Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

forum Artikel

9946 Artikel

Nicht kooperativ

Internationale Konflikte in der Atomkraft am Beispiel Cattenom

Stellen Sie sich vor, Sie wären Politiker und müssten entscheiden, wo ein neues Atomkraftwerk gebaut werden soll. Nach Tschernobyl und Fukushima wissen Sie nur zu genau, dass man die Möglichkeit eines Super-GAUs immer in Betracht ...

  • Ingmar Schumacher
  • 1. Januar 2015
  • Heft Nr° 347
PDF herunterladen

Kleines Einmaleins der Atomkraft und ihrer Folgen

Vor wenigen Wochen gab EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker seinen Investitionsplan bekannt: Er will 320 Milliarden Euro als Anregung für ein neues Wirtschaftswachstum mobilisieren. Schon unmittelbar nach dieser Ankündigung beantragten mehrere Länder hohe Subventionen für den Bau ...

  • Klaus Buchner
  • 1. Januar 2015
  • Heft Nr° 347
PDF herunterladen

Stadtplanung und Bildungsinstitutionen

Sie haben sich in Ihrer Doktorarbeit mit Bildungschancen, Migration und der Vernetzung von schulischen und außerschulischen Institutionen in verschiedenen Vierteln der Stadt Luxemburg beschäftigt… Magali Lehners: Es handelt sich um eine Doktorarbeit im Fach Geografie, ...

  • Magali Lehners, Thomas Koehl
  • 1. Januar 2015
  • Heft Nr° 347
PDF herunterladen

Kein Atomstrom für Luxemburg?

Luxemburg gehört zwar zu den europäischen Staaten, die auf eigenem Territorium keinen Atomstrom produzieren, doch beim Verbrauch stellt sich die Situation anders dar. Der heimische Stromverbrauch beinhaltet einen nicht unerheblichen Anteil (Strommix) von 9,6% Atomstrom ...

  • Jürgen Stoldt
  • 1. Januar 2015
  • Heft Nr° 347
PDF herunterladen

Le rayonnement de la France

Entretien avec Gabrielle Hecht, professeur d’histoire à l’université du Michigan, sur la genèse du nucléaire français et ses implications identitaires

Votre livre porte le beau titre de Le rayonnement de la France. Énergie nucléaire et identité nationale après la Seconde Guerre mondiale1. Quel a été le lien entre le développement du nucléaire français et les ...

  • Gabrielle Hecht, Laurent Schmit
  • 1. Januar 2015
  • Heft Nr° 347
PDF herunterladen

Frontière sud du Mexique: frontière oubliée?

La migration des enfants non accompagnés et originaires du Triangle Nord de l’Amérique centrale

Modes de migration en transformation La migration est un des phénomènes les plus anciens de notre civilisation, mais les dimensions qu’a pris la migration des enfants1 non accompagnés originaires d’Amérique centrale constituent un défi plus ...

  • Kim Nommesch
  • 1. Januar 2015
  • Heft Nr° 347
PDF herunterladen

Who Will Save Us?

Bookreview on Naomi Kleins — This Changes Everything. Capitalism vs The Climate

Our economic system and our planetary system are now at war. Naomi Klein’s newest book This Changes Everything. Capitalism vs The Climate, nearly 500 painstakingly researched pages thick, takes the reader on an incredible journey ...

  • Carole Reckinger
  • 1. Januar 2015
  • Heft Nr° 347
PDF herunterladen

Im Schatten der Europaabgeordneten

Nach wie vor ist das Europäische Parlament die einzige europäische Institution, die direkt vom Volk gewählt wird. Die ersten Wahlen fanden 1979 statt, und daraufhin zogen 410 Abgeordnete ins Parlament ein. Bedingt durch die Aufnahme ...

  • Claude Biver
  • 1. Januar 2015
  • Heft Nr° 347
PDF herunterladen

Warum schauen wir fünf vor zwölf so gerne Katastrophenfilme?

Über Zukunft als Katastrophe von Eva Horn

Der erste heute noch bekannte Weltunter-gangsfilm wurde im Jahr 1916 gedreht. Er kam aus Dänemark, trug den Titel Verdens undergang (Der Untergang der Welt) und war wahrscheinlich in gleichem Maße vom Auftauchen des Kometen Halley ...

  • Viviane Thill
  • 1. Januar 2015
  • Heft Nr° 347
PDF herunterladen

Ein systemisches Risiko

Im forum-Interview erklärt Ortwin Renn, Autor des Buches Das Risikoparadox und Professor für Technik- und Umweltsoziologie an der Universität Stuttgart, unseren Umgang mit dem Risiko Atomkraft

Eine Nuklearkatastrophe stellt für Sie ein systemisches Risiko dar. Wie definieren Sie dieses Konzept? Ortwin Renn: Ein systemisches Risiko ist ein Risiko, das die gesamte Funktionalität eines Systems in Frage stellen kann und sich auf ...

  • Laurent Schmit, Ortwin Renn, Stephanie Majerus
  • 1. Januar 2015
  • Heft Nr° 347
PDF herunterladen

Strandgut

„Wann ech Froen hunn, dann sinn ech frou, datt ech op den Alain Kinsch kann zeréckgräifen. […]„Wann et fäerdeg ass, dann soen mir nach, datt et wéinst den Big Four ass, datt et Problemer mat ...

  • forum-Redaktion
  • 1. Januar 2015
  • Heft Nr° 347

Was wäre wenn?

Die Atomkraft ist für Luxemburg eine Schicksalsfrage

Cattenom „met en péril la souveraineté et la pérennité de la nation luxembourgeoise“, proklamierten die Abgeordneten 2012 — ein Jahr nach der Katastrophe in Fukushima — und forderten die Schließung des Atomkraftwerks. Bis es dazu ...

  • Laurent Schmit
  • 1. Januar 2015
  • Heft Nr° 347
PDF herunterladen
< Seite1 … Seite239 Seite240 Seite241 Seite242 Seite243 … Seite829 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube