Courrier des lecteurs

Un d’Josée Hansen & d’Redaktioun vum FORUM Bon-jour, Hun Dein Artékel lo grad am „Dossier: Rockszene Luxemburg“ gelies. „Le Luxembourgeois n’est que peu utilisé, ne serait-ce qu’en raison de la pauvreté de son vocabulaire et de sa sonorité peu appropriée“. Vraiment incroyable de lire de tels lieux communs, de telles inepties. Les LuxemburgeoisEs ont vraiment […]

Eine farbenprächtige Reise

Als im Jahr 1905 die „KG Brücke“ in Dresden gegründet wurde, stand sie als Zeichen für einen Neuanfang, doch selbst ihre Gründungsmitglieder wußten nicht so recht, wohin sie dieser neu eingeschlagene Weg, abseits der eingetretenen Pfade, führen würde. Die derzeitige Ausstellung im Casino in Luxemburg zeigt ausschließlich Werke aus dem Brücke-Museum in Berlin. Sie legt […]

Le Nicaragua, un pays prioritaire dans le programme de coopération du Grand-Duché

Dans le cadre du programme officiel de coopération du gouvernement luxembourgeois, Christiane Tonnar-Meyer a passé un mois au Nicaragua pour la mise en oeuvre d’un projet de coopération dans le domaine de l’éducation. „forum“ a voulu en savoir davantage sur ce projet. „forum“: Le Nicaragua semble être devenu un partenaire privilégié pour le .Luxembourg. Comment […]

Viel Ärger gespart

Andreas Bernsdorf, langjähriger „Müllaktivist“ bei Greenpeace, erlebte die Macht der Umweltorganisation auf ganz persönliche Weise: Plötzlich meldete sich ein deutscher Müllunternehmer bei ihm mit der Frage, ob denn die Müllverbrennungsanlage, die er in Afrika bauen wollte, ökologisch überhaupt zu verantworten sei. Bernsdorf prüfte die Pläne und gab dann eine präzise Antwort: Nein. Darauf verzichtete der […]

De Hiroshima à Mururoa… en passant par le LW

Aujourd’hui, 6 août 1995, à 8 heures 15, la vie s’arrête au Japon pour une minute de silence. Comme tous les ans au même moment les Japonais se souviennent des 192.000 morts qu’a causé la première et avant-dernière bombe atomique jamais lancée sur une ville ennemie. Dans l’immédiat il y eut à Hiroshima 70.000 morts, […]

Der Regisseur als sokratische Hebamme

Dir Dammen an dir Hären, Wat soll ech soën, wann ech net méi mech wieren muss? Wann ech inszenéieren, dann wieren ech mech, meeschtens geint eng Wierklechkeet, dei mech krank mecht, dei mech rasen mecht, géint eng Welt, déi net méi wees, wouhin se dréint. Awer haut brauch ech mech net ze wieren, oder muss […]

Wort – Bild – Ton

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wort – Bild – Ton oder Bild – Wort – Ton oder Ton – Bild – Wort im Geiste von Frank Hoffmann verzichte ich auf eine Rangfolge. Es gibt bei ihm keine Dominanz des einen über das andere und doch kann es passieren, daß er mit geschlossenen Augen dem […]

Ein Botschafter für Luxemburgs Kunst und Kultur

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Jurymitglieder haben sich entschlossen, den LIONS-Preis 1994 dem Theatermenschen Frank Hoffmann für sein Engagement und seinen Erfindungsreichtum auf dem Gebiet des Theaters zuzusprechen. Ich möchte mich dafür revanchieren, indem ich der Jury und den Spendern nicht einen Preis – sondern eine hohe Lobpreisung für ihr Engagement und ihren […]

En „accident de parcours“

Léiwe Frank, Ee Gléck, datt haut keng Prëssessioun laascht de Kapuzinertheater pilgert, soss wär et dem Staadarchitekt vläit agefall, dem Tatjana Pasztor, dat härno de weibleche Mephisto am Auszuch vun Dénger „Faust“-Inszenéierung spillt, e Sak iwwert de Leif ze streppen, fir däer Zeremoni hei „en neutrale Kader ze garantéieren“. Et as neierdéngs guer net méi […]

Die Welt ist ein Irrenhaus und die Bühne die letzte moralische Anstalt

Zu den Höhepunkten des Kulturjahres 1995 gehört zweifellos die Inszenierung des Stückes von Antonio de la Parra „Dostoïevski va à la plage“ durch Frank Hoffmann im Pariser „Théâtre National de la Colline“ und im Luxemburger Kapuzinertheater, eine Koproduktion von luxemburgischen und französischen Schauspielern und Bühnenarbeitern, die ohne Kulturjahr kaum zustande gekommen wäre und die auch […]

Ardennenschlacht vor 50 Jahren

Wer sich zum Jahreswechsel 1994/95 in den Regalen der Buchläden umschaute, der fand zahlreiche Bücher zur Rundtstedt- Offensive, die vor 50 Jahren, vom 16. Dezember 1944 bis zum Februar 1945 den Raum zwischen Monschau und Echternach ins Zentrum des Interesses rückte. Aus luxemburgischer Sicht hat es zahlreiche Erlebnisberichte noch in den vierziger und fünfziger Jahren […]

Der letzte Stand der Dinge

Am Montag, dem 25. September wurde vor dem Eupener Gericht das Urteil gesprochen im Prozeß Niermann-Stiftung gegen Krautgarten: Schuldspruch für den Krautgarten. Anders als vom Staatsanwalt gefordert wurden die Herausgeber des Krautgarten nicht zur Entrichtung sechsstelliger Geldbeträge, sondern zur Zahlung des symbolischen Frankens verurteilt. Außerdem muß das Urteil und dessen Begründung in der Tageszeitung veröffentlicht […]