La musique : un bien commun sous-estimé Omniprésente dans la vie quotidienne, la musique s’impose comme une évidence. Elle accompagne les gestes les plus anodins, tout comme les émotions les plus fortes. Cette facilité d’accès ...
- Marc Nickts
- Musik, Musik
- Heft Nr° 444
Thoughts about life as a performing musician in Luxembourg
Through sheer luck (and allegedly some talent), I was propelled into the Luxembourgish music scene as a teenager through the Screaming Fields festival, one of the many initiatives in Luxembourg that aim to give young ...
- Ema Macara
- Musik
- Heft Nr° 444
Wenn Sie sich die neue Saison beliebter Konzerthäuser anschauen, stellen Sie sich da auch manchmal die Frage, wie viele Frauen eigentlich auf den großen Bühnen stehen? Interessiert Sie, von wem die Sonaten komponiert sind und ...
- Claire Schadeck
- Musik
- Heft Nr° 444
Armut macht krank – das ist keine Metapher, sondern eine belegbare Tatsache. In Luxemburg, einem der reichsten Länder Europas, wachsen tausende Kinder unter Bedingungen auf, die ihrer Gesundheit langfristig schaden. Kinderarmut ist selten ein einmaliger ...
- Carole Reckinger
- Armut
- Heft Nr° 444
Dass die Wohnungsnot in Luxemburg himmelschreiend groß ist, ist wahrlich keine neue Erkenntnis. Dass die sozial benachteiligten Familien ganz besonders darunter leiden, auch nicht. Für Flüchtlinge bedeutet das, dass sie noch Monate nach der Anerkennung ...
- Michel Pauly
- Wohnungskrise
- Heft Nr° 444
Faktuell 56
Das Kulturministerium hat in den letzten Monaten gleich zwei Studien zum Kulturleben in Luxemburg veröffentlicht. Die eine beschäftigt sich mit den kulturellen Praktiken von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 21 Jahren1, die ...
- Fernand Fehlen
- Bildung
- Heft Nr° 444