Stress am Arbeitsplatz — schleichendes Gift für Körper und Seele

Termindruck, zu hohe Leistungsanforderungen, Konfliktsituationen, Arbeitsplatzunsicherheit, etc. Auslöser für Stress gibt es in der modernen, hektischen Berufswelt zur Genüge. Wer diese stressigen Elemente der Arbeitssituation ignoriert, riskiert ernsthaft krank zu werden. Stress ist zu einem der größten Gesundheitsrisiken in der heutigen Arbeitswelt geworden und ist als ein Ungleichgewicht zwischen den Arbeitsanforderungen und den verfügbaren Bewältigungsmöglichkeiten […]

AHA — Überlegungen zum Programm einer neuen Vereinigung

Vor kurzem wurde eine ASBL mit dem Namen „Allianz vun Humanisten, Atheisten an Agnostiker“ — deren Kürzel AHA lautet — in Luxemburg ins Leben gerufen. Sie soll sich einsetzen für die Belange nicht gläubiger Menschen und für eine humanistische Lebensweise, die sich auf ein naturalistisches und rationelles Weltbild gründen soll. Im Folgenden möchte ich einige […]

Pouvons-nous envisager une société postcroissance?

Dans le cadre de sa réflexion sur de nouveaux indicateurs du bien-être, le groupe de travail conjoint entre le Conseil économique et social (CES) et le Conseil supérieur pour un développement durable (CSDD) vient d’organiser, au courant du mois d’octobre, des Ateliers sur le développement durable d’une part, et sur la qualité de vie d’autre […]

Lesen gegen den Klimawandel (Teil 9)

Alle Jahre wieder beginnt die Adventszeit mit einer UN-Klimakonferenz. Letztes Jahr blieb die Bescherung entgegen der weitverbreiteten Hoffnungen leider aus: Der große Wurf, ein ambitioniertes Folgeabkommen für das Kiotoprotokoll, gelang in Kopenhagen nicht. Stattdessen zerstritten die anwesenden Staats- und Regierungschefs sich wie eine Großfamilie nach bester weihnachtlicher Tradition. Seit der Einigung zur Klimarahmenkonvention in Rio […]

Santé mentale et exil au Luxembourg

Le Luxembourg change. Et ce ne sont pas les éternels chantiers renouvelés de la ville ou l’apparition de nouveaux magasins de luxe qui marquent le changement le plus profond dans la vie de la cité, mais ce sont les visages des gens que l’on croise dans les rues. C’est l’apparition de visages qui évoquent des […]

Diagnose AD(H)S

Aufmerksamkeitsdefizitstörung, kurz AD(H)S, mit und ohne Hyperaktivität — eine Krankheit, die vielen Menschen zwar ein Begriff ist, trotzdem wissen die meisten nicht, worum es sich dabei genau handelt. Können Sie uns kurz aufklären? Lucien Nicolay: AD(H)S wird heute verstanden als neurobiologische Entwicklungsstörung, eine Hirnfunktionsstörung mit Beginn in der Kindheit, die drei Symptomgruppen umfasst. Nämlich die […]

La santé de l’enfant et la prévention des risques

Le présent article se veut un témoignage de quelques situations touchant le domaine de la santé de l’enfant et dont les détails sont publiés dans les rapports annuels de l’Ombuds-comité fir d’Rechter vum Kand (ORK). Les articles 24 et 26 de la Convention internationale des droits de l’enfant définissent le droit à la santé et […]

„Die derzeitige Drogenpolitik ist weder realistisch, noch anwendbar.“

Frau Michaelis, können Sie kurz den Aufgabenbereich vom Centre de Prévention des Toxicomanies (CePT) beschreiben? Thérèse Michaelis: Vor 15 Jahren wurde unsere Mission inhaltlich recht offen beschrieben und wenig eingegrenzt: « La fondation a pour mission le développement, la promotion et la propagation d’idées et de stratégies pour un mode de vie sain et positif, […]

La psychiatrie au Grand-Duché en 2010

Pourquoi fallait-il une réforme de la psychiatrie ? On sait aujourd’hui que les troubles psychiatriques sont très répandus dans les pays développés et touchent en moyenne 10 % de la population. L’OMS prédit qu’en 2020, les dépressions seront la 2e source du fardeau global des maladies, l’alcool et les drogues ainsi que leur cortège de […]

La psychiatrie au XXe siècle

L’histoire de la psychiatrie au XXe siècle est marquée par un vide historiographique remarquable, comparée aux XVIIIe et XIXe siècles. Les raisons en sont multiples. Les grands récits — que ce soit celui du « grand enfermement » de Michel Foucault ou celui de la « différenciation de la société bourgeoise » de Dirk Blasius […]

Für jedes Problem eine medikamentöse Lösung?

Dr. Cloos, wie schätzen Sie, ganz allgemein, die psychische Gesundheit der luxemburgischen Gesellschaft ein? Jean-Marc Cloos: Ich würde sagen, sie unterscheidet sich nicht von den anderen europäischen Ländern, wobei Luxemburg hinsichtlich des Konsums von Benzodiazepinen oder Alkohol beispielsweise eher mit der französischen als mit der deutschen Situation zu vergleichen ist. Im Durchschnitt treten in einem […]

La colonisation de la Cisjordanie

Ces derniers temps, de plus en plus d’actes de violence de colons israéliens envers des Palestiniens ont été rapportés par des associations des droits de l’Homme. Il s’agit d’un fait assez inconnu dans le monde occidental, où l’on continue souvent à dépeindre exclusivement les Palestiniens comme ceux qui peuvent devenir terroristes, alors qu’eux aussi sont […]