Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

Mathias Flammang

24 Artikel

Das verlorene Jahrzehnt

Verschuldung und nachhaltige Entwicklung

Wie die extreme Verschuldung der ärmsten Länder eine nachhaltige menschliche Entwicklung verhindert. Die Verschuldung der Entwicklungsländer: Ein Haupthindernis auf dem Wege zu einer nachhaltigen menschlichen Entwicklung „Le fardeau de la dette sape la croissance, la ...

  • Mathias Flammang
  • 1. April 2000
  • Heft Nr° 199
PDF herunterladen

Die Schuldenpyramide

Zahlen, Fakten, Trends

Die Gesamtverschuldung der Entwicklungsländer klomm von 603 Milliarden US-Dollar ($) im Jahre 1980 auf 2.171 Milliarden $ im Jahre 1997. Dies bedeutet eine Zunahme von 260%; davon 140% in der Dekade 1980-1990 und 120% in ...

  • Mathias Flammang
  • 1. Mai 1999
  • Heft Nr° 192
PDF herunterladen

Die systemgerechte Verarbeitung der Schuldenkrise

„Immer wenn Schuldenkrisen ausbrechen, setzt ein zunächst hektisches Krisenmanagement ein, hinter dem sich aber doch ein systematisches Muster von Zielen und Methoden ausmachen lässt. Schulden werden, wenn sie von den Schuldnern nicht mehr reibungslos bedient ...

  • Mathias Flammang
  • 1. Mai 1999
  • Heft Nr° 192
PDF herunterladen

Ethische Überlegungen zu den Auswirkungen der Schuldenkrise

Erfahrung und Vernunft bestätigen, dass die wirtschaftlichen Tätigkeiten im allgemeinen sowohl produktive wie distributive Aspekte umfassen. Ökonomische Rationalität beinhaltet Prognose und Abwägung der Folgen ökonomischen Handelns (Nutzen-Kosten-Abwägung). Die Abwägung der Folgen verlangt aber auch deren, ...

  • Mathias Flammang
  • 1. Mai 1999
  • Heft Nr° 192
PDF herunterladen

Schuldenstreichung, Gegenwertfonds und internationales Insolvenzrecht

Die Kampagne „Erlassjahr 2000“ schlägt vor, Schuldenerlasse an dem Londoner Schuldenabkommen von 1953 zu orientieren (cf Graphik 10). Damals wurde der BRD ein grosser Teil der Schulden erlassen, so dass die Schuldendienstquote unter 5% lag. ...

  • Mathias Flammang
  • 1. Mai 1999
  • Heft Nr° 192
PDF herunterladen

Der Weg in die Schuldenfalle

Die Geschichte der Verschuldung

„Seit 1960 zeigte die Profitrate in den OECD-Ländern trendmässig nach unten. Daraufhin legten grosse Firmen ihre Öberschüssigen Liquiditäten nicht mehr ausschliesslich in produktiven Unternehmen (Industrien, Fabriken, …) an, sondern vermehrt bei Versicherungen, Banken usw.“ „Eine ...

  • Mathias Flammang
  • 1. Mai 1999
  • Heft Nr° 192
PDF herunterladen

Waren Adam und Eva an allem Schuld?

"Schöpfung", "Sündenfall" und die katholische Katechismus-Theologie

Der neue „Katechismus der katholischen Kirche“ (1) wurde von vatikanischen Instanzen als „Ereignis von historischer Tragweite“ gefeiert. „Il y a une vision fondamentale de l’homme, de sa vie, de son destin „(2). Wie sieht aber ...

  • Mathias Flammang
  • 9. Juli 1993
  • Heft Nr° 145
PDF herunterladen

Neuevangelisierung?

Einige kritische Anfragen

In seinem Artikel über die europäische Sondersynode zum Thema Neuevangelisierung schreibt Peter Hebblethwaite: „Öberblickt man, was an Kommentaren in der europäischen Presse erschienen ist, so könnte die Europa-Synode vom 28. November bis 14. Dezember 1991 ...

  • Mathias Flammang
  • 1. Juni 1992
  • Heft Nr° 136
PDF herunterladen

Kreuz und Schwert

Mission und Conquista in "Spanisch-Amerika"

Die Beweislage ist klar, spanische und indianische Quellen sind eindeutig (MAT 19). Hat das Evangelium, die Frohbotschaft der Nächstenliebe und der Gleichheit, die „ein unumstößliches Prinzip der christlichen Tradition ist“ (Tzvetan Todorov)(1), in Anbetracht der ...

  • Mathias Flammang
  • 31. Januar 1992
  • Heft Nr° 133
PDF herunterladen

Entfremdung zwischen heutiger Kultur und Kirche

„Wach auf, Du kalte Kirche!“ hatten Jugendliche auf eine Wand der Dreifaltigkeitskirche in Bern gesprayt. „Null Bock auf Kirche?“ lautete die Fragestellung einer Jugendsendung der ARID. In einer ILReS-Umfrage unter luxemburgischen Jugendlichen schnitten die Institutionen ...

  • Mathias Flammang
  • 17. Mai 1991
  • Heft Nr° 127
PDF herunterladen

Über den Golfkrieg

Unzeitgemäße Gedanken gegen die Banalität

„Das Bedürfnis Leiden beredt werden zu lassen ist die Bedingung aller Wahrheit“ Theodor W. Adorno „Our cause is moral and just“ erkärte Präsident Bush mehrmals vor laufenden Kameras. Aus dieser Grundüberzeugung leitete er dann die ...

  • Mathias Flammang
  • 10. April 1991
  • Heft Nr° 126
PDF herunterladen

Du conflit à la coopération?

Europe, SADCC et Afrique du Sud

„Du conflit à la coopération“, tel a été le sujet d’une conférence internationale organisée par l’AWEPAA (Association of West European Parliamentarians for Action against Apartheid) les 14 et 15 février au Luxembourg. Cette conférence analysait ...

  • Mathias Flammang
  • 10. April 1991
  • Heft Nr° 126
PDF herunterladen
< Seite1 Seite2 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube