forum 304 mit einem Dossier zur ARBED
Vor fast 100 Jahren, am 30. Oktober 1911, entstand die ARBED. Die Zeitschrift forum nutzt dieses Jubiläum, um in einem Dossier die Geschichte dieses wohl wichtigsten luxemburgischen Konzerns des 20. Jahrhunderts Revue passieren zu lassen. forum durchleuchtet die gesamte ARBED, vom Garer Geschäftssitz hinunter zu den Minetter Stahlhütten, vom Manager zum Arbeiter. Während Robert L. […]
Von falschen Strategien und zweierlei Maß
Das kürzlich erschienene Buch Mordshunger. Wer profitiert vom Elend der armen Länder? von Jean Feyder sollte Pflichtlektüre sein. Es verspricht nichts, was es nicht hält: Der Leser bekommt nicht nur Antworten auf die Frage, warum der Hunger „in seiner ganzen empörenden Banalität die wichtigste Todesursache auf unserem Planeten bleibt“. Alle sechs Sekunden verhungert ein Kind, […]
Chroniques du temps de l’OPA
Le Taxembourg, c’est comme les chaussures trop petites, on est content de le quitter et ce bonheur m’était imparti chaque vendredi soir, puisque ma famille continuait de vivre à Paris. En contrepartie, je devais, bien sûr, y retourner le lundi matin. Dans les deux cas, je voyageais sur Taxair, la compagnie nationale qui usait et […]
Le regard étonné d’un historien sur cent ans de relations sociales
L’une des capacités les plus importantes de l’être humain est celle de l’étonnement. L’étonnement crée une distance critique à l’égard des situations que nous vivons et des histoires qu’on nous raconte. Tout comme le doute, l’étonnement devrait d’ailleurs être méthodique en ces temps de pratiques de storytelling — autrefois, on disait propagande — tout aussi […]
„Heim ins Reich“?
Unternehmen und Manager im Nationalsozialismus Vor allem in Deutschland erlebte das Thema „Unternehmensgeschichte im Nationalsozialismus“ in den letzten 15 Jahren eine wahre „Forschungskonjunktur“, so der Historiker Norbert Frei. Die alte Debatte um die Frage „Primat der Politik oder Primat der Ökonomie?“ hat spätestens seit dem Ende des Kalten Krieges an Schärfe verloren, und mit der […]
Le palais de l’ARBED
Le Grand-Duc y prend la relève de la garde le jour de la fête nationale, les touristes le confondent avec le palais grand-ducal, l’oppresseur nazi y avait logé le « Chef der Zivilverwaltung ». Le palais de l’ARBED est un symbole du pouvoir, dominant la plus prestigieuse des avenues de la capitale. Quel type pouvoir […]
Culture and community in the melting pot
When Europeans first became aware of the territory that is now called United States of America, it was a scarcely populated place. The vast spaces of the North American continent were home to natives, which many Westerners would brand as primitive. After the colonial settlers of the newly founded United States had gained independence from […]
Quelques réflexions sur l’impôt foncier (Grondsteier)
On ne parle que très peu de l’impôt foncier au Luxembourg. La raison en est probablement qu’il n’est pas très élevé pour la plupart des contribuables. Une autre raison est l’opacité de son mode de calcul. Rares sont ceux qui savent comment le montant qui figure sur la facture annuelle envoyée par la commune a […]
Ein Hochofen wandert aus
Der Titel mag etwas sonderbar klingen: Menschen wandern aus, weil sie in ihrem Heimatland keine Perspektive haben oder ihr Glück in der Ferne suchen wollen, aber ein Hochofen? Und doch, das Bild des Auswanderers ist in Bezug auf Hochofen C (HO C) von Esch-Belval schon anwendbar. Keine Perspektive mehr in Luxemburg? Ein neues Glück, sprich […]
Der Bestand der ARBED im Nationalarchiv
Die Industrialisierung und besonders die Entwicklung der Eisenindustrie werden als Ursprung des luxemburgischen Wohlstands angesehen. Jedoch war die luxemburgische Industriegeschichte lange Zeit ein von der Forschung vernachlässigtes Themengebiet, wenn man die von den Firmen selbst in Auftrag gegebenen Fest- oder Jubiläumsschriften ausklammert. Erst Mitte der 1980er Jahre, also bis nach der Öberwindung der Stahlkrise der […]
ARBED revisited
… vers l’ARBED (1837-1918) 1837 : Les frères Charles, Norbert et Auguste Metz constituent la société Auguste Metz & Cie et prennent en bail le haut fourneau de Berbourg dont les installations datent de 1755. 1845 : Construction de l’usine d’Eich (Auguste Metz & Cie). La machine à vapeur est utilisée pour la première fois […]
Praktischer Leitfaden zur Einflussnahme
Zum Jahresbeginn wollen wir Ihnen einen kleinen Leitfaden zur Einflussnahme an die Hand geben. Einfluss ist etwas Schönes, Praktisches, kurz Erstrebenswertes. Es gibt mühsame Wege dahin, Sie benötigen Kompetenz, Ausdauer, eventuell Wahlerfolge. Daneben gibt es sehr geradlinige Wege, für die man aber schon irgendwie genetisch vorherbestimmt sein muss, zum Beispiel ausgestattet mit einer gehörigen Portion […]