: Climate Capitalism. Global Warming and the Transformation of the Global Economy

Au cours du déjeuner-débat du 4 mai 2011 organisé par l’Association de soutien aux travailleurs immigrés (ASTI), le public et une vingtaine d’internautes qui suivaient la retransmission sur le site de l’ASTI sont revenus avec ...

  • Pia Oppel
  • 7. Juni 2011
  • Heft Nr° 301
PDF herunterladen

Lesen gegen den Klimawandel (Teil 9)

Harriet Bulkeley/Peter Newell: "Governing Climate Change"

Alle Jahre wieder beginnt die Adventszeit mit einer UN-Klimakonferenz. Letztes Jahr blieb die Bescherung entgegen der weitverbreiteten Hoffnungen leider aus: Der große Wurf, ein ambitioniertes Folgeabkommen für das Kiotoprotokoll, gelang in Kopenhagen nicht. Stattdessen zerstritten ...

  • Pia Oppel
  • 10. Dezember 2010
  • Heft Nr° 302
PDF herunterladen

Lesen gegen den Klimawandel (Teil 8)

Peter Newell und Matthew Paterson: Climate Capitalism. Global Warming and the Transformation of the Global Economy

Wenn zwei Universitätsprofessoren (für Wirtschafts- bzw. Politikwissenschaft) seit über zwei Jahrzehnten zum Klimawandel forschen, sich dem Klimaschutz als Aktivisten widmen und dann entscheiden, dem interessierten Laien die Zusammenhänge zwischen Wirtschaft und Klimawandel zu erklären, entsteht ...

  • Pia Oppel
  • 8. November 2010
  • Heft Nr° 301
PDF herunterladen

Lesen gegen den Klimawandel

Bücher für eine kreative Denkpause zwischen Kopenhagen und Cancún (Teil 7)

Fred Pearce: The Climate Files. The battle for the truth about global warming Erinnern Sie sich noch? Vor fast einem Jahr, pünktlich zum Auftakt der mit Spannung erwarteten UN-Klimakonferenz in Kopenhagen, versetzten gestohlene E-Mails, die ...

  • Pia Oppel
  • 8. Oktober 2010
  • Heft Nr° 300
PDF herunterladen
< Seite1 Seite2 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube