Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

forum Artikel

9946 Artikel

Drei Fragen an Paul Schmit und Victor Gillen, Mitglieder des Staatsrates

Wer sind die Akteure einer Diskussion um eine Verfassungsrevision ?>br> Paul Schmit / Victor Gillen*: In dem vorliegenden Fall geht das Projekt einer Gesamtüberarbeitung unserer Verfassung auf eine Initiative der Abgeordnetenkammer zurück. Ende April 2009 ...

  • Bernard Thomas, Paul Schmit, Victor Gillen
  • 7. September 2012
  • Heft Nr° 321
PDF herunterladen

A Healing Process

Interview with Eiríkur Bergmann, member of Iceland’s Constitutional Council and Director of the Centre for European Studies at Bifrost University (Iceland) on how and why Iceland gives itself a new constitution

How did the project for a new Icelandic constitution emerge? Eiríkur Bergmann: The current constitution is based on the Danish constitution, which was in 1874 handed to the Icelandic people by the Danish king (Iceland ...

  • Eirí­kur Bergmann, Laurent Schmit
  • 7. September 2012
  • Heft Nr° 321
PDF herunterladen

Gedibbers, kapores, Schlamassel

Das Jiddische im Luxemburgischen

Zurzeit ist es wieder in aller Munde: Jiddisch. Jean-Claude Juncker spricht jiddisch, Angela Merkel und mit ihnen alle Analysten der „Griechenlandkrise“ — zumindest nehmen sie Anleihen aus dem Jiddischen. Von der drohenden „Pleite“ ist die ...

  • Ane Kleine-Engel
  • 7. September 2012
  • Heft Nr° 321
PDF herunterladen

Waiting for the Revolution… in the Museum

A controversial figure currently celebrates her comeback to Luxembourg in the context of MUDAM’s retrospective ‘Sanja Iveković: Waiting for the Revolution’. The controversy relates however less to the artist than to her work Lady Rosa ...

  • Laurence Brasseur
  • 7. September 2012
  • Heft Nr° 321
PDF herunterladen

Pas de soleil sans ombre

Critique de Luxembourg as an Immigration Success Story de J. S. Fetzer et de Os Portugueses no Luxemburgo de A. de Vasconcelos Nogueira

Pas besoin de lire Luxembourg as an Immigration Success Story de Joel S. Fetzer ? Le titre vaut-il conclusion ? Non, le livre vaut la peine d’être lu pour son regard (pas si) extérieur. Il ...

  • Serge Kollwelter
  • 7. September 2012
  • Heft Nr° 321
PDF herunterladen

Forschen mit und über Grenzen

Eine Besprechung zu Christian Wille: Grenzgänger und Räume der Grenze. Raumkonstruktionen in der Großregion SaarLorLux

Insgesamt gibt es über 200000 Pendler die zwischen Frankreich, Belgien, Deutschland und Luxemburg alltäglich Grenzen überqueren. Dementsprechend ist das Thema Grenzgänger weiterhin äußerst aktuell. Christian Wille, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Luxemburg und Koordinator des ...

  • Gregor Schnuer
  • 7. September 2012
  • Heft Nr° 321
PDF herunterladen

Einleitung ins Heft

Liebe Leserin, lieber Leser, immer wieder nehmen wir uns vor, diese Zeitschrift für Sie attraktiver zu gestalten, denn wir fürchten, dass Sie insbesondere in den Sommermonaten lieber grillen und im Garten arbeiten, als sich durch ...

  • forum-Redaktion
  • 7. September 2012
  • Heft Nr° 321
PDF herunterladen

Einleitung ins Dossier

Ein Plädoyer für eine Verfassungsdebatte

Die Schulbücher der nächsten Generation dürften das Jahr 2013 als Meilenstein in der politischen Geschichte des Großherzogtums bezeichnen. Durch die Annahme eines neuen Textes wird die Verfassung nicht mehr auf das Jahr 1868, sondern auf ...

  • Laurent Schmit, Michel Pauly
  • 7. September 2012
  • Heft Nr° 321
PDF herunterladen

Neu erschienen: forum 321 – Plädoyer für eine Verfassungsdebatte

Luxemburg gibt sich eine neue Verfassung, doch die wenigsten Bürger wissen davon. In ihrer September-Ausgabe plädiert die Zeitschrift forum für eine breite und grundsätzliche Debatte über Werte und Ziele, die eine neue Verfassung beinhalten sollte. ...

  • Politik
  • 6. September 2012

Dossier zur Verfassungsrevision – Mai 2009 – Nr. 286

Bereits im Mai 2009 veröffentlichte forum in der Ausgabe 286 ein Dossier zur neuen Verfassung. Da die Artikel nicht an Aktualität eingebüßt haben, sind sie hier nochmals aufgelistet: Jürgen Stoldt, Michel Pauly   Eine Verfassung ...

  • Politik
  • 5. September 2012

public forum zum Nachhören – Rio+20: Strategien gegen die Machtlosigkeit

20 Jahre nach Rio hat sich das Umweltbewusstsein zwar erweitert, der Handlungsspielraum scheint jedoch enger denn je. Der Enthusiasmus von Rio 1992 hat sich gelegt, Wachstum gilt in Krisenzeiten wieder als absolute politische Priorität. Was ...

  • Politik
  • 6. Juli 2012

forum 320 – Global denken, lokal scheitern

In der Folge des Rio+20-Gipfels wagt die Monatszeitschrift forum in ihrer am Freitag erscheinenden Ausgabe eine Bilanz der Luxemburger Umweltbewegung. Sie fällt den Beiträgen des Dossiers zufolge zwiespältig aus. Zwar bescheinigen alle Autoren der Luxemburger ...

  • Politik
  • 5. Juli 2012
< Seite1 … Seite287 Seite288 Seite289 Seite290 Seite291 … Seite829 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube