Pragmatisch, flexibel, schnell

Luxemburg ist ein Kleinstaat. Zwar lässt dessen Wirtschaftskraft dies gelegentlich vergessen — Luxemburgs Finanzplatz rangiert weltweit unter den zehn größten während früher seine Stahlproduktion diejenige von Italien übertraf — doch sind die allermeisten Merkmale des Landes, seiner Ausdehnung und Einwohnerzahl sowieso, aber auch seines politischen Systems und seiner Soziokultur, die eines Kleinstaates. Vergleichende Studien der […]

Die Unentbehrlichen

Die Selbstdarstellungen der hohen Staatsdiener sind von verblüffender Ähnlichkeit. Sie umschreiben einen informellen Politikstil: auf kurzen Wegen, unideologisch und persönlich. Es herrscht, so versichert man uns allerseits, der Pragmatismus, die Lehre also, die (dem Duden nach) „das Handeln über die Vernunft stellt und die Wahrheit und Gültigkeit von Ideen und Theorien allein nach ihrem Erfolg […]

«Le problème de la gouvernance reste entier»

Entre 1989 et 2010, presque tous les dossiers ayant trait à la culture passaient par le bureau de Guy Dockendorf, premier conseiller de gouvernement au ministère de la Culture. Il survécut dans cette fonction à pas moins de cinq ministres successifs (tous chrétiens-sociaux). Comment vous expliquez-vous cette permanence? Pensez-vous qu’il faudrait en cas d’alternance, voire […]

Wahlsystem und politische Kultur

Die außerordentliche Stabilität des Luxemburger politischen Systems beruht auf zwei 1919 gleichzeitig mit dem allgemeinen Wahlrecht eingeführten zentralen Merkmalen des Wahlverfahrens, in denen die Makel der alten Notabelndemokratie weiterleben.1 Gemeint sind das Panaschieren und die Einteilung des kleinen Großherzogtums in vier Wahlbezirke. Als drittes Erklärungsmoment des allgemein gescholtenen Immobilismus kommt eine Renaissance des Zensuswahlrechts hinzu […]

Des loups et des bergeries

Un élément essentiel pour la qualité du travail du journaliste est l’acabit de ses sources. Peu importe les motivations personnelles qui ont poussé l’informateur à partager ses connaissances — qu’il agisse par noblesse d’esprit pour dénoncer une injustice ou qu’il ait l’intention de nuire à un rival ou un ennemi —, du moment où la […]

Politik für Zuckerbäcker

Es kam Schlag auf Schlag. Die erste Hiobsbotschaft war kaum verdaut, da folgte schon die nächste. Ein Feuerwerk an neuen Informationen, Forderungen und gegenseitigen Schuldzuweisungen erschüttert Luxemburg in einem bisher nicht gekannten Maße. Sowohl älteren Bürgern als auch politisch engagierten Jugendlichen fällt es schwer, den Öberblick zu behalten angesichts der Informationsflut zur „Bommeleeër“-Affäre und den […]

Welche Richter brauchen wir? Welche Richter wollen wir?

„Justice should not only be done, but should manifestly and undoubtedly be seen to be done …“ 1 Ein erhabener und tiefsinniger Leitspruch. Sehr oft wird er vom Europäischen Gerichtshof der Menschenrechte angeführt und dient diesem als Grundlage für seine ausgiebige Rechtsprechung auf dem Gebiet des fairen Prozesses. Man merkt jedoch schnell, dass der Schwerpunkt […]

Denkmalschutz für Anfänger

„Sauvegarde du Patrimoine a.s.b.l.“ heißt die Vereinigung, die sich zum Ziel gesetzt hat, in Luxemburg für einen aktiveren Denkmalschutz zu werben. Konstituiert hat sie sich am 20. September 2012. Gründungsmitglieder waren — und das unterscheidet sie zweifellos von allen ähnlichen Vereinigungen, die mittlerweile den Kampf aufgegeben haben — drei Ausländer: Stefan Lellinger aus Trier, Fernandes […]

Einleitung ins Heft

Liebe Leserin, lieber Leser, für unseren Mitarbeiter Bernard Thomas ist diese forum- Ausgabe die letzte, die er bis zum Ende mit betreut haben wird. Er wechselt für Anfang Oktober zum Lëtzebuerger Land, wo er in Zukunft über Wirtschaftsthemen berichtet. Ben hat in den letzten drei Jahren viel zum Erfolg der forum-Hefte beigetragen, u.a. seine Recherchen […]