Doppelte Staatsbürgerschaft
Jeder, abgesehen von einer unglücklichen Minderheit ohne Papiere, besitzt sie: eine Staatsangehörigkeit. Aber was ist dies für ein seltsamer Besitz? Diese Frage wird in einer Zeit der Migration immer relevanter, in der eine zunehmende Anzahl von Menschen nicht mehr in jenem Staat lebt, dessen Bürger man laut Eintrag im Pass ist. Besitzt man die Staatsbürgerschaft […]
Demokratiegeschichte = Wirtschaftsgeschichte
Die Einführung der doppelten Staatsbürgerschaft zieht vor allem eine wesentliche Erweiterung des Wahlrechts nach sich. Es ist daher nicht uninteressant auf die Entwicklung des Wahlrechts zurückzublicken, das in der Geschichte lange Zeit auch an andere Bedingungen gebunden war. Dabei kann der Autor auf einen Beitrag zurückgreifen, den er schon 1979 in forum Nr. 30 veröffentlicht […]
Doppelte Staatsbürgerschaft — doppelte Loyalität?
In den meisten europäischen Ländern wird eine kontroverse und spannende Debatte geführt über die Integration ausländischer Mitbürger. Die zunehmende Mobilität innerhalb der EU aber auch der Migrations“druck“ von ausserhalb des Schengenraumes zwingt die europäischen Regierungen, nach neuen Instrumenten Ausschau zu halten, um soziale Kohäsion sowie Partizipation aller Bürger am demokratischen Gemeinwesen zu gewährleisten. In Luxemburg, […]
Un moyen de cohésion
Dès son programme électoral de 1999, le LSAP avait demandé la double nationalité. La raison en était la volonté des socialistes d’amener un aussi grand nombre possible de résidents non luxembourgeois qui vivent et travaillent au Luxembourg à se rapprocher de la communauté des Luxembourgeois en prenant la nationalité du pays sans pour autant être […]
Un facteur d’intégration?
La réponse à cette question est clairement oui. La double nationalité est un facteur d’intégration, mais il n’est pas le seul. L’école, le monde du travail, la participation à la vie politique et à la vie associative, le sport ou la culture en sont bien d’autres. La présence et la coexistence de personnes issues de […]
Plädoyer für die luxemburgische Staatsbürgerschaft – Plädoyer für fir doppelte Staatsbürgerschaft
Mit Ausnahme des ADR haben sich alle Parteien in ihren Wahlprogrammen 2004 für die Ermöglichung der doppelten Staatsbürgerschaft ausgesprochen. Auch die CSV. Nach eingehenden internen Diskussionen sind wir zum Schluss gekommen, dass die doppelte Staatsbürgerschaft ein wichtiges, ja ein wesentliches Instrument einer gelungenen und resolut umgesetzten Integrationspolitik ist. Jene Argumente, die von den Gegnern der […]
Nicht integrationsfördernd!
Das von den Befürwortern ins Gefecht geführte Argument, den ausländischen Mitbürgern müssten die gleichen Rechte wie den Luxemburgern zugesprochen werden, gilt für Luxemburg nicht. Die EU-Bürger können an den Kommunalwahlen und an den Wahlen zum Europaparlament teilnehmen. Und auch die letzte Bastion Luxemburger Ausschließlichkeit, der öffentliche Dienst, wurde weitgehend liberalisiert, das heißt für die EU-Bürger […]
Double ou simple : en veut-on vraiment ?
En 2001, au moment de moderniser la loi sur la nationalité, le législateur a obéi au Ministre de la Justice en refusant d’aller vers la double nationalité, alors qu’au sein du CSV des portes s’étaient ouvertes. L’argument du Ministre de la Justice avait fait mouche: le programme gouvernemental de 1999 ne prévoyait pas cette hypothèse. […]
Les étrangers entrent dans la vie politique
La loi électorale du 22 février 2003 concernant les dispositions générales aux élections communales précise dans l’article 2 que tous les étrangers résidant au Luxembourg peuvent être électeurs aux élections communales d’octobre 2005. Cela implique que, sous réserve de certaines conditions, les communautaires et les non-communautaires pouvaient s’inscrire sur les listes électorales de leur commune […]
Histoire, nationalité et double nationalité
Dans l’histoire du mouvement des nationalités en Europe occidentale au XIXe siècle on distingue, en simplifiant quelque peu, deux cas d’école: la conception française met l’accent sur la volonté générale, la libre acceptation des citoyens dans un acte d’adhésion à la communauté nationale (E. Renan), tandis que la conception allemande insiste sur l’âme du peuple […]
Wie steht es um die Frauenrechte?
10 Jahre sind es her, dass einige Frauen sich das Recht erstritten unter ihrem Namen in den Wählerlisten eingetragen zu werden. Der Kampf dauerte vier Jahre, eine Regierung geriet zeitweise in eine Krise, Gerichte wurden bemüht und zeigten sich mutig und fortschrittlicher als die Politik, das Wahlgesetz wurde abgeändert, die Gemeindesekretariate gerieten in Panik, die […]
Politik und Gesinnung
Der italienische Christdemokrat Rocco Buttiglione, der vom „Ausschuss für bürgerliche Freiheiten“ des Europäischen Parlaments wegen vorgeblich homosexuellenfeindlicher Äußerungen als Justiz- und Innenkommissar der Union abgelehnt wurde, hat am 30. Oktober 2004 auf eine weitere Kandidatur verzichtet. Was manchen als Sieg der Demokratie und Beweis des Funktionierens der europäischen Institutionen im Sinn der Menschenrechte gilt, deuten […]