„Ab engem gewësse Momentgëtt et keng Grenzen“

Tëschent engem Concert a Japan an engem an der Philharmonie treffe mir de Pascal Schumacher a sengem Studio: e Raum voller Instrumenter, Erënnerungen a Meilesteen vun enger internationaler Karriär. Mat eis deelt hien Impressioune vu sengen Ufäng, sengem Wee als Museker, Komponist a Proff a Gedanken zu der Monetariséierung vu Musek op digitale Plattformen. Stellt […]

Liebe Freundinnen und Freunde,

1952, 20 Uhr 15: David Tudor betritt den Konzertsaal in der Maverick Concert Hall in Woodstock. Er setzt sich ans Klavier, klappt es zu und betätigt eine Stoppuhr. 33 Sekunden vergehen, nach denen er den Flügeldeckel wieder öffnet. Er wiederholt diese Geste weitere zwei Mal, jeweils nach 2’40’’ und 1’20’’. Rascheln, Atmen, Husten. Applaus. Das […]

L’éducation artistique et culturelle : (en)quête de sens

L’idée de cette série est née dans la foulée des travaux initiés lors des rencontres interdisciplinaires organisées en mars 2024 par la Fondation Sommer et le master en enseignement secondaire de l’Université du Luxembourg sur l’éducation artistique et culturelle (EAC1) au prisme des résidences d’artistes en milieu scolaire (RAMS) et de l’enseignement des langues. L’échange […]

Do you hear the people sing?

Musik bewegt uns alle, da gibt es wohl nur sehr wenige Ausnahmen. Sie begleitet die Menschheit seit Anbeginn ihrer Existenz: Forscher vermuten, dass Menschen schon so lange singen, wie sie sprechen können, also seit ungefähr 150 000 Jahren. Das älteste bisher entdeckte Instrument ist eine 40 000 Jahre alte Flöte.1 Die Musik hat sich zu […]

Friendly Fire

Luxemburgs Musikszene ist klein, eng und vielschichtig. Doch wie kritisch darf man mit ihr umgehen, wenn man selbst Teil davon ist? Gedanken eines Journalisten, der Nähe nicht als Hindernis, sondern als Möglichkeit begreift. Es ist ein Abend wie viele, wenn in Luxemburg Musik gefeiert wird. Der Saal ist voll, das Publikum bestens gelaunt und die […]

„Et ass eng gewëssen Zäitlosegkeet mat der Musek verbonnen“

Patrick Morbach, aka Brave, bezeechent sech als Vollbluttmuseker. Scho ganz fréi war hie vun der Musek an hire verschiddene Facetten ugezunn, mat eelef war hien den Disjockey a senger Schoulklass. Haut spillt hie verschidden Instrumenter, ass Sänger an e puer Banden, Perkussionist an DJ. 2012 huet hien eng privat Musekschoul gegrënnt: d’BAMSS, Brave’s Alternative Music […]

Die Philosophie der Musik

Musik wird als universelle Sprache verstanden, die tief ins Wesen der Welt eindringt – von der antiken Philosophie der Wahr­nehmung über die Musiktheorie mit ihren „sieben freien Künsten“ bis hin zur modernen Musik wie Gustav Holsts Planeten-Suite. Sie verbindet Gefühl, Kosmos und Kultur und spielt eine zentrale Rolle in der menschlichen Ent­wicklung, die klingend Neues […]

Es gilt das gebrochene Wort

Das Luxemburger Wort teilt mitDass es die Position vertrittWas immer einer schreibtOb Hetze, Lügen, RänkespielOb faktenfrei oder debilDas sei ihm ziemlich gleich Gesellschaft brauche ToleranzMit Geiferern und Larmoyanz Verbieten sei verkehrtMan druckt ne ganze Seite HassUnd fragt dann arglos: war da was?Gleichgültigkeit als Wert  Die Fakten bleiben ungechecktWeil das die Meinungsfreiheit decktSagt uns die RedaktionEs soll der […]

Punchline

Viele TalenteBraucht ein Poet,Bis sein Geplänkel Vor uns besteht. Reifliche Reime,Komplexe Kadenz,Zeig‘s uns, beweiseKlangeloquenz. Krasse Metaphern,Talar aus Asbest,Web Worte zu Waffen,Schaffst du den Test? Rollender Rhythmus,Die Lore im Gleis,Wer in den Pütt mussBraucht Schlagfertigkeit. Dropp die Pointen Im Fallhöhenrausch,Bei ungelenkenlachen wir nicht. Ein Diss muss entspannt sein,Die Kür ist die Pflicht,Poetik der Punchline. Das nennst du Gedicht?! Erwartungsdruck, Pit Panther,Ist Säure für den […]

Wat maache géint déi rietsextrem Gefor?

An de leschten Deeg gouf sech mat Recht vill driwwer opgereegt, wéi d’Lëtzebuerger Wort engem Pedophilen erméiglecht huet, sech als Affer duerzestellen, dat ze bedauere wär. Ech erënneren drun, dass d’Wort schonn ugangs Mee en deontologesche Feeler gemaach huet, andeems et enger rietspopulistescher Partei d’Dier grouss opgemaach huet. Op Invitatioun vun der Zäitschrëft forum hunn […]

Pierre Balthasar

In my PhD project called In Affirmation of All That Becomes: Posthumanism in Contemporary Luxembourgish Literature, I am analysing Luxembourgish literature that was published between the current moment and the early 21st century. My corpus currently entails 16 literary works (short stories, novellas, plays and full-length novels) which cover a wide range of topics: technology, […]

Die Nationalbibliothek unter NS-Besatzung 1940-1944

Infolge der NS-Besatzung wurde das Bibliothekswesen in Luxemburg weitgehend umgekrempelt. Gauleiter Gustav Simon forderte einen Aufbau einer neuen Bibliothekslandschaft, die aus der Landesbibliothek, ehemals Nationalbibliothek, und einem engmaschig verzweigten Netz von „Volksbüchereien“ bestehen sollte.1 Die „Volksbüchereien“ bildeten das Fundament der neuen Bibliothekslandschaft. Aus NS-Sicht war es wichtig, rasch „Volksbüchereien“ einzurichten, um mit der nationalsozialistischen Umerziehung […]