Parteihochburgen in der Hauptstadt

Faktuell 47

Zur Gemeindewahl 2023 hat die Stadt Luxemburg 30 Wahl­büros eingerichtet. 24 von ihnen trugen den Namen des jeweiligen Viertels, ihr Einzugsgebiet stimmte mehr oder weniger damit überein. Andere waren etwa nach den Altersheimen benannt, in denen die Wahlbüros untergebracht waren. Die Wahlgeografie geht davon aus, dass eine Gegenüberstellung der Wahlergebnisse mit räumlichen sozialen und demografischen Indikatoren einen Rückschluss auf die Charakteristiken der Wählerbasis der einzelnen Parteien liefern könnte. Der Anteil der auf den Wahllisten eingeschriebenen Ausländer und Ausländerinnen würde demnach beispielsweise Konklusionen über deren Wahlverhalten erlauben.

An dieser Stelle kann keine statistische Untersuchung dieses Zusammenhangs geschehen, sodass wir als Leserinnen und Leser auf unsere Kenntnisse der Viertel oder unsere mehr oder weniger stereotypen Vorstellungen angewiesen sind. 

Beginnen wir mit einem Neuzugang unter den Wahlbüros, dem Ban de Gasperich. Sein Image ist mit den auf der grünen Wiese hochgezogenen, teuren Wohnungen eindeutig. Dazu das Lycée Vauban als Anziehungspunkt für eine frankofone Bevölkerung, der KonsumtempelCloche d’Or, sowie die Standorte großer Finanzdienstleister. Die DP holte im Ban de Gasperich ihr bestes Ergebnis (40,7 %) und die CSV ihr zweitbestes (24,3 %). Auf der anderen Seite erzielten Déi Gréng (12,1 %) dort ihr zweitschlechtestes und die ADR (2,2 %) und Déi Lénk (2,1 %) ihr jeweils schlechtestes Ergebnis, während die Piraten leicht überrepräsentiert (5,7 %) waren. Wählen so die jungen Globalisierungsgewinner, deren Präsenz man in den Luxuswohntürmen vermutet?

Drei zukünftige Tramstationen entfernt stellt Bonnevoie-Sud gewissermaßen einen Gegenpol dar. Mit seinen Kultureinrichtungen Kasematten­theater und Banannefabrik, seinen Szenekneipen wie der Bouneweger Stuff und seinen sozialen Brennpunkten im Umfeld der „Fixerstuff“ Abrigado und der Vollekskichen ist das Viertel sozial durchmischt. Die renovierten Reihenhäuser in Bonnevoie-Sud sind bei einer betuchten, urbanen Mittelschicht beliebt, gleichzeitig gehört das Viertel zu jenen mit dem höchsten Anteil an Working Poor. Hier erzielten Déi Gréng ihr bestes (22,4 %) und Déi Lénk ihr zweitbestes Ergebnis (7,9 %). Die Piraten und die ADR (5,2 %) lagen beide jeweils leicht über ihrem Gesamtergebnis, die LSAP (10,1 %) leicht darunter. 

Andy Bausch hat in seinem letzten Film Little Duke die Verdrängung der alteingesessenen Bevölkerung aus den Unterstädten geschildert. Passt der Rückgang der DP im Pfaffenthal auch in dieses Szenario? Bei seiner ersten wahlgeografischen Analyse im Jahr 1987 hatte forum dieses Viertel als DP-Bastion ausgemacht1, die von den vielen dort wohnenden städtischen Angestellten getragen wurde. Während die DP bei der Gemeindewahl 2017 im Pfaffenthal noch ihr bestes Ergebnis mit 6,7 Prozentpunkten über dem Gesamtergebnis geholt hatte2, lag sie diesmal mit 1,9 Prozentpunkten nur noch leicht über diesem. Währenddessen fuhren die Piraten in dem Viertel ihr zweitbestes Ergebnis (9,0 %) ein, Déi Gréng (21,3 %) und die ADR (8,9 %) ihr jeweils drittbestes. 

Auch die LSAP schnitt im Pfaffenthal leicht über ihrem Gesamtergebnis ab. Ihre besten Ergebnisse erzielte die vormalige Arbeiterpartei dagegen im Hospice Civil Hamm (16,7 %), gefolgt von den Vierteln Grund-Clausen (14,9 %), Gare (14,6 %), Gasperich (13,6 %), Weimerskirch (12,9 %), Mühlenbach (12,6 %) und dem bereits erwähnten Pfaffenthal (12,5 %). 

Aus der Liste der LSAP geht auch die Überraschungswahlsiegerin hervor: Die aus Guinea-Bissau stammende Gewerkschafterin Antónia Afonso Bagine zieht als einzige Arbeiterin und als einzige Gewählte ohne luxemburgischen Pass in den hauptstädtischen Gemeinderat ein. Die meisten Stimmen3 holte sie in Mühlenbach, Weimerskirch, Gare, Rollingergrund und Domaine du Kiem.

ff

1 https://www.forum.lu/wp-content/uploads/2015/11/2014_99_Fehlen.pdf (alle Internetseiten, auf die in diesem Beitrag verwiesen wird, wurden zuletzt am 27. Juni 2023 aufgerufen). https://www.forum.lu/wp-content/uploads/1993/11/3146_147_Fehlen.pdf 

2 https://www.wort.lu/luxemburg/stimmen-aus-dem-viertel/914121.html

3 Persönliche Stimmen / Gesamtstimmen des Viertels.

Als partizipative Debattenzeitschrift und Diskussionsplattform, treten wir für den freien Zugang zu unseren Veröffentlichungen ein, sind jedoch als Verein ohne Gewinnzweck (ASBL) auf Unterstützung angewiesen.

Sie können uns auf direktem Wege eine kleine Spende über folgenden Code zukommen lassen, für größere Unterstützung, schauen Sie doch gerne in der passenden Rubrik vorbei. Wir freuen uns über Ihre Spende!

Spenden QR Code