Kinder- und Jugendbuch
Gaby wird seit frühester Kindheit von ihrem Stiefvater sexuell mißbraucht. Sie weiß genau, daß die Ehe ihrer Mutter auf dem Spiel steht, wenn sie erzählt, was ihr Stiefvater, den sie liebevoll Pappi nennen muß, ihr regelmäßig antut. Einmal muß sie miterleben, wie die Mutter einen Selbstmordversuch unternimmt, nachdem ihr Mann ihr angedroht hat, sie zu […]
„It takes art to make a company great“
„It takes art to make a company great“ (Philip Morris Companies Inc.) „Unser freiheitlich-demokratisches System praktiziert andere Weisen der Kunstfeindlichkeit. Es sind nicht die Politiker oder der Staat, die verbieten, sondern im Gegenteil behindern sie Kunst durch gigantische Förderungsmaßnahmen, mit einem unvergleichlichen Aufwand an offizieller Kunstverwaltung in den Museen und Kunsthallen, Kunstvereinen und organisierten Großausstellungen, […]
Schule und Gesellschaft
Eigentlich hatte die „forum“-Redaktion doch versprochen, nach dem Kulturjahr verstärkt soziale und wirtschaftliche Themen aufzugreifen. Und nun ein Schul-Dossier? Diese einem Leser unterstellte Frage deckt ein weitverbreitetes Fehlurteil auf: Schule hat sehr wohl mit wirtschaftlichen und sozialen Realitäten zu tun. Schulpolitik ist nicht abgehoben von der Gesellschaft zu betreiben. Es ist ein Fehler, Schulfragen allein […]
Das Aufnahmeexamen in Zahlen
Ein Argument, das von den Befürwortern des Aufnahmeexamens in seiner heutigen Form angeführt wird, ist dessen angeblich größere Objektivität gegenüber der Bewertung durch ein auf der Jahresleistung beruhendes pädagogisches Gutachten. Die genaue Betrachtung der Ergebnisse des Aufnahmeexamens zeigt jedoch, daß es nicht weit her ist mit dieser Objektivität. Dabei werden wir zwei verschiedene Blickwinkel wählen: […]
La multiplication des chances
En 1984, le président Mitterrand avait demande au Collège de France de „réflechir à ce que pourraient être, selon lui, les principes fondamentaux de l’enseignement de l’avenir, intégrant la culture littéraire et artistique la plus universelle, avec les savoirs et les méthodes des sciences les plus récentes.“ En 1985, les „Propositions pour l’enseignement de l’avenir“ […]
Orientation au lieu d’examen „couperet“!
Le Luxembourg est le dernier pays de l’Union européenne a exiger des élèves du primaire de se soumettre à un examen d’admission réglant, par sélection, le passage du primaire au secondaire. L’AKTIOUN HUMAN SCHOUL a cherché en Europe un modèle qui pouvait correspondre à la situation de bilinguisme et de petit territoire qui est la […]
„Unser Hauptziel ist, den schulischen Misserfolg zu bekämpfen“
„forum“: Sie haben angekündigt, das Aufnahmeexamen fur den Sekundarunterricht werde abgeschafft. Welches sind Ihre Motive und Ihre Ziele? Erna Hennicot-Schoepges: Die Maßnahme steht im Rahmen von Öberlegungen, um den schulischen Mißerfolg zu bekämpfen. Die Neugestaltung des Öbergangs von der Primärschule in den Sekundarunterricht ist im Regierungsprogramm von 1994 vorgesehen. Sie war geplant für 1998. Ich […]
L’examen: une expérience pour la vie
Plusieurs questions peuvent être débattues au sujet de l’examen d’admission, notamment dans le contexte actuel où son abolition est proposée. Dans le présent témoignage, je ne veux pas rentrer dans la discussion sur la validité du résultat à l’examen pour l’orientation des études secondaires. Par contre, je veux simplement relater quelques considérations sur la préparation […]
Die Angst des Vaters vor dem Aufnahmeexamen
Noch einige Wochen bis zum langgefürchteten Endspurt und dann kommt hoffentlich die ersehnte Krönung einer regelmäßig sich steigernden, (perfektionierenden), schier endlosen Vorbereitungsphase… Die hoch motivierten Trainer versuchen das letzte aus ihren noch jungen Zöglingen herauszuziehen, so als ob bei mißlungener Qualifikation ein Trainerwechsel vor der Tür stehe. Den Managern scheint keine Investition in Ausrüstung und […]
Passage, rupture ou le degré zéro de la pédagogie
Un enfant n’est pas fort curieux de perfectionner l’instrument avec lequel on le tourmente (…) J.J. Rousseau Ne rêve point jamais d’une oeuvre accomplie J.-H. Pestalozzi Lundi, 18 septembre. Dans le couloir encore généralement désert au tout début de l’année scolaire, le bruit d’un chahut sourd me guidait vers la salle de classe. Alors que […]
Il y a des morts qu’il faut qu’on tue!
Im sechsten Schuljahr ist Nadine eine mittelmäßige Schülerin; die schlechtesten Noten hat sie im Rechnen, besonders mit Textaufgaben gibt es größere Probleme. Die Resultate der Orientierungstests zeigen klar, daß für Nadine das technische Lyzeum die geeignete Schule ist. Sie geht trotzdem, wie heute fast schon üblich, erst mal ins Aufnahmeexamen für den klassischen Unterricht, weil […]
Yuppi, den Opnamexamen as ofgeschaf!
Im Faltblatt zur Öko-Foire hatte die Redaktion bereits angekündigt, daß sie vorhat, ein Dossier zum Aufnahmeexamen in den klassischen und technischen Sekundarunterricht auszuarbeiten. Für die meisten Redaktionsmitglieder war klar, daß das Examen eine überflüssige Belastung der Zwölfjährigen darstellt, und es sollte auf diesem Weg Einfluß auf die öffentliche Meinung genommen werden, damit die Regierung endlich […]