Vermessene Heimat

Nun mehren sich zum Glück die Zeichen künftiger Größe. Unsere Heimat, bislang ein schwarzes Stück Hinterwald, emanzipiert sich mit Riesenschritten. Wir sehen nicht länger klein. Unser Maßstab ist demnächst die Welt. Schon preschen wir kühn in die Lücken des Guiness-Book of records. Vor kurzem wuchs in den Wiesen bei Schwebach das größte Dreirad der Welt. […]

Violence et humour noir

Quelque chose de pourri au pays de Bush… Enclave vouée au 7ème art sous le soleil de la Côte d’Azur, le festival de Cannes se voit souvent accusé d ‚être déconnecté des réalités du inonde. Un bref examen des palmarès successifs montre cependant que, de „Z“ à „Hidden Agenda“, certains prix importants ont récompensé, au […]

A quoi bon les nationalités?

Le gouvernement luxembourgeois, qui a commandé le rapport Calot dans l’optique de se faire guider en matière de politique démographique, n’a pu qu’être déçu en lisant le chapitre consacré à l’immigration. S’il affirme que la présence étrangère constitue au Luxembourg le phénomène marquant de la situation démographique, le rapport Calot ne donne en effet aucune […]

Politiques familiale, fiscale et sociale au Luxembourg

Synthèse de l’article de Jean-Paul WICTOR: „Famille et économie nationale“, paru dans D’Famill-Ideal a Wiirklechkeet, MAX, Editions Saint-Paul, 1990, pp. 39-89. „L ‚entretien d’un enfant coûte de l’argent et son éducation prend du temps. Les réflexions qui suivent n’ont pas pour but d’analyser l’inégalité de traitement des modèles familiaux usuels au Luxembourg. Par contre, elles […]

D’un rapport Calot à l’autre

En avril 1978, Gérard Calot, directeur de l’Institut National d ‚Etudes Démographiques de Paris (l’INED), remettait à Gaston Thorn, président du Gouvernement luxembourgeois, son premier rapport sur la situation démographique et ses perspectives au Grand-Duché de Luxembourg. Treize ans plus tard, en avril 1991, il présente à la Chambre des députés un deuxième rapport sur […]

Le contexte scientifique et politique du rapport Calot

Situer les deux rapports Callot dans leur contexte de production scientifique et dans la situation politique luxembourgeoise, tel est l’objet de la contribution suivante, constituée par trois volets qui s’éclairent mutuellement, mais qui pourront être lus indépendemment. Le lecteur pressé pourra commencer par la troisième partie, spécifiquement luxembourgeoise, quitte à revenir plus tard sur les […]

La population du Luxembourg

Le présent article a pour objet de montrer quelques-unes des évolutions les plus marquantes de la population luxembourgeoise depuis la seconde guerre mondiale. L’intérêt de l’étude de la population est de mettre en évidence, grâce aux outils de l’analyse démographique, les changements structurels apparus progressivement sur une longue période, témoins des mutations de la société. […]

Die Mär vom demographischen Selbstmord

Noch nie ist die Weltbevölkerung so schnell gewachsen wie sie es zur Zeit tut. Der soeben veröffentlichte Bericht der UN-Bevölkerungsorganisation UNFPA (United Nations Fund for Population Activities) schätzt die Weltbevölkerung auf knapp 5,5 Milliarden und prognostiziert das Erreichen der 6 Milliarden Grenze für 1998. Noch nie lebten soviele Menschen in Luxemburg: laut der letzten Volkszählung […]

Katholikentag 1992 in Karlsruhe

Mehr als 1400 verschiedene Veranstaltungen in fünf Tagen, ein Programmheft von nahezu 400 Seiten, wem könnte es da gelingen, einen Öberblick zu bekommen oder einen zusammenfassenden Bericht zu geben. Auch den verschiedenen Fernsehprogrammen ist das nicht möglich, obschon sie gleichzeitig an verschiedenen Orten drehen können. Eine Fernsehjournalistin des ARD hat in einer Sendung am Sonntagabend […]

Eine offene Schulkultur schaffen!

Seit September 1991 werden neue Lese- und Sprachbücher im 3. und 4. Schuljahr in sämtlichen Klassen unserer Primärschule benutzt. In „forum“ Nr. 121 (Juli 1990) fragten wir den Unterrichtsminister M. Fischbach in einem Interview, ob diese neuen Bücher den sprachlichen Problemen der Ausländerkinder Rechnung tragen würden und ob nicht neue Akzente in punkto Differenzierung gesetzt […]

„Kultur ist ein öffentlicher Dienstleistungsbetrieb“

Soeben wurde Guy Wagner von der Asbl „Luxembourg, ville européenne de la culture l995“ ernannt. Assistiert wird er von Ariette Klein und Simone Baldauff-Beck. Das „forum“ -Gespräch mit Guy Wagner gewinnt somit an Aktualität: In unseren Spalten hat nämlich der künftige „Generalmanager“ für 1995 erstmals seine Vorstellungen vom Konzept der „Kulturstadt Luxemburg“ entwickelt. Nun wird […]

Pei-Museum, Fort Thüngen und die guten Kartoffeln

Ein paar Randbemerkungen Ich habe lange gezögert, diesen Beitrag zu schreiben, weil ich mich damit zum Blockdenken bekenne. Jetzt gehöre ich endgültig ins Lager der Pei-Befürworter, der Regierungstreuen, der Bausubstanzzerstörer, der Elitären, der Größenwahnsinnigen und der Gekauften. Denn es ist leider nicht mehr möglich, eine differenzierte oder unbefangene Meinung über ein zeitgenössisches Museum in Luxemburg […]